Medizinische Nachrichten vom 20. Oktober: Achten Sie auf Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen
Dr. Nguyen Trong Khoa, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement, sagte, dass Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen derzeit ein besonderes Problem darstellen.
Vorsicht vor Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen
Laut Herrn Khoa gibt es weltweit 537 Millionen Diabetiker, über 60 Millionen Herzinsuffizienzpatienten und über 850 Millionen chronische Nierenpatienten. Diese Krankheit stellt eine große Belastung für die Gesundheit der Menschen und das Gesundheitssystem jedes Landes dar.
Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen sind heute von besonderer Bedeutung. |
Die Kombination von Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen stellt in der modernen Medizin eine große Herausforderung dar. Diese Erkrankungen erhöhen nicht nur die Krankheitslast des Gesundheitssystems, sondern beeinträchtigen auch die Lebensqualität der Patienten und ihrer Familien erheblich, insbesondere bei älteren Menschen, die gleichzeitig an vielen Krankheiten leiden und Pflege und Behandlung benötigen.
Der Leiter der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungsmanagement sagte, dass das Gesundheitsministerium in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen habe, um Programme zur Vorbeugung, Kontrolle und Behandlung nicht übertragbarer Krankheiten zu fördern, darunter Herz-Kreislauf-, Nieren- und Harnwegserkrankungen sowie Stoffwechselstörungen.
Für Herz-Kreislauf-, endokrin-diabetische und Nierenerkrankungen liegen umfassende Diagnoserichtlinien vor, die regelmäßig aktualisiert werden. Dadurch verfügen medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen über praktische Dokumente und können die Qualität des Krankheitsmanagements und der Behandlung verbessern.
Die aktuelle Realität erfordert jedoch einen umfassenderen und mehrdimensionalen Ansatz, insbesondere eine interdisziplinäre Koordination zwischen den Fachgebieten Herz-Kreislauf, Nierenheilkunde und Endokrinologie.
Dr. Duong Huy Lieu, Vorsitzender der Association of Health Economics, sagte außerdem, dass Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen häufig gleichzeitig auftreten und sich gegenseitig verstärken, was die Prognose des Patienten verschlechtert und gleichzeitig eine zusätzliche Belastung für Diagnose, Behandlung und das Gesundheitssystem darstellt, wenn nicht in allen drei Aspekten umfassend gescreent, erkannt, behandelt und betreut wird.
Weitere Informationen zur Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Laut Professor Dr. Nguyen Thi Thu Hoai, stellvertretende Direktorin des Vietnam Heart Institute, verkürzen Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen die Lebenserwartung des Patienten oft erheblich, insbesondere wenn sie gleichzeitig auftreten.
Diabetes und Bluthochdruck sind weltweit für mehr als 80 % der Fälle von Nierenversagen im Endstadium (ESKD) verantwortlich. 40 % der Menschen mit Diabetes leiden an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und mindestens 30 % der Menschen mit Diabetes haben eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.
Eine Herzfunktionsstörung erhöht die Nieren- und Stoffwechselbelastung. Herzanomalien beeinflussen den Verlauf und den Ausgang von Nieren- und Stoffwechselerkrankungen.
In Vietnam leiden 55 % der Patienten mit Typ-2-Diabetes an Komplikationen. Die Kosten für die Behandlung von Komplikationen machen 70 % der Gesamtkosten für die Behandlung von Diabetespatienten aus, und unter den Komplikationen verursacht die Behandlung von Herz-Kreislauf-Komplikationen den größten Kostenfaktor.
Mehr Notfälle und Beinahe-Todesfälle durch das Trinken von alkalischem Wasser zur Heilung von Krankheiten
Das Bach Mai Krankenhaus teilte mit, dass es in letzter Zeit viele Patienten aufgenommen habe, die durch das Trinken von alkalischem Wasser zur Behandlung von Krankheiten vergiftet worden seien. Ein typisches Beispiel ist der Patient PTM (60 Jahre alt, Tan Dan, Soc Son, Hanoi), der in einem Zustand der Erschöpfung, mit schwachen Gliedmaßen und tagelangem, ununterbrochenem Erbrechen sowie dem Erbrechen von Magensaft und Galle ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Der Patient wurde mit der Diagnose einer alkalischen Wasservergiftung, metabolischer Alkalose und Hypokaliämie in das Giftinformationszentrum des Bach Mai-Krankenhauses eingeliefert. Die Blutuntersuchungsergebnisse von Patient M zeigten eindeutig zahlreiche abnormale Indikatoren.
Nach Aussage der Patientin litt sie an zahlreichen Erkrankungen des Magens, Zwölffingerdarms, Dickdarms, einem Schilddrüsentumor und Taubheitsgefühlen in Händen und Füßen. Als sie hörte, dass die Dorfbewohner die Adresse des Wassers, das alle Krankheiten heilt, in der Nähe weiterempfahlen, ging Frau M. ebenfalls dorthin und bat um eine Behandlung.
„Dort wird man nicht untersucht, sondern nur nach dem Zustand gefragt. Man soll ihn behandeln, indem man täglich gefiltertes Wasser trinkt, vielleicht etwas Salz hinzufügt, um es leichter trinkbar zu machen, und nichts isst. Man soll mindestens 5-6 Liter Wasser pro Tag trinken, etwa 10-15 Tage lang“, sagte Frau M. über das Behandlungsschema.
Doch nach weniger als fünf Tagen Wassertrinken und Fasten konnte Frau M nicht mehr stehen, musste ständig erbrechen und musste zur Notfallversorgung ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Zuvor hatte das Bach Mai-Krankenhaus eine Gruppe von Patienten aufgenommen, die zur Behandlung ihrer Krankheit ebenfalls eine als alkalisches Wasser eingeführte Wassersorte verwendeten.
Diese drei Patienten mit Nierenversagen unterzogen sich im Lai Chau General Hospital regelmäßig einer Hämodialyse, brachen die Dialyse jedoch ab und gingen nach Thanh Oai, um dort Wasser zu trinken und ihre Krankheit auf die gleiche Weise zu kurieren wie Patient M in Soc Son: Sie tranken täglich 6 Liter Wasser und fasteten 15–20 Tage lang vollständig. Nachdem diese Patienten jedoch nur etwa 2–3 Tage lang getrunken hatten, bekamen sie Atembeschwerden, fielen ins Koma und mussten in die Notaufnahme gebracht werden.
Patienten mit Bewusstseinsstörungen, Atemversagen, schwerer Myokardverletzung, akutem Lungenödem aufgrund von Flüssigkeitsüberladungskomplikationen aufgrund chronischen Nierenversagens wurden unmittelbar nach der Aufnahme intubiert, beatmet und einer Notfalldialyse unterzogen.
Erwähnenswert ist, dass die Testergebnisse für Harnstoff, Kalium und Kreatinin im Blut sehr stark anstiegen: Der Harnstoffwert war dreimal höher als normal, der Kreatininwert 10-15-mal höher als normal.
Diese Patienten hatten das Glück, rechtzeitig eine Dialyse zu erhalten, dem Tod zu entgehen und so lange behandelt zu werden, bis ihr Zustand stabil war und sie zu regelmäßigen Dialyseplänen zurückkehren konnten, um ihre Gesundheit und ihr Leben zu erhalten.
Angina Pectoris warnt vor gefährlicher Krankheit
Der Mann verspürte plötzlich Schmerzen in der linken Brust, die in den Arm ausstrahlten und sich bei Anstrengung verschlimmerten. Bei der Einlieferung ins Krankenhaus diagnostizierte der Arzt eine Koronarstenose.
Herr PVT, 64 Jahre alt (wohnhaft in Quang Ninh), wurde zur Notfallbehandlung ins Bai Chay-Krankenhaus (Quang Ninh) gebracht, da sich Schmerzen in der linken Brust in den Arm ausbreiteten und sich bei Anstrengung verstärkten.
Die Ergebnisse der Untersuchung und der Koronarangiographie zeigten, dass der Patient eine 90%ige Koronarstenose hatte. Master Dinh Danh Trinh, stellvertretender Leiter der Kardiologie, und sein Team griffen ein und platzierten zwei Stents in den verengten Abschnitt. Nach dem Eingriff war der Gesundheitszustand des Patienten stabil.
Doktor Trinh sagte, dass eine instabile Angina pectoris durch eine plötzliche Abnahme des koronaren Blutflusses zum Herzmuskel entsteht, oft aufgrund einer Arteriosklerose, die zu einer teilweisen oder vollständigen Blockade des Lumens führt.
Die Symptome einer instabilen Angina pectoris sind schwerwiegender und dauern länger an. Angina-Anfälle treten häufiger auf und nehmen an Intensität zu.
Eine instabile Angina pectoris kann zu einem Herzinfarkt führen und lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Es gibt viele Faktoren, die das Risiko einer instabilen Angina pectoris erhöhen, wie etwa Rauchen, Menschen mit Arteriosklerose, spröden und steifen Arterien, Menschen mit Bluthochdruck in der Vorgeschichte, Diabetes, Fettleibigkeit usw. Darüber hinaus erhöhen auch Alter, Geschlecht und Rasse das Risiko einer instabilen Angina pectoris.
Um einer instabilen Angina pectoris und einer koronaren Herzkrankheit vorzubeugen, empfiehlt Dr. Trinh den Menschen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und auf Alkohol, Tabak und Stimulanzien zu verzichten. Achten Sie auf einen vernünftigen Arbeits- und Ruheplan, vermeiden Sie Stress und befolgen Sie eine wissenschaftlich fundierte Diät mit ausreichend Nährstoffen.
Tägliche Bewegung trägt zur Verbesserung der Gesundheit und Stärkung der Widerstandskraft bei, hilft, ein angemessenes Gewicht zu halten und Übergewicht oder Fettleibigkeit zu vermeiden. Im Gegensatz zur stabilen Angina pectoris kann eine instabile Angina pectoris jederzeit vor einem Herzinfarkt auftreten. Bei unzureichender Behandlung besteht ein hohes Überlebensrisiko.
Daher sollten Patienten beim Auftreten von Anzeichen einer instabilen Angina pectoris einen Arzt aufsuchen, um die Ursache herauszufinden und ihren Gesundheitszustand genau zu bestimmen, damit rechtzeitig Interventionsmaßnahmen ergriffen werden können.
Kommentar (0)