Verhandlungen zur Unterzeichnung des Pariser Abkommens 1973. Foto: Screenshot
„Aspiration for Peace“ umfasst fünf Episoden über fünf bedeutende Zeiträume, die wichtige historische Spuren in Vietnam hinterlassen haben. Das heißt: Die Bedeutung des Sieges der Tet-Offensive und des Tet-Aufstands von 1968; Der Wunsch nach Frieden und nationaler Wiedervereinigung mit wichtigen Entscheidungen, die 1975 zum Sieg führten; Die Frühjahrsoffensive von 1975 errang die Unabhängigkeit und Freiheit der Nation, befreite den Süden vollständig und vereinigte das Land wieder. Der Prozess der Umsetzung der Sanierungspolitik, die Erfolge des Landes nach 50 Jahren; Wichtige Entscheidungen der Partei angesichts der neuen Weltlage.
Jede Folge von „Aspiration for Peace“ ist etwa 30 Minuten lang und enthält wertvolle Bilder, Dokumentaraufnahmen und authentische Geschichten von Insidern und Revolutionsführern aus der Zeit vom Krieg bis heute. So erhalten die Zuschauer lebendige Aufnahmen und authentische Perspektiven auf jede Periode des Landes.
In der ersten Folge zeigt der Film den Zuschauern die grausame Zerstörung des Krieges, doch die vietnamesische Armee und das vietnamesische Volk kämpften weiterhin standhaft. Vom Sieg von Dien Bien Phu, der die französischen Kolonialisten zurückschlug, bis zur Tet-Offensive und dem Aufstand von 1968 wurde das Genfer Abkommen von 1954 unterzeichnet. Es war ein Weg ununterbrochener Kämpfe mit zahllosen Opfern, aber unsere Armee und unser Volk fielen unter der Führung der Partei nie und setzten viele heldenhafte Feldzüge von Dong Khoi bis ins zentrale Hochland, das Mekong-Delta, Cu Chi, Saigon-Gia Dinh usw. fort. Der historische Wendepunkt mit der Geburt der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams schuf einen vereinten und solidarischen Volkskrieg, der allmählich zur Tet-Offensive und zum Aufstand von 1968 führte.
Um Frieden zu erreichen, waren viele Strapazen und Opfer nötig, und das Blut unserer Armee und unseres Volkes wurde vergossen. Das Filmmaterial der Episoden 2 und 3 zeigt den Zuschauern Bilder von Dien Bien Phu in der Luft im Jahr 1972, von den Verhandlungen, die 1973 zum Pariser Abkommen führten, vom unerbittlichen Vormarsch der Befreiungsarmee, die durch Truong Son zog, um den Süden angesichts fallender Bomben und Kugeln zu unterstützen, bis hin zum Großen Frühlingssieg im Jahr 1975, der den Süden vollständig befreite und das Land vereinte. Jeder Film lässt den heroischen Geist unserer Armee und unseres Volkes wieder aufleben. Durch Filme und Geschichten voller Authentizität und Emotionen wird die Geschichte lebendig wiedergegeben.
In den Folgen 4 und 5 überwindet Vietnam Herausforderungen und Schwierigkeiten mit Widerstandskraft. Die gesamte Partei, die gesamte Armee und das gesamte Volk vereinen sich, um dem Land Wohlstand und Glück zu bringen. Die Aufgabe, das Land nach dem Krieg wiederaufzubauen, war nicht einfach, doch mit allem Glauben und aller Entschlossenheit gelang es unserer Partei und unserem Staat, nach und nach das unabhängige und eigenständige Vietnam aufzubauen, das es heute ist.
Der Dokumentarfilm „Durst nach Frieden“ lässt nicht nur den Kampf um nationale Unabhängigkeit und den Aufbau der Nation im letzten halben Jahrhundert wieder aufleben, sondern würdigt auch die Gefallenen und inspiriert die heutige Generation, den Aufbau eines unabhängigen, starken und wohlwollenden Vietnam fortzusetzen.
BAO LAM
Quelle: https://baocantho.com.vn/chuyen-chien-dau-vi-doc-lap-va-xay-dung-dat-nuoc-trong-khat-vong-hoa-binh--a185999.html
Kommentar (0)