Fragen und Antworten zum Rohstoffhandel (Nr. 69): Strategien im Optionshandel (Teil 4) Fragen und Antworten zum Rohstoffhandel (Nr. 70): Strategien im Optionshandel (Teil 5) |
In früheren Q&A-Ausgaben haben die Leser beliebte Handelsstrategien für Optionskontrakte kennengelernt, um Gewinnunterschiede und eine Preisabsicherung zu erzielen. In der heutigen Frage-und-Antwort-Runde wird die Zeitung Cong Thuong den Lesern weiterhin dabei helfen, Handelsstrategie Nummer 6, die „Long Straddle Strategy“, besser zu verstehen.
Illustration |
Long-Straddle-Strategie
Die Long-Straddle-Strategie wird durch den gleichzeitigen Kauf einer Call-Option und einer Put-Option auf einen Basiswert mit demselben Ausübungspreis und Ablaufdatum umgesetzt. Mit dieser Strategie können potenziell unbegrenzte Gewinne erzielt werden, während der Anleger seine Verluste auf höchstens die Gesamtkosten der beiden Optionen begrenzen kann. Am Verfallstag gilt: Je geringer die Differenz zwischen dem Marktpreis des Basiswerts und dem Ausübungspreis der Option ist, desto geringer ist der Gewinn des Anlegers. Und umgekehrt gilt: Je größer diese Differenz ist, desto höher ist der Gewinn, den der Anleger erzielt. Daher ist die Long-Straddle-Strategie für Anleger sehr vorteilhaft, wenn es auf dem Markt Faktoren gibt, die zu starken Preisschwankungen des Basiswerts nach oben oder unten führen.
Beispielsweise setzt ein Investor eine Long-Straddle-Strategie um, indem er gleichzeitig eine Call-Option für einen Maiskontrakt (ZCEZ24) vom Dezember 2024 mit einem Ausübungspreis von 460 Cent/Scheffel für eine Prämie von 45 Cent/Scheffel kauft und eine Put-Option mit einem Ausübungspreis von 460 Cent/Scheffel für eine Prämie von 25 Cent/Scheffel kauft.
Der Gewinn aus der Long-Straddle-Strategie hängt vom Preis des zukünftigen Maiskontrakts vom Dezember 2024 ab. Die folgenden Szenarien können auftreten:
Fall 1: Der ZCEZ24-Kontraktpreis ist 460 Cent/Scheffel höher
Wenn der Preis des ZCEZ24-Vertrags über 460 Cent/Scheffel liegt, beispielsweise 550 Cent/Scheffel, würde der Investor die Kaufoption ausüben, um 1 ZCEZ24-Vertrag zu 460 Cent/Scheffel zu kaufen und den Vertrag sofort zu 550 Cent/Scheffel zu verkaufen. Zu diesem Zeitpunkt erhält der Investor einen Gewinn von (550 – 460) - (45 + 25) = 30 Cent/Scheffel.
Fall 2: Der ZCEZ24-Kontraktpreis fällt unter 460 Cent/Scheffel
Wenn der Preis des ZCEZ24-Vertrags unter 460 Cent/Scheffel liegt, beispielsweise 430 Cent/Scheffel, würde der Investor die Verkaufsoption ausüben, um 1 ZCEZ24-Vertrag zu 460 Cent/Scheffel zu kaufen und 1 ZCEZ24-Vertrag zu 410 Cent/Scheffel zurückzukaufen. Zu diesem Zeitpunkt beträgt der Gewinn des Anlegers (460 – 430) - (45 + 25) = -40 Cent/Scheffel, was bedeutet, dass der Anleger einen Verlust von 40 Cent/Scheffel erleidet.
Fall 3: Der Vertragspreis ZCEZ24 beträgt genau 460 Cent/Scheffel
Der Anleger übt keine Optionen aus. Der Anleger erleidet einen Verlust in Höhe der Gesamtprämie der beiden Optionen, d. h. (45 + 25) = 70 Cent/Scheffel.
Somit hilft die Long-Straddle-Strategie den Anlegern, ihre Verluste auf höchstens die Gesamtkosten von zwei Optionen zu begrenzen und unbegrenzte Gewinne zu erzielen. Der Gewinn und Verlust eines Anlegers, der diese Strategie anwendet, hängt vollständig von der Volatilität des Marktpreises des Basiswerts ab: Je volatiler der Marktpreis des Basiswerts ist und je größer die Differenz zum Ausübungspreis der Option ist, desto höher ist der Gewinn des Anlegers.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/hoi-dap-giao-dich-hang-hoa-so-71-cac-chien-luoc-trong-giao-dich-hop-dong-quyen-chon-phan-6-339028.html
Kommentar (0)