Die Aussichten auf eine Erholung der Kreditmärkte, ein verlangsamtes Wachstum uneinbringlicher Forderungen und eine verbesserte Nettozinsmarge (NIM) haben das Bankwesen zu einer der wenigen Branchen gemacht, die ihr Gewinnwachstum aufrechterhalten können. Daher wird erwartet, dass die Aktien dieser Branche in der zweiten Jahreshälfte den Markt anführen werden.
![]() |
In den letzten Monaten des Jahres dürften die Anlagechancen eher auf VN30-Aktien ausgerichtet sein, von denen Bankaktien einen großen Anteil haben. Foto: Duc Thanh. Grafik: Dan Nguyen |
Bankaktien „glänzend“ im zweiten Halbjahr
Laut Barry Weisblatt David, Director of Analysis (VNDirect Securities Corporation), ist das Bankwesen einer der wenigen Sektoren, die Anleger bis zum Jahresende im Auge behalten sollten. Obwohl die Qualität der Bankaktiva in letzter Zeit nachgelassen hat, dürfte sie sich in den kommenden Monaten erholen, sobald sich die vietnamesische Wirtschaft erholt. Darüber hinaus machen die Aussicht auf ein über den Zielvorgaben liegendes Kreditwachstum und attraktive Aktienbewertungen die King-Aktie attraktiv.
Analysten zufolge bieten sich in den letzten Monaten des Jahres Anlagechancen für Aktien der VN30-Gruppe (in der Bankaktien einen großen Anteil ausmachen). Neben Immobilien bilden Bankaktien zwei Säulen des VN-Index. Immobilienaktien sehen derzeit jedoch keinen Ausweg, während Bankaktien dank der Branche voraussichtlich ihr Gewinnwachstum beibehalten werden. Die Nettoinventarwertsteigerungen (NIM) steigen tendenziell, wenn die Mobilisierungskosten niedrig bleiben, und die Kreditzinsen werden voraussichtlich nicht weiter sinken.
„Die Bankengruppe wird voraussichtlich auch in den letzten Monaten des Jahres 2024 marktführend bleiben, da die steigende Nachfrage der Wirtschaft dazu beitragen wird, dass das Kreditwachstum 2024 das Ziel von 14–15 % erreicht. Gleichzeitig wird das Ausmaß der uneinbringlichen Forderungen zum Jahresende leicht zurückgehen, da die Banken dann aufgrund ihrer Gewinne vor Rückstellungen besser aufgestellt sind als 2023, um ihre Bilanzen weiter zu sanieren und zu bereinigen. Die Erholung der Wirtschaftstätigkeit wird dazu beitragen, den Druck auf die Entstehung uneinbringlicher Forderungen zu verringern und die Bearbeitung der als Sicherheiten dienenden Vermögenswerte zu beschleunigen“, so ein Analyst der VDSC Securities Company.
Im zweiten Quartal 2024 zählt das Bankwesen zu den Branchen mit anhaltendem Gewinnwachstum. Der Gewinn der börsennotierten Banken stieg im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,6 %. Laut der Prognose der ACBS Securities Company wird der Vorsteuergewinn der Geschäftsbanken im Überwachungsportfolio für das Gesamtjahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 20 % steigen.
ACBS-Analysten prognostizierten, dass das branchenweite Kreditwachstum bis 2024 15,4 % erreichen könnte. Die Kreditnachfrage ist seit vier Monaten in Folge gestiegen, insbesondere bei Privatkrediten, die sich nach einer Stagnation im Jahr 2023 wieder erholt haben. Die Netto-NIM der börsennotierten Geschäftsbanken stieg im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 10 Basispunkte und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Basispunkte auf 3,76 %. Obwohl ein weiterer Rückgang der Eingangszinsen unwahrscheinlich ist, befinden sich die Kreditzinsen auf einem Tiefpunkt und stehen nicht mehr unter Druck, weiter zu sinken. Prognosen zufolge wird die branchenweite Netto-NIM in den kommenden Quartalen auf diesem Niveau verharren.
![]() |
Die positiven Wachstumsaussichten der Bankenbranche sind die treibende Kraft, die den Aktienkurs von King in der zweiten Jahreshälfte stützt. Foto: D.T. |
Es wird kein bahnbrechendes Wachstum geben.
Obwohl die Gewinnaussichten besser sind als in vielen anderen Branchen, weisen die Bankgewinne in der Realität ebenfalls eine starke Differenzierung auf. Die Zahl der Banken mit herausragendem Gewinnwachstum ist gering. Die Bewertungen der Bankaktien sind zwar recht attraktiv, aber nicht günstig. Daher sind nur Banken mit einer eigenen „Geschichte“ attraktiv.


Herr Barry Weisblatt David, Direktor für Analyse (VNDirect Securities Corporation)
Ganz zu schweigen davon, dass die Qualität der Vermögenswerte der gesamten Branche abnimmt. Bis Ende des zweiten Quartals 2024 verzeichneten mehr als 80 % der Banken einen Anstieg der uneinbringlichen Forderungen im Vergleich zum Jahresende 2023. Der absolute Bestand an uneinbringlichen Forderungen der Banken stieg im Vergleich zum Jahresende 2024 um mehr als 20 %. Dieser Wert könnte 2025, wenn die Regulierung zur Schuldenverlängerung Ende 2024 ausläuft, weiter steigen. Während die uneinbringlichen Forderungen zunehmen, sinkt die Deckung der uneinbringlichen Forderungen. Aktuell liegt die Deckungsquote der gesamten Branche bei nur noch 81,5 %, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 99 % Ende letzten Jahres.
Aufgrund der oben genannten Faktoren ist davon auszugehen, dass Bankaktien in den letzten Monaten des Jahres weiterhin den Markt anführen werden, es jedoch schwierig sein wird, ein Durchbruchswachstum zu erzielen.
Ein interessanter Aspekt der Bankaktien ist die Entwicklung der US-Politik. Frau Tran Thi Khanh Hien, Forschungsdirektorin (MB Securities Company – MBS), sagte, Wall-Street-Investoren erwarten die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Zuvor, während Trumps Amtszeit, verzeichneten Aktien in einigen Branchen, wie beispielsweise dem Finanz- und Immobiliensektor, gute Kursanstiege. Auch in Vietnam entwickelten sich Bankaktien in dieser Zeit positiv. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Geschichte wiederholt, sollte Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten wiedergewählt werden.
Insgesamt ist Frau Hien der Ansicht, dass es für die Börse von jetzt an bis zum Jahresende viele optimistische Faktoren gibt. Dazu gehören steigende, aber nicht zu starke Zinssätze, die wirtschaftliche Erholung, die zu einer Erholung der Gewinne der börsennotierten Unternehmen führt, und die bevorstehende Zinssenkung durch die Fed. Anleger müssen sich jedoch auch vor Inflationsrisiken, Wechselkursdruck und dem anhaltenden Nettoabzugsdruck ausländischer Investoren in Acht nehmen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/bank-stocks-se-dan-dat-thi-truong-nua-cuoi-nam-d222310.html
Kommentar (0)