Dies ist ein Zeichen für den Aufstieg einer neuen Kraft, wirft aber auch die Frage auf: Wird es langfristig Früchte tragen, viel Geld für den Kauf von „Stars“ auszugeben? Und im weiteren Sinne ist die Geschichte des Rückzugs von Quang Nam , als der Eigentümer die Investitionen einstellte, ein Weckruf für die gesamte vietnamesische Fußballbranche.
Unbeantwortetes Problem
Transfermarkt platzierte Nam Dinh auf Platz 9 der wertvollsten Mannschaften der AFC Champions League 2 und führt mit einem Gesamtwert von 9,21 Millionen Euro auch die V.League 2025/26 an. Um diese Position zu erreichen, hat das Team von Thanh Nam „große Anstrengungen unternommen“: Neun ausländische Spieler stehen auf der Liste, von denen fünf erst kürzlich zum Verein gestoßen sind. Das Team hat auch Namen, die an europäischen Top-Turnieren teilgenommen haben.
Insbesondere Torhüter Caique (im Wert von 800.000 Euro), Mittelfeldspieler Njabulo Blom (950.000 Euro) und der südafrikanische Stürmer Percy Tau (der früher für Brighton in der Premier League spielte) werden auf 1 Million Euro geschätzt. In Bezug auf Wert und Einfluss sind dies seltene Verträge in der V.League.
Darüber hinaus verfügt Nam Dinh weiterhin über einen Kern erfahrener einheimischer Spieler sowie eine Generation junger Spieler, die sich beweisen wollen. Unter der Leitung von Trainer Vu Hong Viet will das Team aus Thanh Nam nicht nur den nationalen Thron verteidigen, sondern auch weit in die AFC Champions League 2 vordringen. Diese Investition bringt sofortigen Erfolg: In der Saison 2023/24 gewann Nam Dinh zum ersten Mal seit Jahrzehnten die V.League und markierte damit einen historischen Wendepunkt.
Die Frage nach der Effizienz lässt sich jedoch nicht unmittelbar beantworten. Der Abstieg in die Gruppe F mit starken Gegnern wie Gamba Osaka (Japan) und Ratchaburi (Thailand) wird der entscheidende Maßstab sein. Trotz zahlreicher Neuzugänge konnte Nam Dinh in der vergangenen Saison auf internationaler Ebene keinen großen Eindruck hinterlassen.
Die Geschichte der V.League zeigt auch, dass viele „Große“ zwar viel investieren, aber nicht unbedingt würdige Erfolge erzielen. Geld kann zwar die Wettbewerbsfähigkeit steigern, aber Erfolg hängt auch von Stabilität, Zusammenhalt und einer langfristigen Strategie ab.
Positiv ist, dass Nam Dinhs Investitionen zur Wertsteigerung des gesamten Turniers beigetragen haben. Die V.League 2025/26 überschritt erstmals die 52-Millionen-Euro-Marke – ein Anstieg von fast 10 Millionen Euro nach nur einer Saison. Die „Blockbuster“-Verträge verbessern nicht nur die professionelle Qualität, sondern tragen auch dazu bei, dass die V.League für Zuschauer und Sponsoren attraktiver wird.
Allerdings erfordern enorme Ausgaben auch einen entsprechenden Finanzplan. Wer sich ausschließlich auf die Tasche des Chefs verlässt, ohne die Grundlage der Unabhängigkeit zu haben, riskiert durchaus ein Scheitern.
Nachhaltige Entwicklung und Lehren aus Quang Nam
Während Nam Dinh seinen Ruhm genießt, hinterließ Quang Nam FC einen traurigen Abschied, als er sich kurz vor der neuen Saison plötzlich zurückzog. Der einstige V.League-Meister von 2017 löste sich still und leise ohne offizielle Ankündigung auf.
Die Hauptursache ist die übermäßige Abhängigkeit von einer einzigen Finanzierungsquelle. Wenn der Eigentümer kein Geld mehr ausgibt, ist der Verein sofort lahmgelegt, da ihm die Einnahmen aus Ticketverkäufen, kommerziellem Sponsoring oder Fernsehrechten fehlen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Der Rückzug Quang Nams aus dem Turnier hatte schwerwiegende Folgen. Hunderte Spieler, Trainer und Mitarbeiter verloren über Nacht ihre Jobs. VPF musste den Brand löschen und PVF-CAND ersetzen, was den Spielplan und die Pläne anderer Vereine durcheinanderbrachte. Für das Image der V.League war dies ein schwerer Schlag, da ein Profiteam von einem Moment auf den anderen verschwinden konnte. Dies machte internationale Sponsoren und Partner bei langfristigen Engagements zögerlicher.
Dieses Problem ist nicht neu. Experten warnen wiederholt, dass der vietnamesische Fußball schon zu lange nach dem Modell „Der Chef unterstützt die Mannschaft“ operiert. Die mangelnde Diversifizierung der Einnahmequellen, das Fehlen eines 3-5-Jahres-Finanzplans und das Fehlen eines strengen Überwachungsmechanismus haben dazu geführt, dass Vereine leicht zusammenbrechen, wenn der Geldfluss abreißt. Quang Nam ist nur das typischste Beispiel, doch tatsächlich kämpfen auch viele andere Vereine mit einer ähnlichen Situation.
Um solche Tragödien zu vermeiden, muss die V.League ihre Finanzdisziplin verschärfen. Mögliche Lösungen wären beispielsweise die Verpflichtung der Vereine, vor Saisonbeginn finanzielle Mittel einzuzahlen, verschärfte Sanktionen für Turnieraussteiger und eine strengere Überwachung der Umsetzung der Lizenzierungskriterien für Profivereine.
Gleichzeitig müssen Fußballvereine proaktiv ein nachhaltiges Entwicklungsmodell aufbauen, indem sie in die Jugendausbildung investieren, Akademien entwickeln, Urheberrechte nutzen, Eintrittskarten und Trikots verkaufen und das Sponsorennetzwerk erweitern. Auf diese Weise können Vereine langfristig überleben, anstatt sich auf das Geld eines „Chefs“ zu verlassen.
Die Geschichte von Nam Dinh zeigt, wie viel Geld in hohen Investitionen steckt. Von einem Verein, der früher um den Klassenerhalt kämpfte, stiegen sie auf den Thron der V. League und betraten die kontinentale Arena mit einem Spielerkader im Wert von mehreren Millionen Euro. Doch der Fall Quang Nam ist ein Weckruf: Auch ein Team, das die nationale Meisterschaft gewonnen hat, kann ohne solide finanzielle Basis immer noch auseinanderfallen.
Für eine nachhaltige Entwicklung des vietnamesischen Fußballs ist ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Ambitionen und langfristigen Strategien erforderlich. Investitionen in Starspieler können zwar unmittelbare Effekte bringen, parallel dazu ist jedoch Professionalität in Management, Finanzen und Politik erforderlich. Die V.League wird nur dann wirklich neue Höhen erreichen, wenn die Vereine lernen, sich selbst zu versorgen, und das Organisationskomitee einen fairen, transparenten und rechenschaftspflichtigen Mechanismus schafft.
Nam Dinh ist ein Beleg für den Wunsch, neue Höhen zu erreichen, aber sie und der vietnamesische Fußball müssen die wichtigste Frage beantworten: Was ist nach dem „teuren“ Heiligenschein die Grundlage für langfristigen Erfolg?
Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/bai-toan-hieu-qua-va-bai-hoc-ben-vung-162483.html
Kommentar (0)