Beeindruckende Rückkehr
Nach Angaben der Vietnam Steel Corporation (Vnsteel) wird der Gesamtverbrauch dieses Werks an Fertigstahl in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 auf über 1,7 Millionen Tonnen geschätzt, was einem Anstieg von 32 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Dabei stieg der Verbrauch von langgewalztem Stahl um 13 %, der von kaltgewalztem Stahl und verzinktem Stahl um über 90 %.
Baustahl nimmt einen großen Anteil an der Verbrauchsstruktur von Vnsteel für Fertigstahl ein. Die Produktion von Baustahl wird auf 1,13 Millionen Tonnen geschätzt, ein Anstieg von 13 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Die gestiegene Kaufkraft und die Verbesserung der Marktlage haben den Herstellern geholfen, ihren Konsum anzukurbeln. Einige Unternehmen wie Tisco, Vina Kyoei und Natsteelvina verzeichneten im Vergleich zum gleichen Zeitraum ein gutes Wachstum ihrer Konsumleistung.

Der Verbrauch von verzinktem Stahl im Vnsteel-System wird auf 222.000 Tonnen geschätzt, ein recht gutes Wachstum im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023, insbesondere bei Phuong Nam Steel, wo der Inlandsverbrauch um mehr als 70 % und der Export um das 2,8-fache im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres zunahm.
Der Verbrauch von kaltgewalztem, verzinktem Stahl stieg deutlich an, was zu einer steigenden Nachfrage nach kaltgewalztem Stahl und seiner Weiterverarbeitung beitrug. Die beiden Unternehmen Phu My Sheet Steel Co., Ltd. und Thong Nhat Sheet Steel Joint Stock Company verstärkten ihre Systemkoordination und nutzten die Gelegenheit, die Produktion der Hauptprodukte und der Weiterverarbeitung zu maximieren. Die Gesamtproduktion wird auf über 388.600 Tonnen geschätzt, ein sehr gutes Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
„Man kann erkennen, dass Vnsteel nicht nur die Marktchancen und positiven wirtschaftlichen Einflüsse ausgenutzt hat, sondern auch dank guter Arbeit bei der Prognose und Bewertung des Kontexts und der Marktsituation, um entsprechende Managementlösungen und Produktions- und Geschäftsentscheidungen zu finden, und dank der Entschlossenheit, Schwierigkeiten zu überwinden und die Koordination zwischen den Einheiten im System zu stärken, den Produktions- und Geschäftsplan für die ersten sechs Monate des Jahres 2024 im Wesentlichen abgeschlossen hat“, sagte ein Vertreter von Vnsteel.
Positives Signal
Laut einem Bericht von KB Securities Vietnam (KBSV) zeigt die Inlandsnachfrage Anzeichen einer deutlichen Erholung, da der Verbrauch von Baustahl und Stahlrohren steigt. Der allmähliche Anstieg der Inlandsnachfrage wird der Haupttreiber für das Gewinnwachstum der Hoa Phat Group sein, da sich der Wohnimmobiliensektor allmählich erholt. KBSV erwartet, dass der Stahlverbrauch von HPG in den Jahren 2024 und 2025 um 18 % bzw. 12 % steigen wird.
Das Wertpapierunternehmen ist weiterhin der Ansicht, dass sich die Stahlindustrie in der Frühphase eines neuen Zyklus befindet und erwartet einen erneuten Anstieg der Stahlpreise. Der Bau von Dung Quat 2 verläuft planmäßig und soll voraussichtlich mit der Produktion beginnen. Der erste Hochofen wird mit einer geplanten Kapazität von 2,3 Millionen Tonnen pro Jahr in Betrieb gehen.
Auf dem Inlandsmarkt prognostiziert KBSV jedoch, dass die Stahlpreise durch die gestiegene Inlandsnachfrage gestützt werden, was den Anpassungsdruck und den Wettbewerb mit den chinesischen Stahlpreisen verringert. Zudem sind die Vormaterialpreise seit Jahresbeginn tendenziell gesunken, was in den kommenden Quartalen zu einer Verbesserung der Rohertragsmarge der Stahlhersteller beitragen wird.
Insgesamt werden die Wachstumsaussichten der Stahlindustrie für die Jahre 2025 bis 2027 positiv eingeschätzt. Dies ist auf die Erholung der Inlandsnachfrage ab der zweiten Jahreshälfte 2024, eine steigende Konsumproduktion durch die Inbetriebnahme neuer Fabriken und die beginnende Erholung des chinesischen Immobilienmarktes zurückzuführen.
Experten zufolge sind von den weiteren Bemühungen der Stahlindustrie zu erwarten, dass sie die Stahlherstellungstechnologie aktiv verbessern, Produktionsprozesse optimieren und das Recycling fördern, um die energieintensive Stahlindustrie in eine kohlenstoffarme Industrie umzuwandeln und so eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu fördern.
Mit solchen Maßnahmen könnten die Herausforderungen des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der Europäischen Union und der Druck nachgelagerter Industrien wie der Automobilindustrie angegangen werden, die dringend umweltfreundliche Stahlmaterialien benötigen.
Der Baustoffexperte Master Pham Ngoc Trung erklärte: „CBAM bepreist die Kohlenstoffemissionen bei der Produktion kohlenstoffintensiver Güter, die in die EU importiert werden. Dieser Mechanismus startete im vergangenen Oktober im Testbetrieb und soll ab 2026 umgesetzt werden. Dadurch werden sich die Kosten für den Export von Stahlprodukten um 4-6 % erhöhen (einschließlich Zertifizierungsgebühren), was für Stahlunternehmen jährlich Mehrkosten von mehreren Millionen US-Dollar bedeutet.“
Der Vietnam Steel Association (VSA) prognostiziert, dass die vietnamesische Stahlproduktion im Jahr 2024 um 10 % und im Jahr 2025 um 8 % steigen könnte, da sich die Inlandsnachfrage nach Stahl erholt. Dies ist teilweise auf die verstärkte Auszahlung öffentlicher Investitionen in den Verkehrsinfrastruktursektor zurückzuführen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/nganh-thep-huong-toi-phuc-hoi-trong-nua-cuoi-nam-2024.html
Kommentar (0)