Angesichts der vielen Herausforderungen im neuen Kontext ist die Nutzung von KI als virtueller Assistent zur Unterstützung professioneller Aktivitäten in einigen Phasen ein Problem, das für Presseagenturen von großem Interesse ist.
Virtueller Assistent bei der Inhaltserstellung und -produktion
Der Technologieexperte Dang Hai Loc erklärte in seiner Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeit in Redaktionen und für Journalisten, dass KI Menschen von repetitiven Aufgaben befreit, sie aber auch dazu zwingt, den Weg des Erfolgs durch Kopieren zu verlassen. „Es erfordert viel Kreativität und die Fähigkeit, schnell zu reagieren, um sich eine geeignete Position in der KI-Welle vorzustellen und zu erreichen“, fragte der Experte.
Diese Geschichte eröffnet auch Lösungsansätze für Redaktionen und Journalisten selbst: Wie können wir künstliche Intelligenz akzeptieren und anwenden? Das ultimative Ziel ist eindeutig, bessere Produkte zu entwickeln, die die treibende Kraft für die Arbeit und das Handeln von Redaktionen sind.
Obwohl KI-Anwendungssoftware viele herausragende Funktionen bietet, ist sie letztlich nur ein Werkzeug zur Erstellung von Werken und Presseerzeugnissen nach den Grundsätzen des Berufsstandes. Journalisten müssen lernen, dieses Werkzeug zu beherrschen, um die Vorteile nutzen zu können.
Chatbot von VietnamPlus.
Im Journalismus leistet KI in vielen Phasen aktive Unterstützung. Frau Do Thi Thu Hang, Mitglied des Ständigen Ausschusses und Leiterin der Fachabteilung des vietnamesischen Journalistenverbands, forschte über die Anwendung künstlicher Intelligenz bei der Erstellung journalistischer Inhalte und sagte, dass KI-Anwendungssoftware für Journalisten und Presseagenturen zu virtuellen Assistenten bei der Erstellung, Organisation und Verbreitung digitaler Presseinhalte werden könne.
Frau Thu Hang erklärte, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gebe, KI bei der Inhaltserstellung einzusetzen, beispielsweise: Text- und Dokumentinhalte zusammenzufassen, auf Benutzeranfragen und Themen zu reagieren oder Inhalte und Arbeiten aus einer neuen Perspektive zu erstellen, Artikel zu betiteln und in mehrere Sprachen zu übersetzen. Diese Anwendungen helfen Journalisten, Zeit und Arbeitskraft zu sparen. KI kann Journalisten als leistungsstarker virtueller Assistent bei der Suche und Identifizierung von Informationen dienen. Anwendungssoftware auf Basis von KI-Technologie kann verwendet werden, um Themen zu erkennen, Informationen zu sammeln und zu verarbeiten, Ereignisse zu überwachen, Informationen zu extrahieren und Trends zu erkennen.
Es gibt sogar kostenlose Software, die als virtueller Assistent Websites automatisch scannt und Daten herunterlädt, wie z. B. Scan Web Pro, Portia, UiPath und Diggernaut, ein Cloud-basierter Dienst für Web-Scanning und Datenextraktion. KI-Anwendungssoftware kann automatisch Informationen aus Texten klassifizieren, organisieren und extrahieren, um Zitatquellen und Beziehungen zwischen Texten (basierend auf Schlüsselwörtern) zu identifizieren und Textinhalte zusammenzufassen. Die Redaktion kann Textanalysesoftware verwenden, um Texte aus verschiedenen Quellen in der digitalen Umgebung effektiv und präzise wie Menschen zu verarbeiten, z. B. Amazon Comprehend, Plagiarism Detector oder Wordsmith of Automated Insight.
Darüber hinaus unterstützt KI die Schreib-, Bearbeitungs- und Content-Management-Prozesse, um die Geschwindigkeit der Nachrichtenproduktion und der Redaktionen zu erhöhen. Bei der Inhaltsproduktion kann KI Funktionen wie Spracheingabe, Text-to-Speech, Inhaltsübersetzung, Unterstützung der unabhängigen Faktenprüfung, automatische Erkennung von Leseranfragen, Unterstützung bei der Organisation von Informationen und der Erstellung von Links zwischen Themen, Datenvisualisierung, Bildanalyse und -erkennung sowie automatisches Schreiben von Inhalten und Erstellen von Nachrichtenartikeln aus verfügbaren Daten unterstützen.
Neben der Verwendung von KI-Anwendungssoftware zum Erstellen von Audioversionen für alle Textbeiträge, die in Redaktionen mit zwei oder mehr Versionen recht beliebt ist, überprüfen viele Journalisten und Presseagenturen die Fakten und die Richtigkeit zuvor veröffentlichter Informationen (Pressemitteilungen usw.) mithilfe der Fact Check-Funktion von Google und können sogar ihre eigene Software auf der Grundlage von Beispielen in KI-Bibliotheken wie NLTK, Scikit-Learn usw. erstellen.
