Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte am 24. September, Moskau unterstütze den Beitritt Indiens, Brasiliens und eines afrikanischen Landes zum Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) als ständige Mitglieder. [Anzeige_1]
Der russische Außenminister Sergej Lawrow unterstützt die Gewährung ständiger Mitglieder im UN-Sicherheitsrat an Länder aus Asien, Afrika und Lateinamerika. (Quelle: AFP) |
Laut Lawrow sind die Entwicklungsländer im Sicherheitsrat der größten multilateralen Organisation der Welt nicht ausreichend vertreten.
„Wir müssen auf die Bestrebungen Afrikas eingehen und sie respektieren“, betonte Lawrow.
Herr Lawrow sagte, Russland unterstütze die Gewährung einer ständigen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat an asiatische, afrikanische und lateinamerikanische Länder anstelle von Deutschland und Japan.
Nach Ansicht des russischen Außenministers würde die Aufnahme von Mitgliedern aus der NATO, der Europäischen Union (EU) oder westlichen Verbündeten wie Japan in den Sicherheitsrat „die Ungerechtigkeit nur verstärken und vertiefen“.
Herr Lawrow wies auch darauf hin, dass es „kein internationales Thema gibt, bei dem Berlin und Tokio anders sprechen als die ‚Großen‘ auf der anderen Seite des Ozeans.“
Zuvor hatte sich der ehemalige russische Botschafter in China, Andrej Denissow, auf dem Weltfriedensforum 2022 in Peking ebenfalls gegen eine ständige Mitgliedschaft Deutschlands und Japans im UN-Sicherheitsrat ausgesprochen und erklärt, er sehe „keinen Sinn darin, sie aufzunehmen“.
„Russland fordert eine Erweiterung des UN-Sicherheitsrates auf der Grundlage des Konsensprinzips. Dieser Prozess erfordert eine proportionale Erhöhung des Anteils afrikanischer, asiatischer und lateinamerikanischer Länder, damit der Sicherheitsrat zu einer demokratischeren Organisation wird, die den Erwartungen der Weltbevölkerung gerecht wird“, betonte Denisow.
Im Jahr 2005 schlugen Deutschland, Japan, Indien und Brasilien (die G4-Gruppe) eine Erweiterung des Sicherheitsrats vor. Trotz langer Diskussionen wurde dieser Vorschlag jedoch aufgrund des Widerstands einiger ständiger Mitglieder des Rates bisher nicht umgesetzt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/nga-ung-ho-cac-nuoc-chau-a-chau-phi-khu-vuc-my-latinh-nam-giu-ghe-thuong-truc-hdba-lhq-287615.html
Kommentar (0)