An dem Workshop nahmen führende Wirtschaftsexperten , Vertreter von Verbänden, Vertreter internationaler Organisationen in Vietnam und Führungskräfte starker Unternehmen aus verschiedenen Bereichen teil, die jedoch dieselbe Stimme und dieselbe grüne Vision hatten.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dinh Thien, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute, sagte, dass Green Vision eine Mission sei, die umgesetzt werden müsse, eine lebenswichtige Mission, die den größten Nutzen bringe. (Quelle: Organisationskomitee) |
Kein Land ist so engagiert wie Vietnam.
In seiner Rede auf dem Workshop sagte der außerordentliche Professor Dr. Tran Dinh Thien, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute, dass die Grüne Vision eine Mission sei, die umgesetzt werden müsse, eine Überlebensmission, die den größtmöglichen Nutzen bringe. Es sei ein Wettlauf der Menschheit, des vietnamesischen Vaterlandes. Vietnams Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, hat die ganze Welt schockiert, da stärkere Länder nur die gleiche Verpflichtung wie Vietnam eingegangen sind. Länder wie Indien haben sich ebenfalls vorsichtig bis 2070 verpflichtet, China bis 2060.
Grünes Wachstum ist ein globaler Trend und die oberste Priorität der ganzen Welt . Auch Vietnam steht unter dem Druck dieses Trends, gleichzeitig ist dies eine Entwicklungsrichtung. Die Entscheidung, dieser Richtung zu folgen, hat das Potenzial, Vietnam zu einem führenden Land in der Region zu machen. Der führende Staat wird zwar Schwierigkeiten haben, aber auch als erster davon profitieren. Davon profitiert zunächst das vietnamesische Volk.
„Die Welt setzt auf nationaler und globaler Ebene zahlreiche Strategien für grünes Wachstum um. Vietnam hat eines Gutes: Kein anderes Land hat sich so stark engagiert wie Vietnam, und zwar gegenüber der ganzen Welt, und das sind allesamt erstklassige Verpflichtungen.“
Mit einem so großen Engagement können wir große Herausforderungen bewältigen. Aber es ist auch eine Chance für uns, Unterstützungsquellen, Richtlinien und Technologie zu erhalten. Mit diesen Faktoren kann Vietnam zurückblicken und gleichzeitig vorankommen“, betonte Herr Thien.
Laut Tran Dinh Thien hat sich Vietnam ein konkretes Ziel gesetzt: Bis 2045 ein Industrieland mit einem hohen Durchschnittseinkommen (über 12.000 USD) zu werden. Das aktuelle Durchschnittseinkommen liegt bei knapp über 3.000 USD. Doch wenn wir so viel Geld ausgeben und das Einkommen dann bei 12.000 USD liegt, wer weiß, wie das Leben dann aussehen wird? Dieses Ziel wird viele Herausforderungen mit sich bringen. Von heute bis 2045 werden wir uns anders entwickeln als in der vorherigen Periode. Wenn uns das gelingt, wird das Wachstum die Wirtschaft übertreffen, die stark auf billige Arbeitskräfte angewiesen ist.
Darüber hinaus muss Vietnam bei der Umstellung seiner Entwicklungsmethoden auch andere Herausforderungen bewältigen als viele andere Länder: den Klimawandel. Gleichzeitig verändert sich die Lebensweise und der Druck der Stadtentwicklung. Daher ist eine Umstellung der Entwicklungsmethoden notwendig, bei der Grün im Vordergrund steht.
Um diese strategische Vision des grünen Wachstums zu konkretisieren, hat Vietnam einen Plan verabschiedet, in dem die Regierung nicht nur allgemeine, sondern auch konkrete Verpflichtungen eingegangen ist. Ich sehe sehr deutlich, dass der Aktionsplan mit 17 Themen, 57 Arbeitsgruppen und 143 spezifischen Aufgaben immer spezifischer wird und gleichzeitig ein integrierter Index für grünes Wachstum erstellt wird. Dies ist ein äußerst wichtiger Indikator, ohne den wir nicht wachsen können.
Um dies zu erreichen, müssen wir vieles tun. Vielleicht müssen wir auf vieles verzichten, aber gleichzeitig müssen wir viel Neues schaffen. Die Ressourcen werden sich grundlegend ändern. „Bis 2030 benötigen wir möglicherweise 200 bis 300 Milliarden US-Dollar. Das sind sehr hohe Kosten“, so Thien.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dinh Thien erklärte, dass die Ressourcen für grünes Wachstum in den letzten Jahren sehr umfangreich geworden seien. Allerdings sei die Ausgangslage niedrig, sodass der Umfang gering sei und viele Kanäle zur Mobilisierung der Ressourcen oft unklar seien.
„Derzeit sind öffentliche Investitionsquellen und grüne Kredite sehr begehrt, während gleichzeitig die gesamte Wirtschaftsstruktur auf grüne Entwicklung ausgerichtet ist. Wir sehen zunehmend, dass diese Ressourcen weiter zunehmen werden. In Zukunft werden die Technologien für grünes Wachstum weiterentwickelt. Meiner Meinung nach spielt Kapital eine Rolle, aber um dem Umweltschutz zu dienen, bedarf es der Beteiligung von Regierung und Unternehmen. Wie kann sich insbesondere unsere Gesellschaft beteiligen und grüne Ziele vorantreiben? Vielleicht sind wir es nicht gewohnt, anspruchsvolle Verpflichtungen einzugehen. Es gibt kein Problem, das wir nicht erfüllen können. Wir müssen dieser Verpflichtung entschlossen nachkommen“, sagte er.
Netto-Null ist eine große Herausforderung, aber erreichbar
Laut Tang The Hung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Energieeffizienz und nachhaltige Entwicklung (Ministerium für Industrie und Handel), stellt das Netto-Null-Ziel eine enorme Herausforderung für die wirtschaftliche Entwicklung dar. Bei einem „Business-as-usual“-Szenario werden Vietnams Gesamtemissionen bis 2030 voraussichtlich 932 Millionen Tonnen betragen, wovon 680 Millionen Tonnen auf den Energiesektor entfallen. Daher ist das Erreichen des Netto-Null-Ziels eine enorme Herausforderung. Laut dem kürzlich angekündigten Energieplan VIII könnten die Emissionen bis 2030 250 Millionen Tonnen betragen.
Neben den Herausforderungen gibt es auch Chancen. Im Übergangsprozess gibt es zwei Möglichkeiten: Umstrukturierung zur Steigerung der erneuerbaren Energien, Verwendung saubererer Materialien und schrittweiser Ersatz von Materialien im Sinne der Vision 2025. In der Vision 2030 ist der Anteil erneuerbarer Energien hoch, was Herausforderung und Chance zugleich ist.
Teilnehmer der Diskussion in der thematischen Sitzung des Workshops. (Quelle: Organisationskomitee) |
Die Wind- und Solarenergiebranche kann potenzielle Investoren anziehen und so die Voraussetzungen für die Kapitalfinanzierung durch Banken schaffen, da der Trend zu grünem Kapital in der Finanzbranche eine große Rolle spielt. Derzeit ist grünes Kapital und grüne Finanzierung weltweit sehr beliebt, und dies wird in naher Zukunft ein Wettbewerbskriterium zwischen Banken sein.
Im Hinblick auf Lösungen für Verbraucher und Unternehmen ist es wichtig, die Nachfrage zu reduzieren und grüne Kriterien zu gewährleisten. Einige Länder produzieren und verwenden bereits grüne Rohstoffe, und die Kommerzialisierung ist nicht mehr weit entfernt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Net Zero machbar ist.
Auf dem Workshop beantworteten Vertreter von Unternehmen wie Manulife Vietnam, Sun Group, HSBC Vietnam usw. Fragen im Zusammenhang mit der Frage, wie der Übergang von einer braunen Wirtschaft (hohe Umweltverschmutzung) zu einer grünen Wirtschaft beschleunigt werden kann. Green SM, Gamuda Land, Hoa Phat, Duy Tan Recycled Plastics und SHB Bank werden von ihrem eigenen Weg zur grünen Transformation berichten …
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)