Um einen starken Wandel im digitalen Wandel des Journalismus zu fördern, haben das Ministerium für Information und Kommunikation und die Presseabteilung in Zusammenarbeit mit Google einen umfassenden Schulungskurs zur Journalismusökonomie im Kontext des digitalen Wandels mit dem Thema „Technische Grundlagen für das digitale Geschäft“ für Presseagenturen organisiert.
Dies ist das zweite Mal in Vietnam, dass das Schulungsprogramm zur digitalen Transformation im Journalismus, mit einem Spezialthema zur Journalismusökonomie im Kontext der digitalen Transformation, speziell für Presseagenturen umgesetzt wird, um den Erfolg der digitalen Transformation zu unterstützen und die Geschäftseffizienz im Journalismussektor in Vietnam zu steigern.
Im Rahmen des Programms beantworten wir einige der Fragen von Presseagenturen, beispielsweise: Wie lassen sich die Einnahmen aus digitaler Werbung steigern, mehr Verkehr anziehen, mehr Leser binden und andere Einnahmequellen entwickeln, beispielsweise Einnahmen durch Leser, was weltweit ein wachsender Trend ist?
Der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, hielt die Eröffnungsrede des Schulungsprogramms. Foto: Duc Huy
Das intensive Schulungsprogramm konzentriert sich auf drei Hauptthemen: Leser verstehen und entwickeln; Datenlösungen – Aufbau einer nachhaltigen Datenplattform; Entwickeln Sie eine umfassende Strategie zur Steigerung der Werbeeinnahmen. Das Programm konzentriert sich auch auf den Austausch von Entwicklungslösungen und die verstärkte Interaktion mit den Lesern. Erstellen Sie eine optimierte Sitemap für eine effektive Nachrichten-Website. Experten geben auch Hinweise zum Umgang mit Anzeigen, die gegen Richtlinien verstoßen. Teilen Sie Schlüsselelemente für den Erfolg bei der Implementierung eines Leser-Umsatzmodells mit. Innovation des Zeitungsgeschäftsmodells im Kontext der digitalen Transformation, …
In seiner Rede bei der Eröffnungssitzung sagte der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, dass der Premierminister vor Kurzem die Strategie zur digitalen Transformation der Presse bis 2025 mit einer Vision bis 2030 und sehr konkreten Inhalten genehmigt habe. Auf Grundlage dieser Strategie verfügt das Ministerium für Information und Kommunikation über eine spezifische Strategie mit einem Schulungsplan, der das Bewusstsein für digitale Kompetenzen schärft und einen Kriterienkatalog zur Bewertung der digitalen Transformation von Presseagenturen enthält. In dieser Intensivschulung werden ganz konkrete Themen behandelt, die den wachsenden Bedürfnissen von Mediaagenturen gerecht werden.
„Im Vergleich zum letzten Jahr sind wir uns der schwierigen Probleme, die es im digitalen Journalismus zu lösen gilt, deutlich bewusster geworden. Es geht nicht nur darum, im digitalen Raum durch die Erstellung zivilisierter, anständiger Inhalte mit guten Methoden zu werben, sondern auch darum, die Werbung im digitalen Raum auf gesunde Inhalte auszurichten und Werbung für Produkte und Dienstleistungen, die gegen das Gesetz verstoßen oder Anstoß erregen, herauszufiltern und zu eliminieren“, betonte Herr Lam.
Laut dem stellvertretenden Minister handelt es sich dabei nicht nur um eine Form der Presseagenturen im Besonderen, sondern auch um eine Form des Managements im digitalen Raum, die dieses Ökosystem sauberer macht. Dadurch finden legitime Ressourcen von Produkten und Marken, die das Gesetz respektieren, ihren Weg auf Plattformen mit realistischen und gesunden Inhalten.
Dabei umfasst das erweiterte Presse-Ökosystem nicht nur die Websites der Presseagenturen, sondern auch die auf Social-Networking-Plattformen entwickelten Inhalte und Fanpages der Presseagenturen. Dieses Ökosystem bedarf auch der entsprechenden regulatorischen Aufmerksamkeit, um den Geschäftsmodellen beider Parteien zu nutzen.
Im Jahr 2022 führten das Ministerium für Information und Kommunikation und die Presseabteilung in Abstimmung mit Google Schulungen zur Presseökonomie durch, wobei das Hauptthema die Entwicklung und Nutzung von Daten zu Werbeeinnahmen war. Mehr als 600 Teilnehmer von 182 Presseagenturen aus dem ganzen Land nahmen an diesem Trainingskurs teil und gaben viele positive Rückmeldungen. In diesem Jahr organisiert das Ministerium für Information und Kommunikation, basierend auf den Wünschen und Bedürfnissen der Presseagenturen, einen vertiefenden Kurs zum Thema digitale Transformation, der Grundlage für digitales Geschäft. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)