Der Aktienmarkt startete positiv ins Jahr 2024, der VN-Index verzeichnete im Januar einen Anstieg von 3 %. Dies war der dritte Monat in Folge mit einem Anstieg des Hauptindex inmitten eines positiven globalen Aktienmarktes. Der Cashflow konzentriert sich auf den Bankensektor, der maßgeblich durch die Rückkehr ausländischer Investoren und ein Gewinnwachstum von 22 % im vierten Quartal 2023 unterstützt wird.
Laut dem Analyseteam der Dragon Capital Securities Company (VDSC) wird der Markt nach der Berichtssaison für die Geschäftsergebnisse des vierten Quartals 2023 vorübergehend in eine Phase der Informationsleere eintreten. Aufgrund der Auswirkungen der Neujahrsfeiertage erwartet VDSC im Februar keine starken Marktschwankungen. Der Informationsfluss zur Hauptversammlungssaison mit neuen Geschäftsplänen für 2024 dürfte jedoch dazu beitragen, dass der Markt in der zweiten Februarhälfte lebendiger wird. Im Gegenteil, das Risiko eines starken Marktrückgangs ist aufgrund der relativ niedrigen Bewertung der Large-Cap-Branchen begrenzt. Der Trend zu Nettoverkäufen ausländischer Investoren könnte vorübergehend enden, die ersten Anzahlungen für Eigenheime warten noch darauf, wieder auf den Markt zu kommen.
Für Februar prognostiziert VDSC eine voraussichtliche Schwankungsbreite des VN-Index von 1.160 – 1.200 Punkten.
Nach den Geschäftsergebnissen des vierten Quartals 2023, die zwölf Monate in Folge ein Gewinnwachstum von 7 % gegenüber dem Ende des dritten Quartals 2023 zeigten, gibt es Anzeichen dafür, dass sich die Geschäftstätigkeit der Unternehmen seit Mitte 2023 zu erholen beginnt. Die Erwartungen hinsichtlich der Wirksamkeit der geldpolitischen Lockerung und der erhöhten öffentlichen Investitionsauszahlungen im Jahr 2023 werden sich im Jahr 2024 deutlicher zeigen.
Da das KGV des Gesamtmarktes auf 13,6 geschätzt wird und damit unter dem Niveau von fast 14 zum Jahresende liegt, dürfte der Markt weniger unter dem Druck ausländischer Investoren stehen, was den Anlegern die Möglichkeit eröffnet, in führende Aktien mit hohem Erholungspotenzial zu investieren. Kurzfristig können Anleger Aktien wie VNM, QNS und LHG flexibel kaufen und verkaufen“, sagte VDSC.
Laut Experten der Mirae Asset Securities Company müssen Anleger unter anderem folgende Risiken im Auge behalten: Unsicherheit über den Zeitpunkt und das Ausmaß der Zinssenkungen der FED im Jahr 2024; Auswirkungen hoher globaler Zinssätze auf Schuldendienst, Geschäftstätigkeit und Konsum; Auswirkungen der anhaltenden Schwierigkeiten der chinesischen Immobilienbranche; Risiken eines geringen Wachstums in Europa; geopolitische Risiken, insbesondere die Auswirkungen des Vorfalls im Roten Meer auf die globale Inflation, politische Veränderungen nach Wahlen in wichtigen Ländern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)