Einige Radio- und Fernsehsender sowie Nachrichtenredaktionen können mithilfe einer Software zur automatischen Textgenerierung (NLG) automatisch repetitive strukturierte Inhalte für bestimmte Nachrichten wie Wetter, Sport , Technologie usw. erstellen. Kürzlich hat das Forschungsteam des Fernsehsenders Ho-Chi-Minh-Stadt die Anwendung von ChatGPT zur Erstellung von Fernsehberichten im Technologiebereich erfolgreich getestet.
Die Journalistenvereinigung Kien Giang organisiert einen Schulungskurs zur Anwendung von KI im Journalismus.
KI beherrschen, um „virtuellen“ Wert in realen Wert umzuwandeln
Nguyen Hoang Nhat, stellvertretender Chefredakteur der elektronischen Zeitung VietnamPlus, erklärte in der Praxis, dass die Reporter von VietnamPlus dank der Technologie schnell Megastory-Artikel und grafische Produkte erstellen können. Beispielsweise kann KI anhand von Rohdaten geeignete Grafiken und Diagramme auswählen, anstatt dass Reporter diese wie zuvor manuell erstellen müssen.
Bei der Verbreitung von Inhalten können KI-Tools Redaktionen dabei helfen, die Öffentlichkeit über Chatbots zu erreichen, öffentliches Feedback zu steuern, öffentliche Recherchen sowie Marktsegmentierung und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen und zu beschleunigen. „Journalisten stehen an der Grenze journalistischer Ethik, müssen ihre beruflichen Fähigkeiten verfeinern und die Chancen der KI nutzen, müssen aber dennoch lernen, die Technologie zu beherrschen, damit KI für sie zu einem leistungsstarken Werkzeug wird“, erklärte Herr Hoang Nhat .
KI als virtuellen Assistenten für Journalisten einzusetzen, ist eine weitere Möglichkeit, KI im Journalismus einzusetzen, die der Sender VOV Traffic getestet hat. Pham Trung Tuyen, stellvertretender Direktor des Senders VOV Traffic, erklärte: „Wir arbeiten mit einem Technologieunternehmen zusammen, um KI-Tools für die Inhaltsproduktion zu entwickeln. Reporter Tran Ai von VOVGT ist ein Beispiel für diese Tests. Tran Ai scannt die von uns angegebenen Quellen, scannt beispielsweise alle Sendequellen von VOVGT und Dokumente aus Online-Bibliotheken als Assistent der Senderjournalisten, exportiert Berichte und kann sogar Artikel in vorformatierten Formaten schreiben, wie den Artikel von Tran Ai über ChatGPT, den Sie gelesen haben. Unsere Tests werden voraussichtlich noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, um sie in Unterhaltungsprogrammen einzusetzen oder die Sendearbeiten von VOV für andere Plattformen und andere Formate zu konvertieren.“
In einer ersten Einschätzung der Wirksamkeit der Anwendung sagte Herr Tuyen: „Wenn wir uns den Trend zur Nutzung künstlicher Intelligenz ansehen, insbesondere zur Unterstützung des Journalismus, wird klar, dass wir uns einer großartigen Chance nähern, eine neue, effektivere Art des Journalismus zu entwickeln, die zu qualitativ besseren journalistischen Produkten führen kann.“
Schulungskurs für Mitglieder und Journalisten zu Al of HNB Kien Giang am 15. Juli. Foto: Truong Kieu Diem
Im Bereich der Ausbildung ist die Pionierrolle des Journalistenverbands der Provinz Kien Giang zu erkennen, der vor Kurzem für seine Mitglieder den ersten Schulungskurs „Anwendung künstlicher Intelligenz im Journalismus und in der Postproduktion von Radio- und Fernsehprodukten“ organisierte.
Laut dem Journalisten Doan Hong Phuc, ständiger Vizepräsident der Journalistenvereinigung der Provinz Kien Giang, stieß dieser Schulungskurs bei den Mitgliedern auf positive Resonanz und wurde sehr geschätzt, da er Journalisten teilweise dabei half, die notwendigen Fähigkeiten in ihren beruflichen Tätigkeiten entsprechend den modernen Trends der Presseproduktion anzuwenden und den Arbeitsprozess zu unterstützen, gedruckte und elektronische Zeitungen, Radio- und Fernsehsendungen zu erstellen und Propagandaaufgaben auf elektronischen Informationsportalen zu übernehmen.
Die Auszubildenden wurden angewiesen, Technologien anzuwenden, um Videobänder und -aufzeichnungen in auf Computern oder Telefonen gespeicherten Text umzuwandeln; künstliche Intelligenz anzuwenden, um Informationen auszuwerten; Technologien anzuwenden, um Inhalte von Online-Meetings in Text umzuwandeln; Technologien anzuwenden, um Reportern vor Ort zu helfen, schnell zu arbeiten, ohne Artikel tippen oder E-Mails senden zu müssen, wobei die Redaktion die Inhalte dennoch sehen und Artikel im Text bearbeiten kann; künstliche Intelligenz bei der Nachbearbeitung von Radio- und Fernsehprodukten anzuwenden … Dies zeigt, dass sich die Aktualisierung und Nutzung von Chancen in den journalistischen Aktivitäten von Redaktionen, Mitgliedern und Journalisten allmählich verbreitet hat.
Wolkenfluss
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)