Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Hälfte aller Nachrichtenredaktionen weltweit nutzt innovative KI-Tools

Công LuậnCông Luận26/05/2023

[Anzeige_1]

Insbesondere die Nachrichtenmedienbranche ist mit einigen tiefgreifenden und komplexen Fragen darüber konfrontiert, was Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) für den Journalismus bedeutet. Zwar besteht kaum die Gefahr, dass KI Journalisten vollständig ersetzt, dennoch bestehen gewisse Bedenken, etwa hinsichtlich der Genauigkeit von Informationen, Plagiaten und des Datenschutzes.

Umfrage zeigt: Die Hälfte aller Nachrichtenredaktionen weltweit nutzt KI zur Bildgestaltung 1

Foto: Internet

Um einen Eindruck vom aktuellen Stand der Branche zu bekommen, hat der Weltverband der Zeitungen (WAN-IFRA) Ende April und Anfang Mai eine Umfrage unter Journalisten, Redakteuren und anderen Nachrichtenfachleuten weltweit durchgeführt, um zu erfahren, wie Unternehmen GenAI-Tools nutzen.

Die Hälfte der Redaktionen arbeitet bereits mit GenAI

Bemerkenswert ist, dass fast die Hälfte (49 %) der Umfrageteilnehmer angab, dass ihre Nachrichtenredaktionen KI-Tools verwenden.

Insgesamt ist die Einstellung gegenüber Creative AI in der Branche überwiegend positiv: 70 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie erwarten, dass Creative AI-Tools für Journalisten und Zeitungen nützlich sein werden. Nur 2 % sagten, sie sähen kurzfristig keinen Wert, während weitere 10 % unsicher waren. 18 % meinen, dass die Technologie weiterentwickelt werden muss, um wirklich nützlich zu sein.

Inhaltszusammenfassung ist das beliebteste Tool

Zwar gab es einige etwas panische Reaktionen auf ChatGPT, in denen die Frage aufgeworfen wurde, ob die Technologie Journalisten ersetzen könne. Tatsächlich ist jedoch die Zahl der Redaktionen, die GenAI-Tools zum Schreiben von Artikeln verwenden, relativ gering. Stattdessen werden die meisten KI-Tools zum Aggregieren und Zusammenfassen von Informationen verwendet. Weitere wichtige KI-Aufgaben sind vereinfachte Recherche/Suche, Textbearbeitung und verbesserte Arbeitsabläufe.

In Zukunft könnte sich der Einsatz von KI jedoch weiter verbreiten, da immer mehr Nachrichtenredaktionen neue Technologien übernehmen und in ihre Betriebsabläufe integrieren möchten. Die Befragten gaben an, dass sie in Zukunft durch KI mehr Personalisierung, Übersetzung und Workflow-Verbesserungen erwarten.

Nur sehr wenige Nachrichtenredaktionen sind für die Nutzung von GenAI geschult.

Es gibt viele verschiedene Ansätze, um den Einsatz von GenAI-Tools in Nachrichtenredaktionen zu kontrollieren. Derzeit verfolgen die meisten Verlage einen Laissez-faire-Ansatz: Fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer (49 %) gibt an, dass ihre Journalisten die Freiheit haben, die Technologie nach eigenem Ermessen einzusetzen. 29 % sagen, dass sie GenAI nicht verwenden.

Nur ein Fünftel der Befragten (20 %) gab an, über redaktionelle Richtlinien zu verfügen, wann und wie GenAI-Tools eingesetzt werden sollten, während 3 % sagten, die Nutzung der Technologie sei an ihrem Arbeitsplatz nicht gestattet.

Fehlinformationen und Plagiate

Es gab auch Fälle, in denen Nachrichtenagenturen mit KI-Tools erstellte Inhalte veröffentlichten und dann feststellten, dass die Informationen falsch oder ungenau waren. 85 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass dies ein spezifisches Problem sei, das sie im Zusammenhang mit GenAI festgestellt hätten.

Weitere Bedenken gelten Problemen im Zusammenhang mit Plagiaten und Urheberrechtsverletzungen, gefolgt von Problemen mit der Privatsphäre und dem Datenschutz. Was jetzt nötig ist, ist die Entwicklung von KI-Richtlinien durch Regulierungsbehörden und Medienorganisationen sowie die Schulung des Personals und eine offene Kommunikation über den verantwortungsvollen Einsatz von GenAI-Tools.

Hoang Ton (laut WAN-IFRA)


[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: genAI

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt