Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Setzen Sie ab Beginn der Winter-Frühjahrs-Ernte proaktiv wissenschaftliche Bewässerungsmaßnahmen um.

Việt NamViệt Nam22/02/2024

Prognosen professioneller Agenturen zufolge wird die durchschnittliche Monatstemperatur in der Provinz Quang Tri im Jahr 2024 tendenziell höher als normal sein. Hitzewellen treten früher auf, sind wahrscheinlicher und heftiger als in anderen Jahren. Niederschlagsdefizit von 10 % – 30 % im Vergleich zum Durchschnitt. Auch an Flüssen ist die Wasserführung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schwächer. Es besteht ein hohes Risiko, dass bereits im Jahr 2024 Dürreperioden auftreten und bis 2025 andauern.

Als Reaktion auf diese Prognose koordinierte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz mit den Gemeinden die proaktive Umsetzung von Lösungen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Dürre bereits zu Beginn der Winter- und Frühjahrsernte. Insbesondere konzentrierte sich das Ministerium darauf, die ihm unterstellten Einheiten anzuweisen, wissenschaftliche Bewässerungsmaßnahmen wirksam umzusetzen, um Bewässerungswasser zu sparen und ausreichend Bewässerungswasser für die landwirtschaftliche Produktion beider Kulturen des Jahres sicherzustellen.

Setzen Sie ab Beginn der Winter-Frühjahrs-Ernte proaktiv wissenschaftliche Bewässerungsmaßnahmen um.

Winter-Frühlings-Reispflege - Foto: TCL

Im Jahr 2024 werden den im Bewässerungssektor tätigen Einheiten Pläne und Aufgaben zur Nutzung, Verwaltung und Bereitstellung von Bewässerungswasser für die landwirtschaftliche Produktion auf einer Gesamtfläche von fast 54.000 Hektar zugewiesen. Davon werden 49.180,6 Hektar für die Reisbewässerung genutzt; kurzfristige Industriepflanzen und Nutzpflanzen 2.403,55 ha; Dauerkulturen, Obstbäume, Heilpflanzen 470,39 ha; Bereitstellung von Wasser für Aquakulturaktivitäten auf fast 1.946 Hektar. Darüber hinaus müssen Bewässerungsstationen auch eine gewisse Wassermenge für die Viehhaltung bereitstellen.

Um den vorgeschlagenen Plan wirksam umzusetzen, konsultiert die Bewässerungsabteilung proaktiv die Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zu synchronen Lösungen für Bau- und Nichtbauarbeiten. Gleichzeitig sollen wissenschaftlich fundierte Bewässerungsmaßnahmen umgehend umgesetzt werden, um die landwirtschaftliche Produktion sicherzustellen und die Produktivität, Qualität und das Wachstum der Branche bis 2024 zu verbessern. Derzeit hat die Kapazität der Bewässerungs- und Wasserkraftreservoirs in der Provinz das durchschnittliche Niveau erreicht.

Angesichts der Möglichkeit schwerer Dürren regulieren Einheiten im Bewässerungssektor jedoch proaktiv die den Feldern zugeführte Wassermenge entsprechend der jeweiligen Feldfläche und des jeweiligen Wachstumsstadiums der Pflanzen. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung arbeitet mit den Gemeinden zusammen, um Lösungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Dürren ab Beginn der Winter-Frühjahrsernte 2024 zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehören beispielsweise: die Verbreitung und Popularisierung der wirtschaftlichen Nutzung von Wasserressourcen, die Anwendung wissenschaftlicher Bewässerungslösungen, die Umstellung der Pflanzenstruktur usw.

Die wirksamste wissenschaftliche Methode zum Bewässern von Reispflanzen zur Wassereinsparung ist heute die vom International Rice Research Institute empfohlene abwechselnde Nass- und Trockenbewässerungstechnik. Bei Reispflanzen ist es nicht immer notwendig, das Feld zu fluten. In verschiedenen Wachstumsstadien der Pflanze muss das Feld jedoch lediglich bis zu 3 cm Wasser hinzugefügt oder das Wasser abgelassen werden, um die Wurzelentwicklung zu fördern.

Durch die praktische Umsetzung dieser Bewässerungsmethode in den Reisanbaugebieten der Provinz konnte die Hälfte der Bewässerungspumpen eingespart werden. Um diese Bewässerungsmethode anzuwenden, legen die Landwirte perforierte Kunststoffrohre in die Reihen, mit 5-cm-Markierungen im Inneren, um den Wasserstand auf den Feldern zu überwachen. Das Rohr liegt 30 cm über den Feldern und das 20 cm lange Rohr ist im Boden vergraben.

Die Menge des Bewässerungswassers hängt vom Wachstumsprozess der Reispflanze ab. 7 Tage nach der Aussaat muss das Wasser auf dem Feld von der Feldoberfläche bis zu einem Wasserstand von etwa 1 cm über der Feldoberfläche gehalten werden. Halten Sie den Wasserstand im Feld dann bis zur zweiten Düngung weiterhin je nach Wachstumsstadium der Reispflanze zwischen 1 und 3 cm. In dieser Phase benötigt der Reis viel Wasser zum Wachsen. Lassen Sie das Feld also nicht austrocknen. Wenn das Feld in dieser Phase bewässert wird, wird auch das Unkrautwachstum begrenzt. Einmalig mit einer Wassermenge von 200 - 300 m3/ha bewässern.

Wenn der Reis in die Bestockungsphase eintritt (etwa 25 – 40 Tage nach der Aussaat), wird nur eine moderate Wassermenge benötigt. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, das Wasser 5–7 Tage lang von der Feldoberfläche abzulassen, um eine ineffektive Bestockung zu begrenzen. Halten Sie den Wasserstand auf dem Feld zwischen der gleichen Höhe wie die Feldoberfläche und 15 cm darunter.

Wenn der Wasserstand 15 cm unter der Feldoberfläche liegt, geben Sie Wasser bis maximal 5 cm über der Feldoberfläche auf das Feld. Führen Sie während dieser Zeit kontinuierlich eine abwechselnde Nass- und Trockenbewässerung durch (d. h., das Wasser im Feld sinkt langsam bis zur 15-cm-Linie unter der Feldoberfläche, dann wird Wasser bis zu einer maximalen Tiefe von 5 cm hinzugefügt). In diesem Stadium wachsen die Reisblätter dicht an der Baumkrone, sodass kein Unkraut wachsen und mit den Reispflanzen konkurrieren kann.

Während der Phase, in der Reispflanzen anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind, sollte der Wasserstand auf dem Feld niedrig gehalten werden. Manchmal sollte das Feld trocken gelassen werden, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung zu verringern. Während dieser Phase einmal mit einer Wassermenge von 500 – 700 m3/ha bewässern.

Bei dieser Methode der Wasserregulierung wird die Feldoberfläche freigelegt und der Wasserstand liegt unterhalb der Feldoberfläche (aber nicht tiefer als 15 cm). Dadurch können die Reiswurzeln tiefer in den Boden eindringen, was ein Lagern verhindert und die Ernte erleichtert. Im Vergleich zu einer ständigen Überflutung werden die Verluste nach der Ernte reduziert.

Während der Düngephase von Reis (Reis 40–60 Tage nach der Aussaat) muss vor der Düngung 1–3 cm hoch Wasser auf das Feld gepumpt werden, um zu verhindern, dass der Dünger durch Licht zersetzt wird und verdunstet. Das 60- bis 70-tägige Stadium des Reises ist die Blütephase. Daher muss das Wasser auf dem Feld gehalten werden, damit der Reis problemlos blühen und bestäubt werden kann und die Reiskörner nicht leer werden.

Die Bewässerung dieser Stufe erfolgt mit einer Wassermenge von 700 m3/ha. Während der Milch-, Fest- und Reifephase (Reis ab 70 Tagen) muss der Wasserstand zwischen der gleichen Höhe wie die Feldoberfläche und 15 cm darunter gehalten werden. Während dieser Phase 1 - 2 Mal (jeweils im Abstand von 10 - 15 Tagen) mit einer Wassermenge von 600 - 700 m3/ha bewässern. Lassen Sie etwa 10 Tage vor der Ernte das Wasser ab, damit das Feld bis zum Erntetag langsam trocknen kann. Lassen Sie dann das gesamte Wasser ab, um die maschinelle Ernte zu erleichtern.

Durch die Anwendung wissenschaftlicher Bewässerungsmethoden lässt sich nicht nur Wasser sparen, sondern auch die Ernteproduktivität steigern. Um eine hohe Produktionseffizienz zu erreichen, müssen Landwirte diesen technischen Bewässerungsprozess befolgen.

Tran Cat Linh


Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Famous Magazine verrät die schönsten Reiseziele Vietnams
Ich gehe in den Ta Kou-Wald
Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt