Das Gerät hat die Größe einer Kapsel, wiegt nur zwei Gramm und wird über einen Katheter aus der Oberschenkelvene in das Herz eingeführt, um langsame Herzrhythmusstörungen zu behandeln. Es ist das erste Mal, dass diese fortschrittliche Technik im Gia An 115 Krankenhaus angewendet wurde.
Brustschmerzen, Müdigkeit, Ohnmacht aufgrund von Herzrhythmusstörungen
Herr NVT (86 Jahre, wohnhaft im Bezirk Cam My, Provinz Dong Nai ) litt an zahlreichen Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Refluxkrankheit und Gicht. Gelegentlich fühlte er sich müde, hatte Brustschmerzen und litt häufig unter unerklärlichen Ohnmachtsanfällen. Er schenkte dem jedoch keine Beachtung und hielt es für eine Alterserscheinung. Mitte Februar 2025 suchte er aufgrund von Müdigkeit, Appetitlosigkeit und verstärkten Brustschmerzen ein örtliches Krankenhaus auf, wo bei ihm eine Herzrhythmusstörung festgestellt wurde. Seine Angehörigen brachten ihn zur eingehenden Untersuchung und Behandlung durch einen Kardiologen ins Gia An 115 Hospital (HCMC).
Facharzt Duong Duy Trang bereitet sich auf den Eingriff für den Patienten vor
Foto: BVCC
Nach der Durchführung der erforderlichen klinischen Tests diagnostizierten die Ärzte bei Herrn NVT eine Sinusbradykardie – eine Art von langsamer Herzrhythmusstörung, die das Risiko einer Herzinsuffizienz, eines plötzlichen Herzstillstands und von Blutgerinnseln erhöht, die beim Patienten jederzeit einen Schlaganfall oder plötzlichen Tod verursachen können.
Nach sorgfältiger Beurteilung des Zustands des Patienten implantierte der Kardiologe Dr. Duong Duy Trang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Innere Medizin und Leiter der Abteilung für Interventionelle Kardiologie am Gia An 115 Hospital, einen drahtlosen Mikroschrittmacher (TPS) transkatheteral. Das Gerät wurde über einen Katheter aus der Oberschenkelvene direkt in die rechte Herzkammer des Patienten eingesetzt, ohne dass ein Kabel erforderlich war. Der Eingriff dauerte nur 30 Minuten und trug dazu bei, dass die Herzfrequenz des Patienten unmittelbar danach stabil blieb. Bereits einen Tag nach dem Eingriff konnte der Patient wieder leicht gehen. Der Patient wurde weiterhin wegen seiner Grunderkrankungen medizinisch behandelt und konnte in stabilem Zustand entlassen werden.
Neue Chance für langsam schlagende Herzen
Laut dem Spezialisten 2 Duong Duy Trang gibt es derzeit drei Arten von Herzschrittmachern: Einkammer-Herzschrittmacher, Zweikammer-Herzschrittmacher und drahtlose Herzschrittmacher. Der drahtlose Herzschrittmacher ist die fortschrittlichste Technologie. Mit seinem kompakten Design (0,8 cm³) und einem Gewicht von nur 2 g ist dieses Gerät 93 % leichter als ein herkömmlicher Herzschrittmacher (28 g).
Mikrodrahtloser Herzschrittmacher erfolgreich in der rechten Herzkammer platziert
Foto: BVCC
Im Gegensatz zu herkömmlichen Herzschrittmachern benötigt das Gerät keine Elektroden oder subkutanen Teile. Dadurch wird das Risiko von Implantation, Hämatomen oder Elektrodendrahtbrüchen – häufige Komplikationen bei Patienten mit kabelgebundenen Herzschrittmachern – reduziert. Das Gerät verwendet vier selbstexpandierende Nitinolhaken zur Befestigung am Herzgewebe. Dadurch wird eine sichere Fixierung gewährleistet und stabile elektrokardiographische Signale bei einer Lebensdauer von bis zu 12 Jahren gewährleistet. Das Gerät kann die Herzfrequenz zudem automatisch an den Aktivitätsbedarf des Körpers anpassen und so Patienten zu einer besseren körperlichen Verfassung verhelfen.
Dr. Duong Duy Trang erklärte, dass Bradykardie viele Ursachen haben kann, darunter Alterungsprozess, Herzerkrankungen wie Koronararterienerkrankung, Myokarditis, Schilddrüsenunterfunktion, Sinusknotenversagen usw. Auch die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Herzerkrankungen und Bluthochdruck kann Bradykardie verursachen. Eine leichte Bradykardie verläuft oft symptomarm und ist daher für Patienten schwer zu erkennen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sind daher wichtig, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und umgehend zu behandeln. So wird ein Fortschreiten der Erkrankung und das damit verbundene Risiko von Komplikationen wie Herzinsuffizienz, Schlaganfall und plötzlichem Herztod vermieden.
Quelle: https://thanhnien.vn/cay-may-tao-nhip-khong-day-sieu-nho-cho-cu-ong-nhip-tim-cham-ngat-nhieu-lan-185250314111502158.htm
Kommentar (0)