Die Exporte von Ölprodukten aus Russland nach Afrika haben sich innerhalb eines Jahres um das 14-fache erhöht. (Quelle: Ölpreis) |
Obwohl die russischen Ölproduktexporte nach dem Start einer Sonderoperation Russlands in der Ukraine im Februar 2022 leicht zurückgingen, erreichten sie im März 2023 mit 1,9 Millionen Barrel pro Tag einen Siebenjahreshöchststand.
Und während die Exporte russischer Ölprodukte in europäische Länder wie Frankreich und Belgien in den letzten Monaten zurückgegangen sind, haben die Lieferungen in afrikanische Länder, insbesondere in nordafrikanische Länder, stark zugenommen.
Statistiken zufolge haben sich die Exporte von Ölprodukten aus Russland nach Afrika innerhalb eines Jahres nach einer Reihe diplomatischer Verhandlungen zwischen afrikanischen und russischen Beamten um das 14-fache erhöht.
Im Februar 2022 exportierte Russland täglich 33.000 Barrel Ölprodukte nach Afrika, der Großteil davon war Benzin.
Bis März 2023 stieg diese Zahl auf 420.000 Barrel pro Tag. Grund hierfür war ein starker Anstieg der Lieferungen an Länder wie Nigeria, Tunesien und Libyen im Februar 2023, als die Europäische Union (EU) ein Importverbot für russische Ölprodukte verhängte.
Das Verbot erfolgte nach der Entscheidung vieler westlicher Länder, keine russischen Ölimporte mehr zu tätigen.
Aufgrund der Sanktionen verlagerte Russland große Mengen seiner Ölexporte auf alternative Märkte, darunter Afrika. Der russische Außenminister Sergej Lawrow besuchte 2022 innerhalb eines Monats sieben afrikanische Länder, um die Beziehungen zu stärken und neue Märkte für russische Ölprodukte zu erschließen.
Darüber hinaus werden Indien, China und die Türkei zunehmend zu wichtigen Exportmärkten für Russland.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)