Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Das Lied zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 und die Frage nach den Millionenverlusten

Das berühmteste Lied der WM-Geschichte, „Waka Waka“, galt als Wohltätigkeitsprodukt, war jedoch in Kontroversen verwickelt und kostete Millionen von Dollar.

Báo Hà TĩnhBáo Hà Tĩnh20/08/2025

Fünfzehn Jahre nach seiner Veröffentlichung ist der offizielle Song der Fußballweltmeisterschaft 2010 – Waka Waka (Diesmal für Afrika) – weltweit immer noch beliebt und belegt mit über 4,3 Milliarden Aufrufen Platz 18 der meistgesehenen Videos in der Geschichte von YouTube . Die Zahl der Aufrufe steigt weiter, insbesondere während jeder WM.

Doch hinter der Melodie, die als „afrikanischer Text“ bezeichnet wird, verbirgt sich eine komplizierte Geschichte aus Urheberrechten, Spendenzusagen und Millionen von Dollar, die nie ihr versprochenes Ziel erreichten.

Shakira trong MV Waka Waka, bài hát chính thức World Cup 2010 ở Nam Phi. Ảnh: chụp màn hình
Shakira im Musikvideo „Waka Waka“, dem offiziellen Song der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Foto: Screenshot

Am 26. April 2010 veröffentlichten die FIFA und Sony Music eine gemeinsame Erklärung: „Alle Einnahmen aus dem Song fließen in die offizielle Kampagne der Fußball-Weltmeisterschaft 2010, das Programm ‚20 Zentren für 2010‘, um zusammen mit anderen Wohltätigkeitsorganisationen 20 Fußball-, Bildungs- und medizinische Zentren in ganz Afrika zu bauen.“

Shakira, die kolumbianische Sängerin, die als „Königin der lateinamerikanischen Musik“ bekannt ist, konnte ihre Begeisterung nicht verbergen. „Dies ist eine Gelegenheit, ein bleibendes pädagogisches Erbe für Kinder zu schaffen, etwas, das mir immer am Herzen lag“, sagte sie.

Der damalige FIFA-Präsident Sepp Blatter nannte Waka Waka auch „den Rhythmus Afrikas“, ein Symbol der ersten Weltmeisterschaft auf dem Kontinent.

Der Song entwickelte sich schnell zu einem weltweiten Phänomen und erreichte Platin in den USA, Diamant in Frankreich, Deutschland, Brasilien und Schweden sowie die Chartspitze in elf weiteren Ländern. Das YouTube- Video hat aktuell über 4,3 Milliarden Aufrufe und auf Spotify fast eine Milliarde Plays. Es zählt zu den fünf beliebtesten Songs von Shakira.

Dank der enormen Einnahmen konnten bis 2014 die 20 Zentren gebaut werden, zu deren Bau sich die FIFA verpflichtet hatte. Doch seitdem ist das Geld verschwunden.

Seit 2014 erzielt Waka Waka weiterhin beträchtliche Einnahmen aus Rundfunk-, Auftritts- und Online-Streaming-Rechten. Laut dem investigativen Magazin Josimar Football wurde jedoch kein einziger Cent dieser Einnahmen an wohltätige Zwecke gespendet. Anfragen an die FIFA und Sony Music blieben unbeantwortet.

Das südafrikanische Wirtschaftsmagazin Currency schätzte einst, dass allein die Streaming-Lizenzgebühren bis zu neun Millionen Dollar betragen könnten. Doch niemand weiß, wohin dieses Geld fließt.

Waka Waka ist seit seiner Veröffentlichung in einen Plagiatsstreit verwickelt. Der Refrain „Zamina mina éé Waka Waka éh éh“ stammt eigentlich aus dem 1986 erschienenen Song Zamina Mina der kamerunischen Band Zangalewa.

Angesichts des heftigen Widerstands in Afrika waren FIFA und Sony gezwungen, einen Kompromiss zu finden. Im Mai 2010 wurde trotz drohender Rechtsstreitigkeiten eine vertrauliche Vereinbarung unterzeichnet. Laut Josimar standen Zangalewa 33,33 % der Veröffentlichungsgebühren zu. Die südafrikanische Band Freshlyground, die das Lied aufgenommen hatte, erhielt insgesamt 4 %. Produzent John Hill behielt 23,33 %. Der größte Anteil, 39,34 %, ging an Shakira.

Dies steht in krassem Gegensatz zu der einst von der FIFA veröffentlichten Erklärung, dass „alle Gewinne für wohltätige Zwecke gespendet werden“.

Freshlyground, eine südafrikanische Multiethnizitätsband, wurde unter dem Deckmantel eines Wohltätigkeitsprojekts ins Boot geholt. Sie nahmen in New York einen Soundtrack auf, bekamen jedoch nie einen offiziellen Vertrag.

Tatsächlich hatte die FIFA die Bedingung gestellt, dass der offizielle Song der WM 2010 ein afrikanisches Element enthalten müsse. John Hill traf zufällig Freshlyground im selben Aufnahmestudio in New York und half Shakira, diese Bedingung zu erfüllen. Am Tag des WM-Finales wollte Shakira Freshlyground sogar aus dem Auftritt entfernen, doch die FIFA war gezwungen, die Gruppe beizubehalten.

Shakira biểu diễn tại Super Bowl LIV, giữa trận bóng bầu dục Mỹ Kansas City Chiefs và San Francisco 49ers, trên sân Hard Rock, thành phố Miami, bang Florida, Mỹ ngày 2/2/2020. Ảnh: Reuters
Shakira tritt am 2. Februar 2020 beim Super Bowl LIV zwischen den Kansas City Chiefs und den San Francisco 49ers im Hard Rock Stadium in Miami, Florida, USA auf. Foto: Reuters

Jedes Freshlyground-Mitglied erhält lediglich 0,57 Prozent der Urheberrechte, was fast symbolisch ist. Was sie verärgert, ist nicht der geringe Prozentsatz, sondern die Tatsache, dass seit 2014 der gesamte Cashflow des Songs nicht mehr transparent ist.

Branchenexperten zufolge stammen die Einnahmen eines Songs aus zwei Quellen: Masterrechte und Verlagsrechte. Masterrechte gehören typischerweise kleinen Künstlern und machen in der Regel nicht mehr als 15 % der Einnahmen aus. Verlagsrechte hingegen gehören den Produzenten, die mit jedem Verkauf oder Stream direkte Einnahmen erzielen.

Anders als Band Aid im Jahr 1984, als die Sänger Bob Geldof und Midge Ure alle Rechte an „Do They Know It's Christmas?“ für wohltätige Zwecke spendeten, behielten Shakira und John Hill ihre Veröffentlichungsrechte. Das bedeutet, dass sie seit dem ersten Tag Geld von Waka Waka sammeln, trotz des Wohltätigkeitslabels des Songs.

„Shakira und John Hill haben Millionen von Dollar mit einem Song verdient, dessen berühmtester Teil nicht von ihnen geschrieben wurde, der aber als Afrika-Song beworben wurde“, sagte Josimar .

Bis heute schweigen FIFA und Sony. Die „20 Zentren für 2010“ waren einige Jahre in Betrieb, doch dann versiegte die Finanzierung. Die Frage „Wohin sind die Millionen von Dollar aus Waka Waka geflossen?“ bleibt unbeantwortet.

Sicher ist, dass Shakira den Song noch immer auf Tourneen spielt. Und jedes Mal, wenn er gespielt wird, fließt noch immer Geld auf die Konten von Shakira und ihrem Produktionsteam. Das Ziel, „ein pädagogisches Erbe für Afrika zu schaffen“, ist derweil nur noch eine Erinnerung.

Ein Freshlyground-Mitglied gab zu: „Wir hegen keinen Groll, wir wollen nur wissen: Wo ist das Geld nach 2014 geblieben?“

„Waka Waka“ ist als fröhliche Melodie der Fußballweltmeisterschaft 2010, der ersten in Afrika, in Erinnerung geblieben. Doch 15 Jahre später geht es nicht mehr nur um Freude. Das Lied ist zu einem Beweis dafür geworden, wie groß die Kluft zwischen Versprechen und Wirklichkeit ist, wenn ein Produkt als wohltätige Organisation vermarktet wird, aber als globales kommerzielles Produkt operiert.

Und bis heute hat sich niemand gemeldet, um eine Erklärung abzugeben, obwohl Millionen von Dollar fehlen.

Laut Josimar Football

Quelle: https://baohatinh.vn/bai-hat-world-cup-2010-va-dau-hoi-ve-hang-trieu-usd-that-lac-post294046.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data
Patriotismus auf junge Art
Die Menschen begrüßen freudig den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags
Vietnamesische Frauenmannschaft besiegt Thailand und gewinnt Bronzemedaille: Hai Yen, Huynh Nhu und Bich Thuy glänzen
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt