Es wird erwartet, dass ab dem 16. September alle nationalen Netzbetreiber den Empfang von Kunden mit 2G-Technologie (2G Only) einstellen werden. Einer aktuellen Umfrage zufolge sind davon rund 11 Millionen aktive 2G-Only-Kunden (das entspricht etwa 9 % der gesamten Mobilfunkkunden im ganzen Land) betroffen, vor allem Kunden aus armen und armutsgefährdeten Haushalten in abgelegenen, isolierten Grenz- und Inselgebieten.
![]() |
Um die Auswirkungen der 2G-Abschaltung auf die Bevölkerung zu verringern, implementieren das Ministerium für Information und Kommunikation und die Telekommunikationsunternehmen viele Lösungen zum Schutz der Nutzerrechte, wie z. B. die Kommunikation mit jedem Abonnenten oder die Unterstützung neuer Endgeräte für Benachteiligte, ältere Menschen, Geringverdiener usw. Die Abschaltung der 2G-Wellen ist ab dem 16. September sichergestellt. Die 2G-Technologie ist 30 Jahre alt und 3G ist fast 20 Jahre alt und damit überholt. Angesichts der weltweiten Trends und der Realität der Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten in Vietnam hat das Ministerium für Information und Kommunikation geplant, sowohl die 2G- als auch die 3G-Technologien einzustellen. Der stellvertretende Direktor der Abteilung für Telekommunikation (Ministerium für Information und Kommunikation) Nguyen Phong Nha sagte: Die Abschaltung der 2G-Technologie wird in zwei Phasen erfolgen: Phase 1 im September 2024 wird die Versorgung von reinen 2G-Abonnenten einstellen; Phase 2 im September 2026 wird das 2G-System vollständig abschalten. Die vollständige Abschaltung der 3G-Technologie wird im September 2028 umgesetzt. Tatsächlich ist die Abschaltung der 2G-Wellen eine wichtige Politik des Ministeriums für Information und Kommunikation, die seit 2019 verfolgt wird. Als Reaktion auf diese Politik haben die Netzbetreiber zahlreiche konkrete Maßnahmen ergriffen, um 2G-Abonnenten vor der Frist am 16. September auf 4G umzustellen.
Derzeit nutzt Vinaphone noch rund 1,5 Millionen 2G-Abonnenten. Zur Vorbereitung auf die Umstellung hat das Unternehmen die 4G-Abdeckung proaktiv erweitert, um die 2G-Abdeckung zu ersetzen. Zudem wurden kostengünstige Smartphones und 4G-Featurephones (Basistelefone ohne Betriebssystem) angeschafft, um die Umstellung zu unterstützen. Le Dac Kien, stellvertretender Generaldirektor von VNPT VinaPhone„VinaPhone hat außerdem in allen Gemeinden Mitarbeiter eingesetzt, die die Bevölkerung bei der Umstellung unterstützen und den Kunden raten, sich mental und finanziell auf die Modernisierung ihrer Endgeräte vorzubereiten. Das Netzwerk wird Kunden mit günstiger Ausrüstung und Vorzugspaketen unterstützen, aber es ist schwierig, alle zu versorgen. Daher hoffen wir auf zusätzliche Unterstützung des Ministeriums für Information und Kommunikation aus dem öffentlichen Telekommunikationsfonds, damit kein Kunde zurückbleibt“, betonte Herr Kien. Viettel Telecom, das Netzwerk mit den derzeit meisten 2G-Abonnenten, erklärte Nguyen Trong Tinh, stellvertretender Generaldirektor: „Viettel konzentriert sich auf die 4G-Abdeckung, um die alte 2G-Abdeckung ab dem 16. September vollständig zu ersetzen und so die Netzwerkqualität sicherzustellen.“
Was den Fahrplan betrifft, so stellt Viettel seit März letzten Jahres keine Dienste mehr für Kunden bereit, die ausschließlich 2G-Geräte verwenden, die nicht den Standards oder Vorschriften entsprechen. Seit Ende Mai werden keine Dienste mehr für alte 2G-Kunden angeboten, die einen Monat lang nicht auf das Netz zugreifen. Seit Juli werden keine Dienste mehr für neue 2G-Kunden angeboten, die das Netz nutzen. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass die Zahl der 2G-Kunden von Viettel nur noch etwa ein Fünftel der vorherigen Zahl beträgt.
Dennoch müssen noch immer etwa 5 bis 6 Millionen Viettel-Abonnenten umsteigen. Viele von ihnen leben in schwierigen Verhältnissen, sind arm und können sich keine neuen Endgeräte leisten. Viettel hat zwar viele wirksame Unterstützungsmaßnahmen eingeführt, wie z. B. die Senkung der Gerätepreise um 30 bis 50 %, die umfassende Kommunikation über lokale Digitaltechnologiegruppen und angesehene Persönlichkeiten in der Gemeinde sowie die Organisation von mobilen Verkaufskampagnen auf Gemeindeebene. Viele Menschen haben die Informationen zwar durch den Kontakt verstanden, unterstützen die Umstellung aber immer noch nicht.Die Zahl der 2G-Nutzer in diesem Netz sinkt derzeit rapide und liegt nur noch bei etwa 5 % aller Abonnenten. Seit dem 1. März verbietet MobiFone außerdem nicht konformen 2G-Geräten den Anschluss an das Netz und gibt Nutzern aktiv Empfehlungen zum Gerätewechsel. Bui Son Nam, stellvertretender Generaldirektor von MobiFoneMobiFone hat viele Lösungen bereitgestellt, wie zum Beispiel die Koordination mit Einzelhandelsketten, um Kunden beim Umstieg auf Smartphones und 4G-Featurephones zu unterstützen, sowie Support-Pakete. Aktuell sind 100 % der MobiFone-Benutzer auf 4G-SIMs umgestiegen und brauchen nur ein Endgerät, das 3G oder 4G unterstützt, um es sofort verwenden zu können, ohne die SIMs wechseln zu müssen. Fokus auf die Unterstützung der Menschen Experten zufolge sind die Kosten für den Kauf neuer Telefone die größte Schwierigkeit für die Menschen beim Umstieg von 2G auf 4G. Deshalb spielt der Prozess der Abschaltung der 2G-Wellen neben der Verantwortung der Netzwerkbetreiber auch eine sehr wichtige Rolle für die Telefoneinzelhandelssysteme. Truong Hong Hoang, Director of Business Development von Mobile World, sagte: Zur Vorbereitung auf die Abschaltung der 2G-Wellen hat das Unternehmen proaktiv einen Fahrplan erstellt, der damit beginnt, Unternehmen zu kontaktieren, um günstige 4G-Featurephone-Modelle von 390.000 VND - 1,5 Millionen VND hinzuzufügen; Mobile World koordiniert mit großen Mobilfunkanbietern wie Viettel, MobiFone und VinaPhone die Umsetzung von Anreizprogrammen für Geräte-Upgrades, beispielsweise durch kostenlosen SIM-Kartenwechsel und die Bereitstellung zusätzlicher Daten. Kunden, die auf Smartphones umsteigen möchten (in der Regel für 1,9 bis 5 Millionen VND), bietet Mobile World kostenlose SIM-Karten oder Daten sowie eine Ratenzahlungsoption, auch ohne Vorauszahlung.
Das Unternehmen hat ein Aktionsprogramm mit bis zu einer Million VND für Kunden gestartet, die von 2G- auf 4G-Telefone umsteigen. Gleichzeitig hat es sich mit MobiFone abgestimmt, um Kunden beim Telefonwechsel durch Ratenzahlungen zu unterstützen und 4G-SIM-Karten zu verschenken. Mobile Vietnam wird auch in Zukunft Händler und Hersteller begleiten, um die Bedürfnisse der Kunden bestmöglich zu erfüllen. Hoang Ngoc Minh, Vertriebsleiter von Mobile Vietnam SystemTatsächlich wird die Zahl der 2G-Abonnenten von jetzt an bis September schrittweise zurückgehen. Allerdings reicht die Angebotskapazität des Endgerätemarktes möglicherweise nicht aus, um den Bedarf von Millionen von Abonnenten zu decken, die gleichzeitig umsteigen müssen, insbesondere bei Billigtelefonen unter 3 Millionen VND. Laut Truong Hong Hoang machen die aktuellen Verkäufe von 4G-Featurephones immer noch 10 bis 15 % der insgesamt über 500.000 Gioi Di Dong-Telefone aus, die jeden Monat verkauft werden, was ungefähr 70.000 Geräten entspricht. Das zeigt, dass der Trend zu 4G-Tastentelefonen immer noch sehr stark ist. Gleichzeitig produzieren im Land nur noch wenige Unternehmen wie Nokia, Masstel, iTell und Mobell 4G-Featurephones; Unternehmen wie Oppo und Xiaomi sind alle auf Smartphones umgestiegen. Mit Ausnahme von Nokia werden es die übrigen Anbieter schwer haben, die große Zahl an 4G-Featurephones in kurzer Zeit zu bedienen. Mobile World stellt monatlich nur rund 70.000 4G-Featurephones bereit. Sollten in kurzer Zeit größere Mengen benötigt werden, können die Einzelhändler die Nachfrage nicht decken. Daher ist ein konkreter Fahrplan erforderlich, um den Menschen den Umstieg zu erleichtern. Der stellvertretende Direktor Nguyen Phong Nha betonte: „Wenn die Menschen weiterhin Angst vor der Umstellung auf 4G haben, bedeutet dies, dass die Kommunikation nach wie vor unzureichend ist. Dies gilt insbesondere für gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Menschen in abgelegenen Gebieten, Grenzregionen und auf Inseln usw., die kaum Möglichkeiten haben, reibungslos auf Informationen zuzugreifen. Daher muss die Kommunikationsarbeit der Netzbetreiber, der staatlichen Verwaltungsbehörden und der Einheiten des Ministeriums für Information und Kommunikation verstärkt werden.“ Herr Nha schlug vor, dass die Netzbetreiber von jetzt an bis September ihre Kommunikationsarbeit in einfacher und verständlicher Form fortsetzen und sich auf die Erweiterung der Kommunikationskanäle konzentrieren sollten, um die Nutzer zu unterstützen, auszutauschen und anzuleiten. Darüber hinaus müssen die Netzbetreiber eine 4G-Netzwerkinfrastruktur bereitstellen, um die Abdeckung sicherzustellen und die abgeschalteten 2G-Funksende- und -empfangsstationen in allen Gebieten mit abgeschaltetem Signal zu ersetzen. Alle regulären Dienste müssen unverändert aufrechterhalten werden. Der Schwerpunkt muss auf der Entwicklung der Infrastruktur in abgelegenen Gebieten, Grenzgebieten und Inselregionen liegen, um sicherzustellen, dass bis 2025 100 % der Dörfer mit Signalschwächen und solche mit Anschluss an das nationale Stromnetz mit mobilem 4G-Breitband abgedeckt sind.
Der Umstieg auf 4G oder Smartphones ermöglicht den Menschen neue Erfahrungen, beispielsweise die Online-Nutzung öffentlicher Verwaltungsdienste. Dies bietet den Menschen die Möglichkeit, auf digitale Dienste zuzugreifen und so schrittweise eine digitale Gesellschaft zu schaffen. Für Menschen, die sich noch in einer schwierigen Lage befinden, ist jedoch selbst ein Handywechsel für ein paar Hunderttausend Dong ein großes Problem.
Netzbetreiber bieten zwar Lösungen an, können aber noch immer nicht 100 % der Geräte der Nutzer unterstützen. Daher arbeitet das Ministerium für Information und Kommunikation mit den Kommunen zusammen, um Menschen in schwierigen Lebenslagen und armen Haushalten zu helfen. Es schlägt vor, Kapital und legale Finanzierungsquellen in der Region zu nutzen, um die Unterstützung der Menschen mit den Netzbetreibern abzustimmen.Nhandan.vn
Quelle: https://nhandan.vn/bao-ve-quyen-loi-nguoi-dung-khi-tat-song-2g-post823238.html
Kommentar (0)