SGGPO
Von den jährlich über 8 Millionen Todesfällen weltweit aufgrund von Tabakkonsum sind über 1,2 Millionen auf Passivrauchen zurückzuführen. Tabak ist der größte Gesundheitsrisikofaktor in Entwicklungsländern und verursacht 25 verschiedene Krankheiten.
Am 29. Mai veranstaltete das Gesundheitsministerium einen Workshop zur Umsetzung des Rundschreibens Nr. 11/2023/TT-BYT vom 11. Mai 2023 des Gesundheitsministeriums, das die Umsetzung des Rauchverbots und die Verleihung der Auszeichnung für eine rauchfreie Umgebung regelt.
Bei dem Workshop erklärte der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan, dass Tabak das einzige legale Produkt sei, an dessen Tod die Hälfte der regelmäßigen Konsumenten und Automatenraucher sterbe. Der Tabakkonsum ist weltweit jedes Jahr für mehr als 8 Millionen Todesfälle verantwortlich. Davon sterben mehr als 7 Millionen Menschen durch direkten Tabakkonsum und etwa 1,2 Millionen durch Passivrauchen. Es ist der größte Risikofaktor für gesundheitliche Probleme in Entwicklungsländern und verursacht 25 verschiedene Krankheiten. Derzeit sterben weltweit täglich etwa 21.000 Menschen und durchschnittlich alle 4 Sekunden ein Mensch an tabakbedingten Krankheiten.
„Rauchen erhöht das Risiko von Atemwegsinfektionen und ist insbesondere die Hauptursache für nicht übertragbare Krankheiten. Schätzungsweise 60.000 Krebsfälle werden in Vietnam jährlich durch Rauchen verursacht“, betonte Vizeminister Tran Van Thuan.
![]() |
Zigarettenrauch tötet jedes Jahr mehr als 1,2 Millionen Menschen, sogar Nichtraucher. |
Neben den gesundheitlichen Auswirkungen verursacht der Tabakkonsum auch wirtschaftliche Verluste für Einzelpersonen, Familien und die Gesellschaft. Insbesondere in Entwicklungsländern steigt die Zahl der Raucher tendenziell an. Derzeit gehört Vietnam noch immer zu den Ländern mit der weltweit höchsten Raucherzahl. In der ASEAN-Region ist Vietnam nach Indonesien und den Philippinen das Land mit der dritthöchsten Zahl an Rauchern.
Stellvertretender Gesundheitsminister Tran Van Thuan spricht auf der Konferenz |
Um die Prävention von Tabakschäden zu verstärken, tritt am 1. August das Rundschreiben Nr. 11/2023/TT-BYT zur Regelung der Umsetzung des Rauchverbots in Kraft. Darin werden 13 Orte festgelegt, an denen das Rauchen verboten ist, wie z. B.: medizinische Einrichtungen; Bildungseinrichtung; Kinderbetreuungs-, Erziehungs-, Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen speziell für Kinder; Einrichtungen oder Bereiche mit hohem Brand- oder Explosionsrisiko; Innenarbeitsplätze staatlicher Verwaltungsbehörden und öffentlicher Dienstleistungseinheiten; Innenbereiche öffentlicher Plätze; öffentliche Verkehrsmittel
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)