Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Curriculum-Akkreditierung: Mehr Empowerment

GD&TĐ – Die Änderung des Hochschulgesetzes bietet die Möglichkeit, geeignetere Regelungen für Qualitätsbewertungsaktivitäten zu schaffen.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại15/07/2025

Viele Hochschulen bekräftigen zwar die Wirksamkeit der Akkreditierung von Ausbildungsprogrammen, erkennen jedoch in der praktischen Umsetzung, dass die Regelung, die eine Akkreditierung aller Programme vorschreibt, einen großen Druck auf die Ausbildungseinrichtungen ausübt und das System der Akkreditierungsorganisationen überlastet.

Großer Druck

Dr. Nguyen Thuy Van, ständiger stellvertretender Rektor der Thanh Do-Universität ( Hanoi ), erklärte: „Die Bewertung der Qualität universitärer Ausbildungsprogramme spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung und Verbesserung der Qualität der Schulbildung. Sie hilft der Schule, den Grad der Erfüllung der Ziele, Programme und Bildungsinhalte zu bestimmen und sicherzustellen, dass die Lernenden die Leistungsstandards des Ausbildungsprogramms erfüllen. Die Bewertungsergebnisse sind ein Beweis für die Qualität der Ausbildung und helfen der Schule, ihren Ruf und die Qualität der Ausbildung zu behaupten und gleichzeitig die Qualität ständig zu verbessern und zu steigern.“

Laut Dr. Nguyen Thuy Van verursacht die Regelung, die eine externe Beurteilung und Bewertung aller Ausbildungsprogramme vorschreibt, jedoch viele Schwierigkeiten für die Schulen, wie hohe Kosten, komplizierte Verfahren und lange Umsetzungszeiten. Bildungseinrichtungen müssen den Bewertungszyklus für Ausbildungsprogramme alle fünf Jahre durchführen.

Wenn die Schule die vorgeschriebene Akkreditierung des Ausbildungsprogramms absolvieren muss, kann die zu zahlende Finanzierungsquelle sehr groß sein; neben den offiziellen Vertragskosten fallen weitere Ausgaben an.

Der Akkreditierungsprozess eines Ausbildungsprogramms umfasst Selbstbewertung, externe Bewertung, Beurteilung der Bewertungsergebnisse und Anerkennung der Qualitätsstandards der Ausbildung; er wird über einen langen Zeitraum hinweg umgesetzt. Jede Phase muss umfassend mit Nachweisen vorbereitet werden, die den Anforderungen der Kriterien und Standards entsprechen und Transparenz und Objektivität gewährleisten.

Stellungnahme von Herrn Nguyen Vinh San, Leiter der Verwaltungsabteilung der Pädagogischen Hochschule (Universität Danang ): Die neue Regelung zur Akkreditierung aller Ausbildungsprogramme hat die Universitäten dazu ermutigt, ihre Ausbildungsprozesse zu standardisieren und ihre Qualität zu verbessern. Allerdings sind im laufenden Betrieb auch Mängel aufgetreten, die viele Experten und Führungskräfte an den Universitäten in letzter Zeit bemängelt haben.

Dementsprechend gibt es nur wenige Akkreditierungszentren, zu wenige Prüfer und eine geringe fachliche Konzentration, während die Zahl der Ausbildungsprogramme groß ist. Dies führt zu Überlastung und Schwierigkeiten bei der Planung von Prüfungen, was wiederum den Fortschritt der Universitäten beeinträchtigt. Das Ziel gemäß Beschluss Nr. 78/QD-TTg des Premierministers wurde in den meisten Kriterien nicht erreicht. Die Akkreditierung von Ausbildungsprogrammen erfordert viel Fachpersonal und Zeit für die Erstellung von Nachweisen. Jede Akkreditierungsperiode mobilisiert Hunderte von Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule.

Darüber hinaus sind die Kosten für die Akkreditierung jedes Ausbildungsprogramms nicht gering, insbesondere für staatliche Universitäten, die finanziell nicht autonom sind. Der oben genannte Druck führt in einigen Fällen dazu, dass Formalitäten, die Bewältigung, das Streben nach Erfolgen und die gleichzeitige Bewertung vieler Ausbildungsprogramme erforderlich sind. Es ist notwendig, die Empfehlungen von Experten für Universitäten zu studieren, oder die Akzeptanz und Verbesserung von Schulen ist weiterhin begrenzt.

„Es ist auch nicht sinnvoll, alle Ausbildungsprogramme in verschiedenen Bereichen oder mit unterschiedlichem Umfang und Einflussniveau gleichzusetzen. Es fehlt an Standards für spezialisierte Branchen/Bereiche, insbesondere für solche mit großer gesellschaftlicher Bedeutung wie Gesundheit, Pädagogik, Recht, Journalismus usw.“, fügte Herr Nguyen Vinh San hinzu.

kiem-dinh-chuong-trinh-dao-tao2.jpg
Fotoabbildung INT.

Dezentralisierung

Assoc. Prof. Dr. Tran Trung Kien, Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement (Hanoi University of Science and Technology), sagte, dass die Hanoi University of Science and Technology die Akkreditierung von etwa 80 % ihrer universitären Ausbildungsprogramme umgesetzt habe; die Akkreditierungs- und Bewertungsorganisationen seien alle international. In der Praxis übt die Anforderung, alle Ausbildungsprogramme extern zu bewerten und zu beurteilen, Druck auf die Bildungseinrichtungen aus, Ressourcen für Selbst- und Fremdbewertungen bereitzustellen. Für Dozenten ist die Erfüllung von Lehr- und Forschungsaufgaben bereits ein großer Druck; dieser Druck steigt noch, wenn der nicht unerhebliche Anteil an Selbstbewertungen hinzukommt.

„Derzeit gibt es zwar viele akkreditierte Ausbildungsprogramme, aber die Qualität ist nicht angemessen. Die Bildungseinrichtungen streben nach Quantität und der Erfüllung der erforderlichen Quantität, ohne auf die Verbesserung und Steigerung der Qualität zu achten.“

Darüber hinaus bestehen weiterhin Ungleichheiten hinsichtlich Größe und Merkmalen der Hochschulen, was den Ausbau interner Ressourcen nicht fördert. Bildungseinrichtungen müssen hohe Mittel für Qualitätsbewertungen aufwenden. Die Wirksamkeit der Qualitätsverbesserung hängt jedoch stärker von den internen Kapazitäten der Einrichtung ab als von einer einzelnen Bewertung.

Ausgehend von dieser Beobachtung schlug Professor Dr. Tran Trung Kien einer Reihe von Bildungseinrichtungen, die ein hohes Maß an Autonomie und Qualitätsakkreditierung erreicht haben und über ein gutes internes Qualitätssicherungssystem zur Selbstbewertung und Anerkennung von Ausbildungsprogrammen verfügen, eine Dezentralisierung vor. Die Abteilung für Qualitätsmanagement organisiert eine regelmäßige Überwachung dieser Selbstbewertung. Bei Verstößen kann das Recht auf Selbstbewertung und Anerkennung entzogen werden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Qualitätsverbesserung in den Bildungseinrichtungen zu fördern und entsprechende Kontrollmaßnahmen zu ergreifen.

Herr Nguyen Vinh San teilte diese Ansicht und sagte, dass eine stärkere Dezentralisierung der Hochschulen notwendig sei, insbesondere von Schulen mit ausreichender Kapazität zur Organisation der Selbstbewertung und Akkreditierung von Ausbildungsprogrammen.

Insbesondere die Anerkennung der Rolle der Selbstbewertung hat rechtliche Bedeutung für Einrichtungen, die eine Akkreditierung auf hohem Bildungsniveau erhalten haben und über ein gutes internes Qualitätssicherungssystem verfügen, das auf einem standardisierten Prozess basiert und regelmäßig von der Verwaltungsbehörde überwacht wird. Förderung von Peer-Assessment-Modellen zwischen Universitäten, insbesondere in Gruppen von Fakultäten nach Fachgebieten (z. B. Gruppen von pädagogischen, technischen, medizinischen Fakultäten usw.), um das Lernen zu fördern und die Ausbildungsqualität im selben Fachgebiet zu verbessern.

Herr San schlug außerdem vor, bei der Akkreditierung eine Schichtung/Gruppierung anzuwenden: Eine Akkreditierung ist nur für Programme mit großem Umfang und sozialer Wirkung oder für neu eröffnete Programme, die noch nicht stabil sind, erforderlich. Akkreditierte Ausbildungsprogramme können gemäß dem Mechanismus der Überprüfung der Qualitätssicherungsbedingungen erneuert werden oder ihre Qualitätssicherungsbedingungen mit Nachweis von Verbesserungen selbst bekannt geben.

Eine weitere Option wäre: Die verbindlichen Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Studiengang klar festzulegen und die Akkreditierung nach dem Abschluss durchzuführen. Bei einem Abschluss mit „gut“ oder besser ist keine zweite Akkreditierung erforderlich, sondern lediglich eine Inspektion oder Selbstauskunft sowie die öffentliche Bekanntgabe der Qualitätssicherungsbedingungen. Anstelle einer umfassenden Vorinspektion sollten Mechanismen wie Öffentlichkeitsarbeit, soziale Verantwortung und Nachinspektion verstärkt werden, um den Verfahrensaufwand zu verringern und gleichzeitig den Hochschulen die Möglichkeit zu geben, die inhaltliche Qualität proaktiv zu verbessern.

„Wir hoffen, dass wir bei der Änderung des Hochschulgesetzes Mechanismen und Regelungen hinzufügen werden, um die Autonomie der Bewertung und Akkreditierung von Ausbildungsprogrammen für qualifizierte Bildungseinrichtungen, die eine Systemakkreditierung erhalten haben, zu dezentralisieren und den Universitäten so dabei zu helfen, die internationale Integration zu fördern und die Ausbildungsqualität zu verbessern.“ – Dr. Nguyen Thuy Van

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/kiem-dinh-chuong-trinh-dao-tao-trao-quyen-nhieu-hon-post739770.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data
Patriotismus auf junge Art
Die Menschen begrüßen freudig den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags
Vietnamesische Frauenmannschaft besiegt Thailand und gewinnt Bronzemedaille: Hai Yen, Huynh Nhu und Bich Thuy glänzen
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt