Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Diagnose“ der langsamen Kapitalauszahlung für nationale Zielprogramme

Việt NamViệt Nam09/12/2024


Nguồn lực các Chương trình MTQG tác động trực tiếp đến tình hình phát triển kinh tế - xã hội ở địa bàn miền núi, vùng đồng bào DTTS
Die Mittel der Nationalen Zielprogramme wirken sich direkt auf die sozioökonomische Entwicklung in Bergregionen und Gebieten ethnischer Minderheiten aus.

Verbessert, aber immer noch langsam

Das Ministerium für Planung und Investitionen (MPI) hat soeben eine Eilmeldung an Ministerien, Zweigstellen und Kommunen gesandt, um die Ergebnisse der Umsetzung der Resolution Nr. 01/NQ-CP der Regierung in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 zu bewerten. Insbesondere forderte das MPI die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen auf, die Mängel, Beschränkungen und neuen Entwicklungen zu klären, die bei der Umsetzung der sozioökonomischen Entwicklungsaufgaben in den ersten elf Monaten aufgetreten sind, und eine Prognose für die verbleibenden Monate des Jahres 2024 abzugeben, insbesondere hinsichtlich der Auszahlung von Kapital für nationale Zielprogramme.

Laut dem Bericht des Finanzministeriums zur Umsetzung der Resolution Nr. 111/2024/QH15 der Nationalversammlung über eine Reihe spezifischer Mechanismen und Richtlinien zur Umsetzung der Nationalen Zielprogramme haben die Kommunen die Umsetzung entschlossen organisiert. Dadurch konnte die Auszahlungsquote der Nationalen Zielprogramme deutlich verbessert werden. Bis zum Ende des dritten Quartals hatten viele Orte die Auszahlungsrate auf über 50 % erhöht, wie beispielsweise: Quang Binh (70 %); Binh Dinh (60 %); Lang Son (70%). Darüber hinaus erreichten die Provinzen Khanh Hoa, Thua Thien Hue, Tuyen Quang, Dak Lak, Dak Nong und Lai Chau Auszahlungsquoten von 50 % oder mehr.

Insbesondere haben einige Orte Durchbrüche bei der Kapitalauszahlung erzielt. Von Juli bis Ende September 2024 gab es Provinzen mit starken Durchbrüchen, wie beispielsweise: Hoa Binh (von 15 % auf 54 %), Nam Dinh (von 10 % auf 51 %), Phu Yen (von 15 % auf 32 %); … Landesweit wird die Auszahlungsrate der Nationalen Zielprogramme bis zum Ende des dritten Quartals auf über 15.054 Milliarden VND geschätzt und erreicht damit 55,31 % des vom Premierminister zugewiesenen Kapitalplans, was einer Steigerung von fast 12 % gegenüber August 2024 entspricht.

Die niedrige Auszahlungsrate des öffentlichen Investitionskapitals zur Umsetzung der Nationalen Zielprogramme hat die Gesamtauszahlungsrate des öffentlichen Investitionskapitals im ganzen Land stark beeinträchtigt. Nach Angaben des Finanzministeriums beträgt die geschätzte Auszahlung öffentlicher Investitionen zum 31. Oktober 2024 355.616,1 Milliarden VND und erreicht damit nur 52,29 % des vom Premierminister festgelegten Plans. Gleichzeitig besteht das Ziel darin, bis Ende 2024 eine Auszahlung von über 95 % des öffentlichen Investitionskapitals anzustreben.

Obwohl sich die Lage bei den Kapitalauszahlungen in den letzten Monaten des Jahres verbessert hat, ist sie noch weit vom Ziel der Regierung entfernt. Die Regierung strebt an, 98 % des Investitionskapitals und 95 % des Kapitals für öffentliche Dienstleistungen der im Jahr 2024 zugeteilten nationalen Zielprogramme auszuzahlen. Berechnet zum Zeitpunkt des Berichts des Finanzministeriums (September), hat die Kapitalauszahlungssituation gerade die Hälfte des Fahrplans überschritten.

Die Zeit läuft ab, und es bestehen weiterhin Schwierigkeiten. Die Schwierigkeiten wurden alle an den Pranger gestellt, aber eine endgültige Lösung gibt es noch immer nicht. Das Risiko, das Ziel nicht zu erreichen und von 2024 bis 2025 die Genehmigung zur Kapitalübertragung bei den zuständigen Behörden beantragen zu müssen, wird immer offensichtlicher, wenn es nicht zu Durchbrüchen in der Leitung und Verwaltung der Regierung und zur aktiven und drastischen Umsetzung durch Ministerien, Zweigstellen und Kommunen kommt.

„Diagnose“ langsamer Auszahlungen

Im Rahmen der 8. Sitzung, bei der in Gruppen die sozioökonomische Entwicklungssituation im Jahr 2024 diskutiert wurde, sagte die Delegierte der Nationalversammlung (NAD) Tran Thi Hoa Ry – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Bac Lieu –, dass die Nationalen Zielprogramme im Jahr 2025 zusammengefasst werden, um den Zeitraum 2021–2025 abzuschließen. Daher müsse die Regierung die Verantwortlichkeiten der für die Programme zuständigen Agenturen klären und so wirksame Lösungen zur Erreichung des Kapitalauszahlungsziels finden.

Beim Studium des Berichts des zentralen Lenkungsausschusses für nationale Zielprogramme interessierte sich der Delegierte Leo Thi Lich (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Bac Giang) für die Umsetzung des nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten und Bergregionen. Laut Delegiertem Lich ist die Auszahlungsrate immer noch sehr niedrig, obwohl die Nationalversammlung die Resolution 111/2024/QH15 zur Anpassung spezifischer Mechanismen und Richtlinien zur Beseitigung von Hindernissen erlassen hat.

Nguồn lực các chương trình MTQG tác động trực tiếp đến tình hình phát triển kinh tế - xã hội ở địa bàn miền núi, vùng đồng bào DTTS. (Trong ảnh: Thôn Khòn Cải, xã nông thôn mới Liên Hội, huyện Văn Quan nhìn từ trên cao)
Die Ressourcen der Nationalen Zielprogramme wirken sich direkt auf die sozioökonomische Entwicklung in Bergregionen und Gebieten ethnischer Minderheiten aus. (Im Bild: Dorf Khon Cai, neue ländliche Gemeinde Lien Hoi, Bezirk Van Quan von oben gesehen)

„Die Auszahlungsquote für neues Karrierekapital beträgt im Jahr 2024 nur 8 %. Wenn dies über den gesamten Zeitraum so bleibt, wird dann die Schaffung von Lebensgrundlagen für die Menschen gemäß den gesetzten Zielen gewährleistet sein? Wir benötigen einen Bericht, der die Umsetzung der gesamten ersten Phase bewertet und zusammenfasst“, schlug Delegierter Leo Thi Lich vor.

Die Delegierten der Nationalversammlung wiesen auf einige aktuelle Schwierigkeiten und Probleme hin und stimmten darin überein, dass es neben objektiven auch subjektive Gründe gibt, die recht häufig auf die Angst vor Gesetzesverstößen zurückzuführen sind. Zu dieser Einschätzung kommt auch das Finanzministerium in seinem Bericht an den Ministerpräsidenten. Nach Angaben des Finanzministeriums haben die Kommunen immer noch Angst, Fehler zu machen, und sind bei der Umsetzung und Auszahlung von Kapital, insbesondere bei der Auszahlung von regulärem Ausgabenkapital, nicht entschlossen. langsame Umsetzung (langsame Zuweisung des Kapitalplans, Bereitstellung des Budgets; langsame Vorbereitung und Genehmigung von Investitionsprojekten, Unterstützungsobjekten).

Angesichts der Realität der Kapitalauszahlung für nationale Zielprogramme forderten Abgeordnete der Nationalversammlung die Nationalversammlung in einigen Stellungnahmen auf, eine Verlängerung der Kapitalauszahlung bis zum 31. Dezember 2025 zu gestatten. In vielen Stellungnahmen forderten Abgeordnete der Nationalversammlung die Regierung auch auf, rechtzeitig Änderungen an der Entscheidung 1719/QD-TTg anzuordnen. Gleichzeitig wird empfohlen, bei der Entwicklung des Plans für den Zeitraum 2026–2030 das Kapital nicht speziell nach Projekten und Unterprojekten zuzuweisen, sondern es auf Karrierekapital und separate Investitionsquellen zu untersuchen und zuzuweisen, jedoch nicht im Detail aufzuteilen, damit die Kommunen es proaktiv umsetzen können.

Aufwertung der Produkte ethnischer Minderheiten in Nghe An

Quelle: https://baodantoc.vn/bat-benh-cham-giai-ngan-von-cac-chuong-trinh-muc-tieu-quoc-gia-1733279758944.htm


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

29 Projekte zur Organisation der APEC-Konferenz 2027
Rückblick auf das Feuerwerk in der Nacht des 30. April zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung am Himmel von Ho-Chi-Minh-Stadt
Sa Pa begrüßt den Sommer mit dem Fansipan Rose Festival 2025
Famous Magazine verrät die schönsten Reiseziele Vietnams

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt