Laut Minister Nguyen Manh Hung bedeutet Innovation, dass sich Unternehmen auf die digitale Transformation konzentrieren, um zu digitalen Unternehmen zu werden, während die Regierung sich auf den Aufbau von Institutionen konzentriert, um neue bahnbrechende Technologien zu akzeptieren.
Minister Nguyen Manh Hung
Innovation muss immer mit Bewusstsein und Denken beginnen. Um Innovation besser zu verstehen, wird das Konzept aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Die Japaner haben von der Gesellschaft 5.0 gesprochen. Die Gesellschaft 1.0 war jagend und nomadisch. Gesellschaft 2.0 ist Landwirtschaft und sesshafte Viehzucht. Die Gesellschaft 3.0 ist eine Industriegesellschaft. Gesellschaft 4.0 ist die Informationsgesellschaft. Die Gesellschaft 5.0 ist eine intelligente Gesellschaft. Heutzutage braucht alles und jedes Feld Smart. Unter Innovation im Geschäftsleben versteht man den Einsatz von Technologie, vor allem digitaler Technologie, zur Automatisierung und Optimierung der gesamten Produktions- und Geschäftsprozesse eines Unternehmens – von der Verwaltung über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Das wichtigste Schlüsselwort bei diesem Ansatz lautet: In allen Aktivitäten intelligenter werden und weiterhin intelligenter sein. Das wichtigste Werkzeug zur Unterstützung dieses Prozesses ist die Technologie, insbesondere die digitale Technologie, die 4.0-Technologie.
Es kommt zu einer Revolution, und dann wird die Zukunft nicht mehr in der Verlängerung der Vergangenheit liegen. Genau in diesem Moment entstand die DMZ. Alte Infrastruktur, alte Vorgehensweisen, altes Wissen, alte Produkte, alte Geschäftsmodelle sind nicht mehr relevant. Wir brauchen eine neue Infrastruktur, neue Arbeitsweisen, neues Wissen, neue Produkte, neue Geschäftsmodelle.
Vieles wird einfach verkehrt herum gemacht. Während es früher darum ging, Fehler zu vermeiden, geht es heute darum, Fehler schneller und günstiger zu machen. Früher hieß es: Erst lernen, dann tun, aber jetzt heißt es: Erst tun, dann lernen, denn es gibt nichts Neues, also können wir nichts lernen, wir können es nur versuchen. Früher mussten wir erst eine Aufgabe haben und dann Leute finden, heute suchen wir erst die richtigen Leute und überlegen dann, was wir tun, denn die Aufgabe ist neu und wir brauchen Leute mit ähnlicher Entdeckerlust. Früher lag die Stärke eines Unternehmens darin, viele Mitarbeiter zu haben. Heute liegt die Stärke darin, wenige Mitarbeiter zu haben, die schnell reagieren und handeln können. Bei diesem Ansatz kommt es für CEOs vor allem darauf an, in allen Produktions- und Geschäftsaktivitäten ihres Unternehmens neue Ansätze zu finden.
Ein erfolgreiches Unternehmen, Nummer eins, bricht oft zusammen, wenn neue bahnbrechende Technologien auftauchen. Und der Zusammenbruchsprozess läuft normalerweise wie folgt ab. Schritt 1: Bahnbrechende Technologien werden zuerst von erfolgreichen Unternehmen entwickelt. Schritt 2: Das Marketingteam erfragt bei Schlüsselkunden die Reaktionen auf die neue Technologie und erhält keine Unterstützung, da die alten Produkte noch gut und vertraut sind. Schritt 3: Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich auf die Förderung der Entwicklung nachhaltiger Technologien, die Verbesserung alter Produkte, die Leistungssteigerung und die Steigerung von Umsatz und Gewinn. Schritt 4: Neue Unternehmen werden auf der Grundlage neuer disruptiver Technologien gegründet und müssen durch Ausprobieren neue Märkte und neue Kunden, oft Kunden der unteren Preisklasse, erschließen. Auf dieser Grundlage entstehen eine Reihe neuer Anwendungen und neuer einflussreicher Produkte. Schritt 5: Neue Marktteilnehmer werden in den gehobenen Markt vordringen. Schritt 6: Erfolgreiche Unternehmen steigen zu spät ein, um ihre Stammkunden zu halten, und es kommt zu Störungen.
Foto: Hoang Ha
Daher schaffen Innovationen oft Chancen für neue Unternehmen mit bahnbrechenden neuen Technologien. Aus dieser Perspektive weisen große und erfolgreiche Unternehmen schwerwiegende Mängel auf und bieten neuen und kleinen Unternehmen Möglichkeiten, und auch unbekannten Unternehmen bieten sich die Möglichkeit, zur Nummer eins aufzusteigen. Allerdings müssen sie sich auf neue bahnbrechende Technologien verlassen und von neuen Märkten aus eine Kehrtwende machen und die bestehenden traditionellen Märkte überholen.
Gibt es also eine Möglichkeit für große, erfolgreiche Unternehmen, mit dieser Situation umzugehen? Grundsätzlich gibt es drei Ansätze. Erstens: Fördern Sie neue Technologien und Märkte, damit diese schnell genug groß werden und zum Wachstum des Unternehmens beitragen. Zweitens: Warten Sie, bis der neue Markt und die neue Technologie deutlicher erkennbar werden, und steigen Sie ein, wenn der Markt groß genug und attraktiv ist. Drittens: Übertragen Sie die Verantwortung für die Vermarktung bahnbrechender Technologien neuen Einheiten, die klein genug sind, damit ihr Geschäftserfolg nur von neuen Technologien und neuen Märkten abhängt. Doch diese neue Abteilung muss nach neuen Prozessen und neuen Wertesystemen arbeiten, um neue Probleme lösen zu können. Untersuchungen zeigen, dass der dritte Ansatz vielversprechender ist. Der erste Weg ist schwer zum Erfolg zu führen, da neue Technologien und neue Märkte nicht in kurzer Zeit eine explosionsartige Entwicklung auslösen. Der zweite Weg ist zu spät. Aus dieser Perspektive haben große, erfolgreiche Unternehmen weiterhin die Möglichkeit, weiter zu bestehen und sich weiterzuentwickeln, müssen sich jedoch von einer Organisation in zwei unabhängige Organisationen mit zwei unterschiedlichen Arbeitsweisen und zwei unterschiedlichen Kulturen aufspalten. Und das ist keine leichte Aufgabe.
Innovation erfordert Veränderung, doch genau die Mechanismen, Prozesse und Wertesysteme, durch die Unternehmen Werte schaffen und erfolgreich sind, sind die Feinde der Veränderung. Die Fähigkeiten einer Organisation bestehen aus drei Elementen: Ressourcen, Prozessen und Wertesystemen. Alle drei Faktoren sind nachhaltig, wenn das Unternehmen groß und erfolgreich ist. Es sind also die Fähigkeiten einer Organisation, die ihre Schwächen bestimmen. Und es ist die Aufgabe des CEO, diesen Konflikt zu lösen, wenn Innovationen erforderlich sind. CEOs haben drei Möglichkeiten. Erstens: Erwerben Sie ein Unternehmen, dessen Prozesse und Wertesystem der neuen Mission ähneln. Zweitens: Versuchen Sie, die Prozesse und Wertesysteme der aktuellen Organisation zu ändern. Drittens: Schaffen Sie eine unabhängige Abteilung und entwickeln Sie dann neue Prozesse und neue Wertesysteme, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Aus dieser Perspektive stehen große, erfolgreiche Unternehmen vor einer enormen Herausforderung, wenn es um Innovationen geht.
Wie würde Innovation aus der Perspektive der digitalen Wirtschaft aussehen?
Unter digitaler Wirtschaft versteht man wirtschaftliche Aktivitäten, die digitale Informationen und digitales Wissen als Hauptproduktionsfaktoren nutzen. das Internet und Informationsnetzwerke als Handlungsräume nutzen; und nutzen IKT, also Telekommunikation und Informationstechnologie, um die Arbeitsproduktivität zu steigern und die Wirtschaft zu optimieren. Einfach ausgedrückt handelt es sich um die Wirtschaft, die mit der digitalen Technologie zusammenhängt. Die digitale Wirtschaft ist ein langfristiger Evolutionsprozess. Es handelt sich um einen digitalen Transformationsprozess auf nationaler Ebene. Jeder Sektor, jedes Unternehmen und jeder Einzelne kann die digitale Technologie in unterschiedlichem Maße nutzen, um seine Arbeit besser zu erledigen und sogar bahnbrechende Veränderungen bei der Qualität seiner Arbeit zu erzielen.
Der schnellste Weg, die digitale Wirtschaft voranzutreiben, besteht darin, die digitale Technologie zu nutzen, um unsere Produktions- und Arbeitsweise zu verändern. Mit Kameras Sicherheitspersonal reduzieren, das ist digitale Ökonomie. Pflanzen automatisch gießen, wenn die Erde trocken ist, auch das ist Digital Economy. Auch die Verwendung elektronischer Dokumente anstelle von Papierdokumenten trägt zur Digitalisierung der Wirtschaft bei. Wer wird das tun? Dabei handelt es sich um Unternehmen der digitalen Technologie. Deshalb müssen wir mit der Digitaltechnologie beginnen und vietnamesische Digitaltechnologieunternehmen entwickeln. Mithilfe digitaler Technologien werden vietnamesische Probleme gelöst, und von der Wiege Vietnams aus werden diese Technologieunternehmen global agieren. Technologie wird geschaffen, um Probleme zu lösen. Wo es ein Problem gibt, gibt es Technologie und eine Lösung. Probleme gibt es überall, vielleicht sogar in unserer täglichen Arbeit, und jeder von uns kann ein Technologieunternehmen gründen, um seine eigenen Probleme zu lösen. Die Revolution der Massen-Startups im Bereich digitaler Technologien und die Popularisierung digitaler Technologien werden Vietnam dabei helfen, seine Wirtschaft sehr schnell zu digitalisieren.
Die digitale Technologie wird neue Geschäftsmodelle hervorbringen, neue in Frage stellen oder alte ersetzen. Uber beispielsweise macht den Taxis Konkurrenz. Fintech stellt das traditionelle Bankwesen in Frage. Mobibe Money zum Bezahlen von Waren mit geringem Wert wird das Problem des bargeldlosen Bezahlens für 100 % der Menschen lösen, stellt aber die Banken vor eine Herausforderung. Das Problem für die Regierung besteht darin, ob sie es wagt, diese neuen Geschäftsmodelle zu akzeptieren. Wenn Sie es wagen, anzunehmen, aber der Letzte sind, der annimmt, ist das nicht viel wert.
Aus diesem Grund sagen viele, dass die Digitalisierung der Wirtschaft eher eine politische als eine technologische Revolution sei. Erstens geht es um die Akzeptanz neuer Geschäftsmodelle, um die Akzeptanz neuer Technologien, die Branchen grundlegend verändern und oft zerstörerische Innovationen mit sich bringen. Wenn wir das Neue akzeptieren, werden neue Technologien aus aller Welt kommen, talentierte Menschen aus aller Welt werden kommen, neue Industrien werden entstehen und die Wiege Vietnams wird exportierbare digitale Technologieprodukte hervorbringen. Aber es muss eine frühzeitige Annahme sein, früher als bei anderen. Anderen nachzujagen oder mit anderen zu gehen, wird Vietnams Rangfolge nicht ändern. Wenn wir etwas Neues akzeptieren, verlieren wir möglicherweise etwas. Aber wir haben nicht viel zu verlieren, das ist unsere Chance.
Aus der Perspektive der digitalen Wirtschaft bzw. der digitalen Transformation bedeutet Innovation: Unternehmen konzentrieren sich auf die digitale Transformation, um zu digitalen Unternehmen zu werden, während die Regierung sich auf den Aufbau von Institutionen konzentriert, um neue Geschäftsmodelle und neue bahnbrechende Technologien zu akzeptieren.
Die Herausforderungen der Innovation sind immer groß. Doch die Chancen für Entwicklungsländer wie uns sind größer. Dies ist auch eine Chance für Vietnam, seinen Rang zu ändern und bis 2045 ein Industrieland zu werden. Jedes Unternehmen hat seinen eigenen Innovationsansatz, um sein Geschäft auszubauen und zur Entwicklung des Landes beizutragen.
Vietnamnet.vn
Kommentar (0)