Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Grundgehalt ab 1. Juli um 30 % erhöht: Große Unternehmen müssen sich an der Marktstabilisierung beteiligen

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp01/07/2024

[Anzeige_1]

DNVN – Angesichts der Situation, dass man „dem Strom folgen“ muss, was durch die Erhöhung des Grundgehalts um 30 % ab heute (1. Juli) eintreten kann, ist es wirklich notwendig, die Unternehmen – insbesondere Großunternehmen, renommierte Marken, hohe Marktanteile und zentrale Punkte der Lieferketten – zur Teilnahme am Marktstabilisierungsprogramm aufzurufen.

Gemäß der Resolution der 7. Sitzung der 15. Nationalversammlung vom 29. Juni wird das Grundgehalt ab dem 1. Juli 2024 von 1,8 Millionen VND/Monat auf 2,34 Millionen VND/Monat angehoben, was einer Steigerung von 30 % entspricht. Dies ist die höchste Erhöhung aller Zeiten.

Von 2009 bis zum 1. Juli 2024 stieg das Grundgehalt um etwa 280 %, der regionale Mindestlohn um etwa 480 %, während der Verbraucherpreisindex um etwa 108 % anstieg.

Somit ist die Lohnwachstumsrate nach 15 Jahren deutlich höher als die Steigerungsrate des Verbraucherpreisindex. Dies zeigt, dass die Regierung stets darauf abzielt, dass die Löhne tatsächlich die Haupteinnahmequelle darstellen, um das Leben der Arbeitnehmer und ihrer Familien zu sichern, und so einen Anreiz zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität schafft.

Höhere Löhne tragen zur Verbesserung des Lebens der Menschen bei, fördern das Wirtschaftswachstum und steigern die Kaufkraft der Menschen. Wenn sich Angebot und Nachfrage ändern, wirkt sich dies auf die Preise aus.

Viele Menschen sind jedoch besorgt über die Auswirkungen der Gehaltsreform vom 1. Juli auf die Inflation und befürchten, dass die Waren „dem Regen folgen“ werden.

Die Realität zeigt seit vielen Jahren, dass mit steigenden Löhnen auch die Preise steigen und die Marktpreise sogar schon steigen, bevor die Lohnerhöhungspolitik greift.

Tatsächlich besteht die normale Reaktion des Marktes seit vielen Jahren darin, dass bei steigenden Löhnen auch die Preise steigen. Die Marktpreise steigen sogar schon an, bevor die Lohnerhöhungspolitik in Kraft tritt, und auch nach der Lohnerhöhung werden die Preise weiter angepasst, um erneut zu steigen.

Die Situation der lohnabhängig steigenden Preise betrifft häufig lebensnotwendige Konsumgüter und zwar in Phasen und Zeiten, in denen das Vertriebssystem noch dünn ist, das Warenangebot der Unternehmen begrenzt ist und leicht unterbrochen werden kann und die Fähigkeit zur Regulierung und Intervention auf dem Markt schwach ist, sodass es zu Spekulationen und Preissteigerungen kommt.

Ökonomen sagen, dass Lohnerhöhungen, wenn man von spekulativer Psychologie absieht, nicht die direkte Hauptursache für eine erhöhte Inflation seien. Allerdings ist die Grundgehaltserhöhung dieses Mal sehr hoch, so dass viele Menschen diese Politik nicht ausnutzen können, um die Preise für Waren und Dienstleistungen in die Höhe zu treiben.

Um die Bedeutung der Politik der Lohnerhöhung und Marktstabilisierung sicherzustellen, unterzeichnete und verschickte Premierminister Pham Minh Chinh am 22. Juni die offizielle Depesche Nr. 61 an Minister, Leiter von Behörden auf Ministerebene und Regierungsbehörden. Vorsitzender des Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte zur Stärkung der Preisverwaltung und der Betriebsmaßnahmen.

Dementsprechend forderte der Premierminister die Ministerien für Industrie und Handel, Gesundheit, Bildung und Ausbildung sowie Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales auf, entsprechend ihren zugewiesenen Funktionen und Aufgaben dringend einen konkreten Fahrplan mit dem Niveau und dem voraussichtlichen Zeitpunkt der Preisanpassung der unter ihrer Verwaltung stehenden Waren und Dienstleistungen zu prüfen, darüber Bericht zu erstatten und vorzuschlagen.

Der Premierminister beauftragte das Finanzministerium außerdem mit der Leitung und Koordination mit dem Ministerium für Planung und Investitionen, der Staatsbank von Vietnam, dem Allgemeinen Statistikamt sowie den zuständigen Behörden und Kommunen, um die Umsetzung der Arbeiten zur Synthese, Analyse und Prognose der Marktpreise sowie zur Aktualisierung detaillierter, spezifischer und zeitnaher Preismanagementszenarien für die verbleibenden Monate des Jahres zu fördern und die Regierung und den Premierminister hinsichtlich geeigneter und zeitnaher Maßnahmen zu beraten. Das Ziel, die Inflation im Jahr 2024 gemäß der Resolution der Nationalversammlung in allen Situationen innerhalb der Grenze von 4–4,5 % zu halten, soll sichergestellt werden, wobei ein Wert von etwa 4 % angestrebt wird.

Neben der Preiskontrolle forderte der Premierminister Ministerien, Zweigstellen und Kommunen auf, keine Versorgungsengpässe oder -unterbrechungen zuzulassen, die zu plötzlichen Preiserhöhungen beispielsweise bei Benzin, Lebensmitteln, Baumaterialien usw. führen.

Als Reaktion auf die Bedenken der Öffentlichkeit hinsichtlich des Phänomens des „Follow-the-Flow“-Effekts bei Lohnerhöhungen erklärte Frau Nguyen Thu Oanh, Direktorin der Abteilung für Preisstatistik (Amt für allgemeine Statistik), dass das Phänomen des „Follow-the-Flow“-Effekts auch dieses Mal auftreten könne, es aber nicht zu plötzlichen Preiserhöhungen oder Inflation kommen werde.

Frau Oanh zufolge sollten wir dieses Phänomen jedoch nicht objektiv betrachten, sondern die Behörden müssten die Umsetzung und Überwachung der Maßnahmen zur Preisangabe, Preisaushang und Preisinformationsoffenlegung verstärken. Organisieren Sie Kontrollen und Prüfungen zur Einhaltung der Preisgesetze und gehen Sie bei Verstößen konsequent vor.

„Ich denke, es ist eine wichtige Lösung, wenn die Preise öffentlich und transparent sind, wodurch unangemessene Preiserhöhungen vermieden werden“, betonte Frau Oanh.

Insbesondere sei es laut Frau Oanh notwendig, Unternehmen zur Teilnahme am Marktstabilisierungsprogramm aufzurufen, vor allem Großunternehmen, renommierte Marken, Unternehmen mit hohem Marktanteil und Knotenpunkte der Lieferketten. Ermutigen Sie Einkaufszentren und Supermärkte, Produktaktionen zu organisieren, um den Konsum anzukurbeln, während gleichzeitig die Löhne steigen.

Darüber hinaus muss vermieden werden, dass die Preise für staatlich verwaltete Dienstleistungen wie Gesundheitsdienstleistungen, Bildungsdienstleistungen und Haushaltsstrom gleichzeitig mit der Gehaltserhöhung am 1. Juli 2024 angepasst werden, da dies leicht zu einer erwarteten Inflation führen kann, die wiederum entsprechende Preiserhöhungen für andere Waren und Dienstleistungen zur Folge hat.

Auch die Notwendigkeit, dass Ministerien, Zweigstellen und Kommunen wichtige Konsumgüter wie Nahrungsmittel und Lebensmittel umfassend bereitstellen, um rechtzeitig auf die Bedürfnisse der Bevölkerung reagieren zu können, muss berücksichtigt werden.

Thu An


[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/luong-co-so-tang-30-tu-1-7-can-keu-goi-doanh-nghiep-lon-tham-gia-binh-on-thi-truong/20240701024655671

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt