Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Transformation der Allgemeinbildung nach einem Innovationszyklus

GD&TĐ – Die Ergebnisse des Schuljahres 2024–2025 und die wichtigsten Aufgaben des Schuljahres 2025–2026 für die allgemeine Bildung wurden auf der Konferenz der Direktoren des Ministeriums für Bildung und Ausbildung 2025 vorgestellt.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại28/07/2025

Ein Meilenstein ist auch das Schuljahr 2024–2025, in dem das allgemeine Bildungsprogramm 2018 landesweit in allen Klassenstufen umgesetzt wird.

Zimmer-/Klassenverhältnis steigt, Schüler-/Klassenverhältnis sinkt

In seinem Bericht auf der Konferenz sagte Herr Thai Van Tai, Direktor des Ministeriums für allgemeine Bildung : „Im Schuljahr 2024–2025 haben sich die Gemeinden darauf konzentriert, ein geeignetes Netzwerk von Schulen und Klassen zu prüfen und zu planen, um den Menschen den Zugang zu erleichtern, die Lernrechte der Schüler zu gewährleisten und die Investitionen in Einrichtungen und Lehrmittel zu erhöhen, um die Bildungseinrichtungen zu verbessern und zur Verbesserung der Bildungsqualität beizutragen.“

Der Schwerpunkt liegt auf der Aufrechterhaltung und Erweiterung der Anzahl der Klassenzimmer sowie auf der Hinzufügung permanenter und semipermanenter Klassenzimmer und der Reduzierung der Anzahl temporärer und geliehener Klassenzimmer, um den Anforderungen der Umsetzung des aktuellen Bildungsprogramms gemäß den Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung und den Bedürfnissen der lokalen sozioökonomischen Entwicklung gerecht zu werden und zur Verbesserung der Bildungsqualität beizutragen.

Die durchschnittlichen Klassenraumverhältnisse und die Klassenzusammenlegung wurden erhöht und das durchschnittliche Schüler-Klassen-Verhältnis gesenkt. In der Primarstufe betrug das durchschnittliche Klassenraumverhältnis 1,03, die Zusammenlegungsrate 87 % und die durchschnittliche Schülerzahl 31,8 Schüler pro Klasse. In der Sekundarstufe betrug das durchschnittliche Klassenraumverhältnis 0,89, die Zusammenlegungsrate 95,24 % und die durchschnittliche Schülerzahl 39,8 Schüler pro Klasse. In der Oberstufe betrug das durchschnittliche Klassenraumverhältnis 0,92, die Zusammenlegungsrate 97,97 % und die durchschnittliche Schülerzahl 41,7 Schüler pro Klasse.

image001.png
image003.png
image005.png

Im Schuljahr 2024/25 wird es in China 884.764 Lehrkräfte und 59.378 Führungskräfte im Bereich der allgemeinen Bildung geben. Bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 wird die Quote der Lehrkräfte und Führungskräfte an Grundschulen, die die Ausbildungsstandards gemäß dem Bildungsgesetz von 2019 erfüllen, 91,9 % betragen, an weiterführenden Schulen 94,8 % und an weiterführenden Schulen 99,9 %.

Im Vergleich zum Schuljahr 2023–2024 stieg die Quote der Lehrkräfte, die die Standards gemäß dem Bildungsgesetz 2019 erfüllten, auf der Primarstufe um 2,0 % und auf der Sekundarstufe um 1,0 %.

Das Lehrer-Klassen-Verhältnis wird auf Grundlage der Anzahl der eingestellten und an öffentlichen allgemeinbildenden Einrichtungen tätigen Lehrer berechnet, darunter: Primarstufe: 1,40 Lehrer/Klasse; Sekundarstufe: 1,73 Lehrer/Klasse; Gymnasium: 2,01 Lehrer/Klasse.

Das Lehrer-Klassen-Verhältnis in der Grundschule, der weiterführenden Schule und der High School liegt immer noch unter den vorgeschriebenen Standards. In der Grundschule reicht es nicht aus, um zwei Unterrichtsstunden pro Tag zu gewährleisten. Im Südosten und im Red River Delta ist das Lehrer-Klassen-Verhältnis niedriger als in anderen Regionen des Landes.

image007.png
image009.png
image015.png
image011.png
image013.png

Die Qualität der Allgemeinbildung wird bestätigt.

Im Schuljahr 2024/25 wird das allgemeine Bildungsprogramm 2018 landesweit in allen Jahrgangsstufen umgesetzt. Die Ergebnisse der Evaluation der Umsetzung des Programms hinsichtlich Ausbildungs- und Lernergebnissen zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler relativ gut aufnehmen und ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln; sie sind mutig und selbstbewusst beim Lernen und Kommunizieren im Alltag.

Die Studierenden werden zum Selbststudium, zur Recherche, zum Erwerb von Wissen und zur Anwendung neuen Wissens ermutigt. Im Unterricht steht den Studierenden ausreichend Zeit zum Üben, Auftreten, Präsentieren und Diskutieren zur Verfügung.

Die Synthese der Ergebnisse der Abschlussprüfungen der Schuljahre 2020–2021 bis heute vor Ort zeigt, dass die Qualität der Schüler den Leistungsstandards und Anforderungen des Programms entspricht.

Die Abiturprüfung 2025 bildet den Abschluss eines landesweiten Zyklus offizieller Bildungsinnovationen und trägt dazu bei, Lehren und Lernen gemäß dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm zu fördern. Die Prüfung hat ihre gesetzten Ziele erreicht und gewährleistet die Bewertung der Lernergebnisse der Schüler gemäß den Bildungszielen des allgemeinen Bildungsprogramms der High School unter Berücksichtigung der Anerkennung des Abiturabschlusses. Sie bildet die Grundlage für die Beurteilung der Lehr- und Lernqualität an High Schools und die Ausrichtung der Bildungsmanagementbehörden.

Die Nationalmannschaften, die 2025 an regionalen und internationalen olympischen Wettbewerben teilnahmen, erzielten hervorragende Ergebnisse. Die Delegation, die 2025 am Internationalen Wissenschafts- und Technologieforschungswettbewerb in den Vereinigten Staaten teilnahm, gewann zwei zweite Preise, einen dritten Preis, drei vierte Preise und sechs Sonderpreise. Dies ist die höchste Anzahl an Preisen, die vietnamesische Studierende seit 2013 gewonnen haben.

Die hervorragenden Leistungen der Teams bestätigen weiterhin die Qualität der Allgemeinbildung und weisen zugleich den richtigen Weg bei der Entdeckung, Auswahl und Ausbildung exzellenter Studierender.

Laut den Ergebnissen des Programms für internationale Schülerleistungsstudien (PISA, TALIS, SEA-PLM) beherrschen vietnamesische Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen und sind in der Lage, das Gelernte anzuwenden. Sie übertreffen damit oft ihre Altersgenossen in Entwicklungsländern. Vietnamesische Lehrkräfte zeigen hohe Arbeitszufriedenheit, großes Engagement und eine hohe Teilnahmequote an Weiterbildungsmaßnahmen. Ein positives Schulklima und ein gutes Verhältnis zwischen Schülern und Lehrkräften tragen zu einem günstigen Lernumfeld bei.

Darüber hinaus wurden im Schuljahr 2024–2025 im Bereich der allgemeinen Bildung, der Schulpflicht, des Baus von Schulen, die den nationalen Standards entsprechen, des Unterrichts in den Sprachen ethnischer Minderheiten und der digitalen Transformation im Bildungswesen bemerkenswerte Ergebnisse erzielt.

Daher wird die allgemeine Grund- und Sekundarschulbildung weiterhin von den Gemeinden intensiv vorangetrieben, um die Standards der allgemeinen Bildung zu festigen und aufrechtzuerhalten und schrittweise höhere Standards zu erreichen, um die Qualität der Bildung zu verbessern. Im Schuljahr 2024/25 wird die Quote der Grundschüler im entsprechenden Alter, die die Grundschule besuchen, 99,7 % erreichen; die Quote der Schüler, die die Grundschule abschließen und die Sekundarschule besuchen, wird 98,23 % erreichen.

Bis Juni 2025 werden 100 % der Provinzen/Städte die Standards für die allgemeine Grund- und Sekundarschulbildung einhalten und erfüllen, wobei 64 % der Provinzen/Städte die Standards für die allgemeine Grundschulbildung der Stufe 3 erfüllen (ein Anstieg um 4 Einheiten auf Provinzebene bzw. 6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum); 27 % der Provinzen/Städte werden die Standards für die allgemeine Sekundarschulbildung der Stufe 2 erfüllen (ein Anstieg um 4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) und 19 % der Provinzen/Städte werden die Standards für die allgemeine Sekundarschulbildung der Stufe 3 erfüllen (ein Anstieg um 6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum).

Darüber hinaus wurde dem Bau von Schulen mit nationalem Standard von den Gemeinden regelmäßig Aufmerksamkeit geschenkt und es wurden Investitionen getätigt, was dazu beitrug, dass die Quote der Schulen, die landesweit den nationalen Standards entsprechen, zunahm. Konkret: Die Grundschulstufe erreicht 63 %, die Sekundarschulstufe 65 % und die Oberschulstufe 48 %.

Im Schuljahr 2024–2025 werden landesweit 22 Provinzen/Städte den Unterricht in sieben Sprachen ethnischer Minderheiten gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 an allgemeinen Bildungseinrichtungen organisieren. Der Umfang des Unterrichts in Sprachen ethnischer Minderheiten an allgemeinen Bildungseinrichtungen beträgt 514 Schulen, 4.736 Klassen und 132.221 Schüler.

Morgen.jpg

Erwartete 7 Schlüsselaufgaben und Lösungen im Schuljahr 2025-2026

Neben den Erfolgen weist die allgemeine Bildung auch einige Mängel und Einschränkungen auf. So kam es nach der Neuordnung, Zusammenlegung und Neuplanung von Schulen und Schulstandorten in einigen Gebieten mit verstreuten Wohngebieten zu Verkehrsbehinderungen, was den Schulbesuch der Schüler beeinträchtigte. Einige Schulen hatten Schwierigkeiten, da die Richtlinien und Regelungen für Verwaltungspersonal, Büropersonal, Buchhalter usw. nach der Zusammenlegung noch nicht effektiv gelöst werden konnten.

Die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Qualität nationaler Standardschulen ist aufgrund der spezifischen sozioökonomischen Bedingungen in verschiedenen Regionen und Gebieten nicht wirklich einheitlich in den einzelnen Kommunen.

Die Ergebnisse der Neuerungen in den Lehrmethoden gemäß dem neuen Lehrplan sind in vielen Bildungseinrichtungen nicht sehr effektiv, insbesondere in Gebieten mit besonderen sozioökonomischen Schwierigkeiten. Die Organisation der Unterrichtsaktivitäten weist manchmal Anzeichen von Formalität und mangelnder Effektivität auf und entspricht nicht ihrem Wesen. Dies liegt daran, dass das Bewusstsein und die Kapazitäten vieler Führungskräfte und Lehrkräfte noch immer begrenzt sind, sie Angst vor Neuerungen in den Lehrmethoden, bei Tests und Evaluationen haben und die Qualität des Personals in den Regionen nicht einheitlich ist.

Der Unterricht in den Sprachen ethnischer Minderheiten ist noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, darunter einem Mangel an qualifizierten Lehrkräften, Ausrüstung und Lehrmaterialien sowie schwachen Managementkapazitäten. Die postsekundäre Berufsbildung ist noch immer ineffektiv, die Einteilungsrate ist niedrig, es fehlen Arbeitsmarktdaten und es mangelt an spezialisierten Lehrkräften.

Die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschriebenen Investitionen in die Anschaffung einer Mindestmenge an Lehrmitteln wurden vielerorts nicht gut umgesetzt. Dies führte zu einem Mangel an Lehrmitteln und beeinträchtigte die wirksame Umsetzung des Programms sowie die Anwendung von Informationstechnologie und digitaler Transformation im Unterricht.

Das Schuljahr 2025–2026 findet vor dem Hintergrund statt, dass der gesamte Bildungssektor einen Zyklus der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 von der 1. bis zur 12. Klasse abgeschlossen hat.

Dies ist auch das erste Jahr der Umsetzung der Resolution Nr. 57/2024/QH15 der Nationalversammlung und des zweistufigen Organisationsmodells der lokalen Regierung gemäß Resolution 35-NQ/TW, was zu wesentlichen Änderungen in der Organisationsstruktur, der Regierungsführung und der Anpassung der Verwaltungsgrenzen führt.

Der Bildungssektor steht weiterhin unter Druck hinsichtlich der personellen Ressourcen, der Einrichtungen und der Anforderungen an die Qualitätsverbesserung im Zusammenhang mit der Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, der Innovation und der digitalen Transformation im Bildungswesen.

In diesem Zusammenhang werden eine Reihe von Schlüsselaufgaben und Lösungen für das Schuljahr 2025–2026 für die allgemeine Bildung dargelegt, und zwar: Effektive Umsetzung der staatlichen Verwaltung für Zwei-Ebenen-Regierungen, Verbesserung der Effektivität der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018;

Abschluss und Umsetzung des Projekts „Englisch zur zweiten Schulsprache für den Zeitraum 2025–2035 machen, mit einer Vision bis 2045“;

Effektive Umsetzung von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag; Gewährleistung eines fairen Zugangs zur Bildung in allen Fächern; effektive Umsetzung von Richtlinien zur ethnischen Bildung.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/chuyen-bien-giao-duc-pho-thong-sau-mot-chu-trinh-doi-moi-post741725.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt