KI gestaltet die Zukunft der Halbleiter
Bei den thematischen Seminaren im Rahmen der Internationalen Konferenz für Künstliche Intelligenz (KI) und Halbleiter 2025 (AISC 2025), die vom 12. bis 14. März in Hanoi stattfand, kommentierte Herr Da-Shan Shiu, CEO von MediaTek, die Bedeutung der KI bei der Steuerung des Halbleiterherstellungsprozesses.
Experten erkennen die Bedeutung von KI bei der Steuerung des Halbleiterherstellungsprozesses an. Foto: NH |
Herr Da-Shan Shiu erläuterte die obige Aussage und sagte, dass die Halbleiterindustrie hohe Präzision benötige und optimale Produktqualität sicherstellen müsse, um eine nahezu 100-prozentige Standardproduktquote zu erreichen. In diesem Zusammenhang werden KI und Daten den Produktionsprozess optimieren, von der Parameterkontrolle bis hin zur Verbesserung der Anlagenleistung.
„Bei der Halbleiterfertigung kommt es vor allem auf Präzision an und gleichzeitig auf eine nahezu perfekte Prozesskontrolle, um Effizienz und Ertrag zu maximieren. KI-gestützte Prozesskontrolle automatisiert Prozesse und ermöglicht Entscheidungen in Echtzeit, um Stabilität zu gewährleisten, Abfall zu reduzieren und die Produktzuverlässigkeit zu verbessern“, ergänzte Da-Shan Shiu.
Da-Shan Shiu erwähnte auch, wie KI die Echtzeit-Prozesssteuerung, insbesondere in der Halbleiterfertigung, unterstützen kann. KI kann Daten von Messsystemen analysieren, kleine Abweichungen im Produktionsprozess erkennen und sofortige Anpassungen vorschlagen. Dies trägt dazu bei, Materialverluste zu reduzieren und die Zuverlässigkeit des Endprodukts zu verbessern.
Eine weitere wichtige Anwendung ist die Unterstützung der KI bei der Energie- und Ressourcenoptimierung. In der Halbleiterherstellung verbraucht jeder Verarbeitungsschritt große Mengen an Strom und chemischen Ressourcen. KI kann Betriebsparameter anpassen, um Energie zu sparen und gleichzeitig die Produktqualität zu gewährleisten.
Als konkreteres Beispiel nannte Herr Da-Shan Shiu, dass KI den Energieverbrauch jeder Produktionsstufe verfolgen und so den Prozess optimieren könne, um Abfall zu minimieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
„Um KI in der Halbleiterfertigung voll auszunutzen, müssen Unternehmen in robuste Datensysteme und spezialisierte KI-Modelle investieren, die der Komplexität der Fertigung gerecht werden“, schlägt Da-Shan Shiu vor.
Dr. Azalia Mirhoseini, Expertin bei Google Deepmind, sprach ebenfalls über die Rolle der KI in der Halbleiterindustrie und sagte: „KI durch Inferenzskalierung, ein Bereich, der in der KI-Forschung und im Halbleiterdesign auf großes Interesse stößt.“
KI spielt eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung. Foto: NH |
KI optimiert Halbleiterfertigungsprozesse
Bei der Diskussionsrunde zum Thema „Ausbau der Innovation im Bereich KI – Halbleiter“ betonte Herr Jae-Yong Park, Vizepräsident von Tata Electronics, die Rolle der KI bei der Optimierung des Halbleiterherstellungsprozesses, insbesondere bei der Prozesssteuerung und der Verbesserung der Geräteleistung.
„Bei der Halbleiterherstellung kommt es auf absolute Präzision an und KI kann dazu beitragen, eine nahezu perfekte Produktqualität sicherzustellen“, sagte Jae-Yong Park.
Laut Herrn Jae-Yong Park ist Digital Twin einer der wichtigsten Trends. Dabei verwenden viele Unternehmen Modelle, um Produktionsprozesse zu simulieren und Schwankungen vorherzusagen.
Herr Da-Shan Shiu teilte diese Ansicht und sagte auch, dass Digital Twin dabei helfe, jeden Schritt in der Halbleiterproduktion zu optimieren, potenzielle Fehler vorherzusagen und zur Minimierung von Risiken und Verlusten beizutragen.
Daniel Weyl, Senior Vice President of Automotive bei NXP, zeigt sich begeistert vom starken Wandel der Automobilindustrie – weg von der Hardware hin zu einem softwaredefinierten Modell. Laut Daniel Weyl tritt die Automobilindustrie in eine Phase ein, in der Software – mehr noch als Hardware – der entscheidende Faktor für die Entwicklung sein wird.
„Dort wird Edge AI dem Auto helfen, Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und so maximale Sicherheit zu gewährleisten, ohne durch Netzwerklatenz unterbrochen zu werden“, sagte Daniel Weyl.
Unterdessen betonte Herr Loi Nguyen – Vizepräsident von Marvell –, dass die Entwicklung von KI und Halbleitertechnologie mit Nachhaltigkeit einhergehen müsse.
„Technologisches Wachstum ist untrennbar mit der Verantwortung für die Umwelt verbunden. Die Entwicklung energiesparender Halbleitersysteme ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung“, bekräftigte Herr Loi Nguyen.
Die Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz und Halbleiter (AISC) 2025, organisiert von Aitomatic (USA) und dem National Innovation Center (NIC), wurde offiziell eröffnet. Erstmals versammelten sich auf der AISC 2025 mehr als 1.000 internationale und vietnamesische Führungskräfte und Experten, darunter große Namen wie Google, IBM, Meta, Intel, TSMC, MediaTek, Tokyo Electron, Panasonic, Qorvo, Marvell und Technologieunternehmen aus dem Silicon Valley (USA), und bekräftigten damit Vietnams Position in der globalen KI- und Halbleiterindustrie. |
Quelle: https://congthuong.vn/ai-tao-loi-the-trong-cuoc-dua-cong-nghiep-ban-dan-378100.html
Kommentar (0)