Das kanadische Mathematik-Wunderkind Warren Bei (Jahrgang 2008) ist einer der Teilnehmer, die die Geschichte der Internationalen Mathematik-Olympiade nachhaltig geprägt haben. Bei nahm 2021 zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teil und gewann mit nur 13 Jahren eine Silbermedaille.
Auch 2022 und 2023 war Bei Mitglied der kanadischen Delegation und gewann Goldmedaillen. 2024 gewann Bei eine Silbermedaille. Beim diesjährigen Wettbewerb gelang Bei ein Durchbruch: Er gewann eine Goldmedaille und erreichte die perfekte Punktzahl von 42/42, nachdem er alle sechs Prüfungsaufgaben vollständig gelöst hatte.

Das kanadische Mathematik-Wunderkind Warren Bei (Foto: Rockridge Secondary).
Jedes Jahr erreichen nur wenige Teilnehmer der Internationalen Mathematik-Olympiade die perfekte Punktzahl von 42/42. Warren Bei gehört zu den jüngsten Teilnehmern der Internationalen Mathematik-Olympiade und zu den Teilnehmern, die bei diesem Wettbewerb die besten Ergebnisse erzielt haben.
Mit 17 Jahren hat Bei gerade einen vorzeitigen Zulassungsbescheid vom Massachusetts Institute of Technology (USA) erhalten, einer der weltweit führenden renommierten Universitäten im Bereich der naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildung.
Der Schüler der Rockridge Secondary School (Kanada) gilt als potenzielles Mathematik-Wunderkind und führt ein sehr zurückgezogenes Leben. Bei gibt selten Interviews. In einem seltenen Gespräch mit der Canadian Mathematicians' Society (CMS) erzählte er viel Interessantes über sich.
Seit seiner Kindheit hat Bei an zahlreichen nationalen und internationalen Mathematikwettbewerben teilgenommen. Schwierige Matheaufgaben sind für ihn sehr interessant, daher bereiten ihm Wettbewerbe immer Freude und Spannung.
Der Gedanke, zum Wettbewerb zu kommen und interessante Aufgaben zu erhalten, macht ihn immer extrem aufgeregt. Bei sagte, er könne stundenlang in einem Zustand der Aufregung bleiben, während er in das Nachdenken über schwierige Probleme vertieft sei.
Bei nahm schon als Kind an vielen Mathematikwettbewerben teil. Damals las Bei gerne wissenschaftliche Bücher und spielte Spiele, die hohes logisches Denken erforderten. Eines Tages beschlossen seine Eltern, seine mathematischen Fähigkeiten herauszufordern, und meldeten ihn für einen kleinen Wettbewerb an. Beis Ergebnisse waren sehr gut und seitdem nimmt er mit Begeisterung an Mathematikwettbewerben aller Niveaus teil.
Bei schwierigen Problemen sage er sich immer, dass das Gefühl, eine Lösung schwer zu finden, nur eine subjektive Einschätzung sei. Ein Problem wird erst dann wirklich schwierig, wenn der Problemlöser absolut keine Ahnung hat, wie er es lösen soll.
Um schwierige Probleme zu lösen oder andere schwierige Herausforderungen zu meistern, verlässt sich Bei immer auf ihre Intuition, um erste Ideen zu bekommen, und versucht dann, die Sache aus verschiedenen Perspektiven anzugehen.
Neben Mathematik, so Bei, interessiere er sich auch sehr für Physik und Informatik, da das Problemlösungsdenken in diesen beiden Fächern der Mathematik sehr ähnlich sei.
In einer sich rasant verändernden Welt ist Bei offen für alle Möglichkeiten, wohin sie in Zukunft gehen möchte. Sie glaubt, dass Flexibilität bei der Planung ihrer Zukunftsziele der effektivste Weg ist, um voranzukommen.
Derzeit ist Bei der Meinung, dass ein Studium der Mathematik und Informatik an der Universität die beste Wahl für ihn wäre. Ob er weitere Forschung betreibt, ist ihm noch offen.
Die Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Mathematikwettbewerben hilft Bei, sein kreatives Denken und seine Lernfreude zu bewahren. Die Wettbewerbe vermitteln ihm neues mathematisches Wissen, lehren ihn Problemlösungsfähigkeiten und bieten ihm die Möglichkeit, Freunde mit ähnlichen Leidenschaften zu finden.
Beis Rat an Teenager, die sich ebenfalls für Mathematik begeistern, lautet: „Hinter jeder scheinbar einfachen Lösung verbergen sich Erkenntnisse. Diese Erkenntnisse machen die Lösung klar, schlüssig und offensichtlich.“
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/bi-mat-ve-than-dong-toan-hoc-di-thi-olympic-toan-toi-5-lan-20250819090400008.htm
Kommentar (0)