Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

FRAU. NGUYEN THI THAP UND DIE „DECKE“, DIE PRÄSIDENT HO CHI MINH ÜBERGEBEN WURDE

Spricht man über vietnamesische Frauen, spricht man über Tapferkeit, Altruismus, Opferbereitschaft, Fleiß, Geduld, Hingabe, Loyalität und kreatives Talent. „Heroisch, unbezwingbar, loyal und fähig“ – das sind die acht goldenen Worte, die Präsident Ho Chi Minh [...]

Việt NamViệt Nam20/03/2025


Spricht man über vietnamesische Frauen, spricht man über Tapferkeit, Altruismus, Opferbereitschaft, Fleiß, Geduld, Hingabe, Loyalität und kreatives Talent. „Heroisch, unbezwingbar, loyal und fähig“ – das sind die acht goldenen Worte, die Präsident Ho Chi Minh den vietnamesischen Frauen während des Widerstandskrieges schenkte: wie ehrenhaft, würdig und stolz.

In der Geschichte des vietnamesischen Kampfes um den Aufbau und die Verteidigung des Landes gibt es unzählige Beispiele patriotischer Frauen, deren Namen in die Geschichtsbücher eingegangen sind. Von der Zeit der Trung-Schwestern bis zur Ho-Chi-Minh-Ära gab es Millionen mutiger Frauen, die sich für die Unabhängigkeit des Landes opferten. Diese leidenschaftliche Tradition des Patriotismus findet ihren prägenden Ausdruck im Bild von Frau Nguyen Thi Thap – einer unbezwingbaren und treuen Tochter des Tien-Flusses.

Frau Nguyen Thi Thap (richtiger Name Nguyen Thi Ngoc Tot) wurde 1908 in einer armen Bauernfamilie in der Gemeinde Long Hung, Bezirk Chau Thanh, Provinz Tien Giang geboren. Seit ihrem 20. Lebensjahr wurde sie von revolutionären Idealen durchdrungen und beteiligte sich an vielen Aktivitäten des Bauernverbands in Long Hung, die von vielen armen Bauern unterstützt wurden. 1931 wurde ihr die Ehre zuteil, der Kommunistischen Partei Vietnams beizutreten. Danach nahm sie das Pseudonym Muoi Thap an und verließ die Bewegung. Sie baute Stützpunkte in My Tho, Tan An, Ben Tre, Saigon usw. auf. Im April 1935 wurde sie in das Parteikomitee der Südregion gewählt. Im Mai desselben Jahres wurde sie vom Feind verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Unmittelbar nach Ablauf ihrer Haftstrafe kehrte sie heimlich in ihre Heimatstadt zurück und beteiligte sich weiterhin an revolutionären Aktivitäten. Im Dezember 1938 wurde Genossin Nguyen Thi Thap erneut verhaftet, nachdem sie einen Protest der Bauern gegen die Steuern in der Gemeinde Long Hung angeführt hatte. Dieses Mal kamen jedoch Tausende von Menschen aus den Gemeinden Long Hung und Long Dinh, um sie zu befreien.

1940 schloss sich Frau Muoi Thap der Führung des Südlichen Aufstands in der Provinz My Tho an. Obwohl sie kurz vor der Entbindung stand, band sie sich den Bauch ab, befahl der Miliz und der Bevölkerung, Fahnen und Banner zu hissen, und stürmte den Tam-Hiep-Posten. Ihr Mann, ein kommunistischer Soldat, der seit 1930 von den französischen Kolonialisten in Con Dao gefangen gehalten wurde, war gerade auf das Festland zurückgekehrt und schloss sich dem Aufstand an. Nach dem Südlichen Aufstand wurde ihr Mann im Januar 1941 verhaftet und von den Franzosen hingerichtet.

Im Jahr 1945 beteiligte sich Frau Muoi Thap an der Machtübernahme des Volkes in der Provinz My Tho (heute Provinz Tien Giang) und wurde 1946 als Delegierte in die 1. Nationalversammlung der Demokratischen Republik Vietnam gewählt.

Im November 1946 kehrten die französischen Kolonialisten nach Vietnam zurück, das ganze Land leistete Widerstand und das Zentralkomitee zog in die Widerstandszone der Viet Bac. Zu dieser Zeit wurde ihr als Mitglied des Zentralkomitees der Partei die Rückkehr in den Süden mit der besonderen Aufgabe zugewiesen, das immer stärker werdende Parteikomitee des Südens aufzubauen und zu festigen. 1947 wurde sie zur Leiterin der Nationalen Frauenrettungsgruppe des Südens ernannt und dann zur Präsidentin der Frauenunion des Südens. 1953 versetzte sie das Zentralkomitee in die Widerstandszone der Viet Bac. Das Genfer Abkommen wurde unterzeichnet und sie wurde in den Süden geschickt, um die Umsetzung des Waffenstillstandsabkommens bekannt zu machen. Frau Nguyen Thi Thap versammelte sich 1954 im Norden und bekleidete von 1956 bis 1974 die Position der Präsidentin der Vietnamesischen Frauenunion. 1955 wurde sie in das Zentrale Exekutivkomitee der Arbeiterpartei Vietnams gewählt und blieb diesem Amt politikgemäß treu.

Frau Nguyen Thi Thap wurde von der Partei und dem Staat in viele wichtige Positionen berufen, beispielsweise als Sekretärin des Frauenparteikomitees und Vorsitzende des zentralen Frauenkomitees der Partei; von der 2. bis zur 4. Amtszeit Mitglied des Zentralkomitees der Partei, von der 1. bis zur 6. Amtszeit in die Nationalversammlung gewählt und von der 2. bis zur 6. Amtszeit Vizepräsidentin der Nationalversammlung. 1985 wurde ihr vom Staat der Goldene Stern verliehen – der höchste Orden des Staates Vietnam – und ihr wurde der Ehrentitel des Staates – Heroische vietnamesische Mutter – verliehen.

1954, nach vielen Jahren der Trennung, wurden Mutter und Sohn wieder vereint. Doch der Schmerz schlug erneut zu. Im Mai 1954 opferte sich der älteste Sohn, ein Kommunalgruppenleiter der Kommune Long Hung-Long Hoa, heldenhaft bei einem feindlichen Angriff. Der zweite Sohn wurde für ein Filmstudium in der Deutschen Demokratischen Republik ausgewählt. Nach seinem Abschluss und seiner Rückkehr ins Land bat er seine Mutter, sich dem Kampf auf dem Schlachtfeld im Südosten anzuschließen, und starb heldenhaft in seiner Heimat mit einer reichen revolutionären Tradition wie sein Vater und sein Bruder.

Nach dem großen Sieg im Frühjahr 1975 begann sie erneut, die Geschichte der vietnamesischen Frauenbewegung zusammenzufassen, bevor sie in den Süden zurückkehrte, um sich zur Ruhe zu setzen. 1982 gründeten Frau Nguyen Thi Thap und zwölf erfahrene weibliche Revolutionskader die Southern Women's History Group mit der Aufgabe, den revolutionären Kampf der Frauen des Südens in den beiden Widerstandskriegen gegen den französischen Kolonialismus und den amerikanischen Imperialismus zusammenzufassen und Artefakte zu sammeln und zu bewahren, um künftigen Generationen die Rolle und den Beitrag der Frauen in den beiden Widerstandskriegen näherzubringen. Aus Verantwortungsbewusstsein und Liebe für künftige Generationen von Frauen veröffentlichte die Southern Women's History Group das Buch „Geschichte der Frauen des Südens in der Bronzezitadelle“ und eröffnete 1985 das Southern Women's Traditional House, den Vorgänger des heutigen Southern Women's Museum.

Frau Nguyen Thi Thap hat sich fast 60 Jahre lang an revolutionären Aktivitäten beteiligt und ihr wurden von Partei und Staat viele wichtige Aufgaben übertragen. Dabei hat sie stets alle Schwierigkeiten und Gefahren überwunden und keine Angst vor Opfern gehabt, um alle ihr von Partei und Volk übertragenen Aufgaben hervorragend zu erfüllen.

Frau Nguyen Thi Thap, eine widerstandsfähige Frau aus dem Süden, die ihr ganzes Leben dem Vaterland gewidmet hatte, verstarb am 19. März 1996 im Alter von 88 Jahren in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgrund ihres hohen Alters und ihrer schlechten Gesundheit. Gemäß ihrem Willen begrub ihre Familie sie auf dem Märtyrerfriedhof der Provinz Tien Giang neben dem Grab ihres Mannes.

Während ihrer revolutionären Aktivitäten nahm Frau Nguyen Thi Thap 1965 am dritten chinesischen Frauenkongress in Peking teil. Vor ihrer Abreise besuchte sie Onkel Ho und Onkel Ton. Sie sah, dass Onkel Hos Decke zu alt war und einige ausgefranste Stellen hatte, und wollte deshalb eine neue Decke für Onkel Ho kaufen. Sie hatte jedoch Angst, dass Onkel Ho das herausfinden könnte. Deshalb bat sie Genosse Vu Ky (der damals Onkel Hos Sekretär war), ihr beim Ausmessen von Onkel Hos Decke zu helfen, damit sie die richtige Größe für die Decke kaufen konnte, die Onkel benutzte.

Während ihrer Teilnahme am chinesischen Frauenkongress kaufte Frau Nguyen Thi Thap diese Decke und brachte sie Onkel Ho als Geschenk mit, als sie nach Vietnam zurückkehrte. Onkel Ho gab sie später Frau Nguyen Thi Thap zurück, damit sie sie benutzen konnte, und sie behielt die Decke als Souvenir zu Hause.

Die „Decke“ besteht aus Satin, Baumwollgarn und Maus (die Satinoberfläche hat einige ausgefranste Stellen von ca. 1 cm). Die Größe beträgt 177 cm x 115 cm. Die Decke besteht aus zwei Lagen, in der Mitte befindet sich ein Mauspad, auf der oberen Schicht befindet sich orangefarbener Baumwollfaden mit violettem Muster. Die Decke ist handgenäht. Dies ist ein Geschenk von Frau Nguyen Thi Thap an Onkel Ho, und Onkel Ho gab sie ihr anschließend zur eigenen Verwendung zurück.

DIE „DECKE“ FRAU. NGUYEN THI THAP AN PRÄSIDENT HO CHI MINH ÜBERGEBEN

Im März 1997 schenkte Frau Le Ngoc Thu, die Tochter der Genossin Nguyen Thi Thap, dieses Artefakt dem Ton Duc Thang Museum zur Erhaltung und Pflege. Um den Wert des kulturellen Erbes des großen Präsidenten Ho Chi Minh zu bewahren und wirksam zu fördern, übergab das Ton Duc Thang Museum das obige Artefakt am 28. Februar 2005 zur Erhaltung an das Southern Women's Museum (unter der Leitung des Vorstands des Ministeriums für Kultur und Information von Ho Chi Minh-Stadt). Anbei die Artefaktdatei mit der Inventarnummer 149.

Ho-Chi-Minh-Stadt, 3. März 2025

Pham Tuan Truong

Abteilung für Kommunikation - Bildung und Internationale Beziehungen

Quelle: https://baotangphunu.com/ba-nguyen-thi-thap-va-chiec-chan-men-tang-chu-cich-ho-chi-minh/


Kommentar (0)

Simple Empty
No data
Patriotismus auf junge Art
Die Menschen begrüßen freudig den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags
Vietnamesische Frauenmannschaft besiegt Thailand und gewinnt Bronzemedaille: Hai Yen, Huynh Nhu und Bich Thuy glänzen
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt