Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fachübergreifende Lehrerausbildung

Báo Thanh niênBáo Thanh niên25/01/2024

[Anzeige_1]

Dies erfordert eine vielfältigere und flexiblere Lehrerausbildung an pädagogischen Hochschulen.

Ein-Fach-Denken ist ein Hindernis für pädagogische Innovationen

Der separate Unterricht jedes Fachs bietet den Vorteil, dass den Lernenden ein systematisches und logisches Wissenssystem in jedem Themenbereich vermittelt wird, wodurch der Unterricht für die Lehrer und das Lernen für die Schüler angenehmer wird. Die Organisation des Bildungsprogramms nach einzelnen Fächern erschwert es den Lernenden jedoch, die Zusammenhänge zwischen den Wissenschaftsbereichen zu erkennen und alltägliche Probleme zu lösen, die immer die Mobilisierung von Wissen und Fähigkeiten aus verschiedenen Bereichen erfordern.

Đào tạo giáo viên theo hướng đa môn- Ảnh 1.

Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht

Bildungsexperten zufolge schlugen im Zuge der allgemeinen Bildungsreform nach dem Jahr 2000 viele Menschen vor, eine Reihe integrierter Fächer wie Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften auf der Sekundarstufe einzuführen, wie es viele Länder mit höherer Bildung getan haben. Bei einer Umfrage unter Schulen und Lehrern war die Mehrheit jedoch dagegen.

Monodisziplinäres Denken wirkt sich auch auf die integrierte, fächerübergreifende Lehrerausbildung aus. Seit 2005 bietet die Thai Nguyen University of Education beispielsweise ein vierjähriges reguläres Lehramtsstudium auf Universitätsniveau für die Sekundarstufe an, die sogenannte Zwei-Fächer-Universität. Doch im Jahr 2011 wurden in dieses Ausbildungssystem keine Schüler mehr aufgenommen und im Jahr 2014 wurde die Sekundarschulabteilung dieser Schule offiziell aufgelöst.

Die Ausbildung an pädagogischen Hochschulen muss vielfältig und flexibel sein

Seit das ganze Land das Allgemeine Bildungsprogramm 2018 zur Entwicklung der Fähigkeiten und Fähigkeiten der Lernenden umgesetzt hat, ist die Fächerorganisation in den unteren Klassen und Stufen stark integriert und in den höheren Klassen und Stufen schrittweise differenziert. Auf der Sekundarstufe gibt es integrierte Fächer wie Naturwissenschaften, Geschichte und Geographie, Heimatkunde, Erlebnispädagogik, Berufsberatung usw. Gleichzeitig ist die MINT-Ausbildung (Integration von Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) auf allen drei Stufen der Grundschule, Sekundarschule und Oberschule vorgesehen.

Aufgrund der oben genannten Anforderungen ist die Ausbildung und Förderung von Lehrkräften an pädagogischen Hochschulen im Hinblick auf Mehrfächerigkeit und Integration äußerst notwendig und dringend. Seit 2019 haben viele Schulen Ausbildungscodes für Lehrer der Fächer „Naturwissenschaften“, „Geschichte und Geographie“ geöffnet und bieten eine Ausbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht für Lehrer an, die Physik, Chemie und Biologie unterrichten. Ausbildung zum Lehramtsstudenten für Geschichte und Geographie an weiterführenden Schulen. Allerdings verläuft diese Schulung und Entwicklung im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf immer noch langsam.

Die Ausbildung von integrierten und Mehrfachlehrern an pädagogischen Hochschulen entspricht nicht nur den Anforderungen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018, sondern auch den praktischen Anforderungen kleiner Mittel- und Oberschulen, die von den Lehrern verlangen, nicht nur ein Fach, sondern zwei bis drei Fächer zu unterrichten. Auf der Oberstufenebene hingegen gibt es für die Schüler 7 Pflichtfächer und pädagogische Aktivitäten sowie 4 Wahlfächer (in Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Technologie, Musik und Bildender Kunst). Dies führt dazu, dass sich für manche Fächer wie Physik, Chemie, Biologie, Technik, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Informationstechnologie nur wenige Schüler für ein Lehramtsstudium entscheiden, was zu einem Überangebot führt. Diese Lehrer müssen vor Ort unterrichten oder erlebnisorientierte Aktivitäten, Berufsberatung und Spezialisierungen organisieren, für die sie nicht ausgebildet sind. Daher muss die Lehrerausbildung an pädagogischen Hochschulen neben den beiden integrierten Fächern auf Sekundarschulniveau in die Richtung einer Fächerkombination wie Physik – Chemie, Chemie – Biologie, Literatur – Sozialkunde, Geschichte – Geographie, Informatik – Technik usw. gehen, wobei das erste Fach das Hauptausbildungsfach ist und die Studierenden für das zweite Fach eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten erwerben müssen. Die Pädagogische Hochschule stellte damals ein Zweitfachzertifikat aus. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung gestattet Gymnasien, Lehrer für den Unterricht in zwei Fächern einzustellen, wenn diese über ein Ausbildungszertifikat einer pädagogischen Hochschule im zweiten Fach verfügen.

Đào tạo giáo viên theo hướng đa môn- Ảnh 2.

Bisherige Physik-Chemie-Lehrbücher

Lehrer Bui Quang Han, ehemaliger Leiter der Physikabteilung der Le Hong Phong High School for the Gifted (HCMC), sagte, er habe im Schuljahr 1962-1965 an der Pädagogischen Universität Saigon einen Abschluss in Physik und Chemie gemacht. Nach seinem Abschluss unterrichtete er Physik und Chemie in den Klassenstufen 6 bis 12. 1981 wurde er als Chemielehrer an die Le Hong Phong High School for the Gifted berufen, wechselte dann zum Physikunterricht und wurde Leiter dieses Fachbereichs.

Daher muss die Lehrerausbildung an pädagogischen Hochschulen vielfältiger und flexibler werden, um nicht nur den Anforderungen des Allgemeinen Hochschullehramts 2018 gerecht zu werden, sondern auch den praktischen Anforderungen und Unterrichtsbedürfnissen der Lehrkräfte gerecht zu werden. Die Ausbildung von Lehrern in einer fächerübergreifenden, integrierten Ausrichtung bereitet auch auf die Zukunft vor, wenn sich das Bildungswesen unseres Landes in Richtung eines hochintegrierten Bildungsprogramms entwickelt (wie es heute in Finnland der Fall ist): eines Bildungsprogramms ohne Fächer.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt