Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Israel-Hamas-Konflikt: Ärger bei Geiselaustausch; Premierminister Netanjahu erklärt, den Kampf fortzusetzen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế26/11/2023

[Anzeige_1]
Am Abend des 25. November gaben die islamistischen Hamas-Truppen eine Erklärung heraus, in der sie die Übergabe der zweiten Gruppe von Geiseln, darunter Israelis und Ausländer, an das Rote Kreuz bestätigten.
Các cựu tù nhân Palestine được phía Israel trả tự do trong đợt đầu tiên. (Nguồn: AP)
In der ersten Runde wurden von Israel ehemalige palästinensische Gefangene freigelassen. (Quelle: AP)

Laut Aljazeera teilte die israelische Regierung mit, dass eine zweite Gruppe von 39 Palästinensern freigelassen worden sei, nachdem die Hamas 13 israelische Geiseln und vier Ausländer aus dem Gazastreifen freigelassen hatte.

Die Übergabe am zweiten Tag eines viertägigen Waffenstillstands verzögerte sich um Stunden, da die Hamas Israel beschuldigte, den Waffenstillstand verletzt zu haben. Unterdessen teilten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) im sozialen Netzwerk X mit, dass 17 Geiseln, darunter 13 Israelis und vier thailändische Staatsbürger, nach Ägypten gebracht worden seien und sich auf dem Weg nach Israel befänden.

Am selben Tag strahlte der Fernsehsender Al Jazeera Bilder eines Busses mit den freigelassenen palästinensischen Gefangenen in Beitunia im Westjordanland aus. Die palästinensische Nachrichtenagentur WAFA bestätigte zuvor, dass die Gefangenen nach Jerusalem gebracht worden seien.

Der zweite Geiselaustausch zwischen der Hamas und der IDF sollte um 16 Uhr stattfinden. Der Zusammenbruch des Gazastreifens fand am 25. November um 17:00 Uhr Ortszeit statt, wurde jedoch um mehrere Stunden verschoben, nachdem die Hamas Israel vorgeworfen hatte, die Bedingungen eines viertägigen humanitären Waffenstillstands, auf den sich die Parteien nach mehr als sechs Wochen blutiger Kämpfe geeinigt hatten, nicht umzusetzen.

Im Zuge des Waffenstillstands wurden die Lieferungen von Treibstoff und anderen Hilfsgütern nach Gaza erhöht. Hilfsorganisationen zufolge reicht dies jedoch immer noch kaum aus, um den Bedarf der 2,3 Millionen Palästinenser im Gazastreifen zu decken, die wochenlang unter israelischen Bombenangriffen zu leiden hatten. Israel hat zugestimmt, während des Waffenstillstands die Lieferung von 130.000 Litern (34.300 Gallonen) Treibstoff pro Tag in den belagerten Gazastreifen zur Deckung humanitärer Bedürfnisse zu gestatten.

Laut AP erklärte die Gesundheitsbehörde im von der Hamas kontrollierten Gazastreifen, dass mehr als 13.300 Palästinenser gestorben seien, nachdem sie einen Tag lang keine Angaben zu den Opferzahlen veröffentlicht hatte. Der Grund dafür war angeblich, dass das kollabierende Gesundheitssystem im Norden des Gazastreifens sie daran hinderte, detaillierte Statistiken bereitzustellen.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte, er werde auch nach Ablauf des Waffenstillstands weiterkämpfen. In Israel wurden etwa 1.200 Menschen getötet, die meisten davon bei der ersten Offensive der Hamas.

Ebenfalls am 25. November berichteten ägyptische Medien, dass das Land am Flughafen El-Arish fünf Flugzeuge mit humanitärer Hilfe für den Gazastreifen aus Russland, Oman, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Katar und Saudi-Arabien empfangen habe.

Der Fernsehsender Al-Qahera News berichtete am selben Tag, dass sieben Tanklastwagen über den Grenzübergang Rafah nach Gaza gelangt seien. Nach Angaben des Ägyptischen Roten Halbmonds (ERC) in der Region Nord-Sinai sind 100 Lastwagen mit humanitärer Hilfe sowie Tanklastwagen in den Gazastreifen eingefahren.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt