Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wurden im Jahr 2024 landesweit fast 615.000 erfolgreiche Kandidaten an Universitäten zugelassen.
Davon wählten 25 % der Kandidaten Betriebswirtschaft und Management, gefolgt von Computer- und Informationstechnologie (12 %), Ingenieurwissenschaften (9 %), Geisteswissenschaften (9 %) und Gesundheit (6 %).
Die übrigen sind in Bereichen wie Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Lehrerausbildung, Ingenieurwissenschaften, Recht, Architektur und Bauwesen, Tourismus, Hotellerie, Sport und persönliche Dienstleistungen eingeschrieben.
![]() |
Im Jahr 2024 werden 52,18 % der Kandidaten aufgrund ihrer Abiturnoten zugelassen, und fast 27,86 % der Kandidaten werden aufgrund ihrer akademischen Leistungen zugelassen. Die verbleibende Zahl wurde aufgrund der Testergebnisse der Fähigkeitsbeurteilung und der Denkbeurteilung zugelassen: 3,36 %; Kombinierte Zulassung zwischen direkter Zulassung gemäß Projekt und anderen Methoden; Andere Methoden (darunter 12 Methoden): 1,121 %.
![]() |
In den letzten Jahren haben die meisten Universitäten Zulassungskriterien für Betriebswirtschaftslehre festgelegt, die zwischen 20 und 27, sogar bis zu 28 Punkten liegen.
Betriebswirtschaftslehre ist ein beliebtes Hauptfach und wird an vielen Wirtschaftshochschulen gelehrt, beispielsweise an der Foreign Trade University, der National Economics University, der Banking Academy, der University of Commerce und der Ho Chi Minh City University of Economics or Industry.
Andererseits haben in jüngster Zeit auch einige technische Schulen wie die University of Water Resources, die University of Transport und die Hanoi University of Industry Schulungen in diesem Bereich angeboten.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung machte die Gruppe Wirtschaft und Management in den letzten drei Jahren (2020–2023) stets etwa 25 % der Gesamtzahl der Universitätskandidaten aus. Davon entfallen allein 10 % auf die Betriebswirtschaftslehre.
Da es viele Ausbildungsstätten gibt, ist auch der Maßstab für diese Branche weit verbreitet. Beispielsweise liegen für Außenhandel und Volkswirtschaftslehre Benchmarkwerte auf Grundlage der Abiturergebnisse des Jahres 2023 vor, die beide über 27,5/30 Punkten liegen. An vielen Schulen wie der University of Labor and Social Affairs, der Women's Academy oder der Thai Nguyen University, der Da Nang University und der Hue University liegt die Punktzahl bei etwa 18–25.
Zu den Neuerungen der Zulassungssaison 2025 gegenüber der vorherigen Saison gehört der Wegfall der vorzeitigen Zulassung. Dabei handelt es sich um Zulassungsrunden vor der Abiturprüfung, bei denen üblicherweise akademische Leistungen, Testergebnisse zur Beurteilung der Fähigkeiten und des Denkens, internationale Zertifikate (SAT, ACT, IELTS usw.) und andere Kriterien berücksichtigt werden.
In diesem Jahr können die Universitäten diese Methoden noch verwenden, müssen sie jedoch zusammen mit den Abschlussprüfungsergebnissen berücksichtigen und die Ergebnisse der verschiedenen Methoden und Kombinationen in eine gemeinsame Skala umrechnen.
Für die Zulassungskombination gibt das Ministerium keine zahlenmäßige Begrenzung vor, verlangt aber, dass diese mindestens drei Fächer umfasst, die den Merkmalen und Anforderungen des Ausbildungsgangs angemessen sind. Dabei ist Mathematik oder Literatur mit einer Gewichtung von mindestens 25 % obligatorisch. Tatsächlich haben die meisten Schulen dies in den vergangenen Jahren garantiert.
Bislang haben mehr als 100 Universitäten ihre voraussichtlichen Einschreibungszahlen bekannt gegeben. Sie rekrutieren grundsätzlich auf vielen Wegen, haben jedoch weder Zeitpunkt noch Quote bekannt gegeben.
Einige Schulen haben daher offizielle Vorschläge mit einigen Änderungen vorgelegt, um dem Entwurf der Zulassungsbestimmungen zu entsprechen, den das Ministerium Ende letzten Jahres veröffentlicht hat.
Quelle: https://tienphong.vn/nganh-hoc-nao-duoc-nhieu-thi-sinh-dai-hoc-lua-chon-nhat-may-nam-qua-post1729683.tpo
Kommentar (0)