Am Nachmittag des 23. Oktober versammelte sich die Nationalversammlung im Saal, um die Berichte der Regierung und des Wirtschaftsausschusses zur Halbzeitbewertung der Umsetzung des 5-Jahres-Plans für die sozioökonomische Entwicklung und des Plans zur wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021–2025 anzuhören.
Bau internationaler Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang
Bei der Vorstellung des Regierungsberichts sagte Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung, dass unser Land nach einer halben Amtszeit die Schwierigkeiten und Herausforderungen im Wesentlichen überwunden und viele wichtige und ziemlich umfassende Ergebnisse erzielt habe.
Umfang und Potenzial der Wirtschaft wachsen ständig. Zu aktuellen Preisen wird das BIP im Jahr 2021 voraussichtlich fast 8,5 Billiarden VND (ca. 366 Milliarden USD) erreichen; im Jahr 2022 wird es voraussichtlich mehr als 9,5 Billiarden VND (ca. 408 Milliarden USD) erreichen; im Jahr 2023 wird es voraussichtlich mehr als 10 Billiarden VND (ca. 435-439 Milliarden USD) erreichen.
In der ersten Hälfte der Amtszeit hat sich die Regierung laut Herrn Dung auf die Bewältigung neu auftretender Probleme auf dem Immobilienmarkt, bei Unternehmensanleihen usw. konzentriert.
Minister für Planung und Investitionen Nguyen Chi Dung (Foto: Pham Thang).
Die Sicherheitsindikatoren für die Staatsverschuldung und die dreijährige Staatsverschuldung werden unter der Ober- und Warngrenze gehalten, was zur Stärkung der nationalen Kreditwürdigkeit beiträgt.
„Der Schwerpunkt lag auf Infrastrukturinvestitionen, als viele Autobahnprojekte gleichzeitig gestartet wurden. Seit Beginn der Amtszeit wurden 659 Kilometer Autobahn in Betrieb genommen, wodurch sich die Gesamtzahl der in Betrieb genommenen Autobahnkilometer auf 1.822 Kilometer erhöht“, heißt es in einem Bericht von Minister Nguyen Chi Dung.
Er erklärte außerdem, dass die Maßnahmen zur sozialen Sicherheit und zum sozialen Schutz vollständig und unverzüglich umgesetzt worden seien; die multidimensionale Armutsquote sei gemäß den neuen Standards von 4,03 % im Jahr 2022 auf 2,93 % im Jahr 2023 gesunken.
Allerdings ist das Wirtschaftswachstum nach Angaben der Regierung mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert und die makroökonomische Stabilität ist aufgrund externer Faktoren nicht wirklich solide. „Der Druck, das durchschnittliche Wachstumsziel der nächsten fünf Jahre (6,5-7 %) zu erreichen, ist sehr hoch“, sagte Minister Dung.
Da die kommende Zeit voller Schwierigkeiten und Herausforderungen sein wird, hat die Regierung beschlossen, sich auf die Förderung des Wachstums zu konzentrieren und gleichzeitig die makroökonomische Stabilität aufrechtzuerhalten, die Inflation unter Kontrolle zu halten, das Wachstum zu fördern und die wichtigsten Gleichgewichte der Wirtschaft sicherzustellen.
Eine der von Minister Nguyen Chi Dung genannten Lösungen besteht in der Erforschung und Entwicklung neuer Hightech-Industrien sowie in der Verbesserung der Produktivität, Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Insbesondere strebt die Regierung den Aufbau internationaler und regionaler Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang an.
Eine weitere von Herrn Dung hervorgehobene Lösung besteht darin, einen rationalisierten, effektiven und effizienten Apparat zu überprüfen und einzurichten sowie einen synchronen Rechtsrahmen aufzubauen und zu perfektionieren, um den Plan zur Reform der Gehaltspolitik ab dem 1. Juli 2024 umgehend und effektiv umzusetzen.
Das Erreichen des Wachstumsziels ist „extrem schwierig“
Aus Sicht der Wirtschaftsprüfungsagentur erwähnte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Vu Hong Thanh, eine Reihe neu auftretender sozioökonomischer Probleme in den drei Jahren 2021–2023.
Insbesondere die Umwandlung staatlicher Unternehmen in Privatbesitz und die Desinvestitionen kommen nur langsam voran; die Situation der gegenseitigen Beteiligungen bei einigen Kreditinstituten ist noch nicht vollständig geklärt.
Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses Vu Hong Thanh (Foto: Pham Thang).
„Aufgrund der schwachen Kapitalaufnahmefähigkeit der Unternehmen und der Wirtschaft ist das Kreditwachstum gering und die Zahl der uneinbringlichen Forderungen hoch. Die Geschäftstätigkeit ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Rechtslage sowie der Kapital- und Inputkosten konfrontiert; Auftragsmangel ist weit verbreitet und in vielen Industrieparks verlieren Arbeitnehmer ihre Arbeitsplätze“, so der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses.
Er stellte außerdem fest, dass die Verwaltungsverfahren in vielen Sektoren und Bereichen noch immer umständlich und kompliziert seien und dass viele „Unterlizenzen“ im Zusammenhang mit Geschäftstätigkeiten Schwierigkeiten verursachten und die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften für Privatpersonen und Unternehmen in die Höhe trieben.
Der Wirtschaftsausschuss ist außerdem der Ansicht, dass sich das Wirtschaftswachstum in den Jahren 2024–2025 möglicherweise besser erholen wird als im Jahr 2023. Das Erreichen des durchschnittlichen Wachstumsziels von etwa 6,5–7 %, das über dem Durchschnitt der fünf Jahre 2016–2020 (6,25 %) liegt, sei jedoch „eine äußerst schwierige Aufgabe“.
Die Wirtschaftsprüfungsagentur betonte zahlreiche Aufgaben und Lösungen. Der Wirtschaftsausschuss schlug insbesondere vor, dass die Regierung die Entwicklungen auf den internationalen Märkten proaktiv analysieren und prognostizieren sollte, um über geeignete proaktive Reaktionsszenarien verfügen zu können.
Die Prüfbehörde stellte fest, dass die institutionellen Verbesserungen beschleunigt, Hindernisse beseitigt und der Schwerpunkt auf die Umsetzung gelegt werden müsse. Der Schwerpunkt müsse auf der Förderung der Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals liegen, insbesondere bei Schlüsselprojekten wie der Vorbereitung des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts, der Entwicklung der Energieinfrastruktur, der digitalen Infrastruktur, der Gewährleistung der Energiesicherheit usw.
Darüber hinaus schlug der Wirtschaftsausschuss vor, die Disziplin und die Verwaltungsordnung zu verschärfen, die Prävention und Bekämpfung von Korruption, Negativität und Gruppeninteressen zu fördern, Sparsamkeit zu praktizieren und Verschwendung zu bekämpfen sowie die Angst vor Fehlern, die Angst vor Verantwortung und das Drückebergertum vor Verantwortung zurückzudrängen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)