Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Für eine Gemeinschaft ohne Gewalt

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế28/03/2024

Die ASEAN-Länder verfügen über konkrete Pläne und Fahrpläne zur Umsetzung der Hanoi-Erklärung zur Förderung der Sozialarbeit hin zu einer kohärenten und reaktionsfähigen ASEAN-Gemeinschaft.
Hội thảo quốc tế kết hợp trực tiếp và trực tuyến triển khai Hướng dẫn ASEAN về tăng cường quyền năng cho phụ nữ và trẻ em
Die Delegierten haben die ASEAN-Richtlinien zur Stärkung der Rolle von Frauen und Kindern offiziell vorgestellt. (Foto: Pham Hang)

Am 28. März organisierte das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales (MOLISA) in Quang Ninh in Zusammenarbeit mit dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA), dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und Vertretern der Einheit der Vereinten Nationen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Ermächtigung der Frau einen internationalen Workshop, bei dem die Umsetzung der ASEAN-Leitlinien zur Ermächtigung von Frauen und Kindern: Bereitstellung hochwertiger Sozialarbeit für Menschen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, in Präsenz- und Online-Form erfolgte.

An dem Workshop nahmen die stellvertretende Ministerin für Arbeit, Invaliden und Soziales, Nguyen Thi Ha, der UNFPA-Vertreter Matt Jackson, die UNICEF-Vertreterin Rana Flowers, die UN-Frauenvertreterin in Vietnam Caroline T. Nyamayemombe, die kommissarische Entwicklungsberaterin der australischen Botschaft, Majdie Hordern, Vertreter der ASEAN-Kommission zur Förderung und zum Schutz der Rechte von Frauen und Kindern (ACWC) der ASEAN-Länder sowie Delegierte aus vielen Provinzen und Städten Vietnams teil.

In ihrer Rede zur Eröffnung des Workshops betonte die stellvertretende Ministerin für Arbeit, Invaliden und Soziales, Nguyen Thi Ha, den Prozess zur Erlangung der ASEAN-Leitlinien zur Stärkung von Frauen und Kindern. Nachdem die Hanoi-Erklärung zur Förderung der Sozialarbeit für eine kohärente und reaktionsfähige ASEAN-Gemeinschaft im Jahr 2020 von den ASEAN-Staats- und Regierungschefs angenommen wurde, wurde der Fahrplan für die Umsetzung der Erklärung auch im Jahr 2021 von den ASEAN-Staats- und Regierungschefs anerkannt. Dies bekräftigte das Engagement von ASEAN, in die Förderung und Stärkung der Rolle der Sozialarbeit zu investieren, einschließlich des Kapazitätsaufbaus für Sozialarbeiter in der ASEAN-Gemeinschaft.

Mit sieben Schwerpunktbereichen zur Verwirklichung von elf Verpflichtungen der ASEAN-Staats- und Regierungschefs ist der Fahrplan für die Umsetzung der Hanoi-Erklärung für die ASEAN-Mitgliedsländer von großer Bedeutung, da die aktuelle Situation der Sozialarbeit den Bedürfnissen der Menschen, insbesondere der gefährdeten Gruppen, im neuen Kontext der Pandemie, der Bevölkerungsalterung und des Klimawandels nicht gerecht wird.

Hội thảo quốc tế kết hợp trực tiếp và trực tuyến triển khai Hướng dẫn ASEAN về tăng cường quyền năng cho phụ nữ và trẻ em
Die stellvertretende Ministerin für Arbeit, Invaliden und Soziales, Nguyen Thi Ha, hielt die Eröffnungsrede des Workshops. (Foto: Pham Hang)

Laut der stellvertretenden Ministerin für Arbeit, Invaliden und Soziales, Nguyen Thi Ha, übernimmt das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales als Anlaufstelle des Verbandes in Vietnam im Rahmen des Arbeitsplans der ASEAN-Vereinigung der Sozialarbeiter für den Zeitraum 2021–2025 und des Fahrplans der Erklärung die Führung bei der Entwicklung der regionalen Leitlinien der ASEAN: Stärkung von Frauen und Kindern, Bereitstellung hochwertiger Sozialarbeit für gefährdete oder von Gewalt betroffene Menschen.

Die Leitlinien wurden kürzlich von den ASEAN-Staats- und Regierungschefs auf dem 43. ASEAN-Gipfel im September 2023 in Jakarta, Indonesien, gebilligt. Seit Anfang 2023 arbeitet das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales als federführende Behörde eng mit dem ASEAN-Sekretariat und den ASEAN-Mitgliedsländern zusammen und hat mit Unterstützung von UNICEF, UN Women und UNFPA eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung und Fertigstellung der Leitlinien eingerichtet.

Dieses Dokument trägt dazu bei, die ASEAN-Mitgliedsländer bei der wirksameren Umsetzung der Roadmap zu unterstützen. Stärkung des Sozialarbeitssystems, um zur Bekämpfung und Prävention von Gewalt gegen Frauen und Kinder beizutragen; um politischen Entscheidungsträgern und relevanten Sektoragenturen dabei zu helfen, qualitativ hochwertige Sozialarbeit für Menschen zu konzipieren und bereitzustellen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, insbesondere Frauen und Kinder.

In seiner Rede auf dem Workshop würdigte der UNFPA-Vertreter Matt Jackson die Bemühungen Vietnams und der ASEAN zur Stärkung der Rolle von Frauen und Kindern.

„UNFPA freut sich, gemeinsam mit UNICEF und UN Women die Möglichkeit gehabt zu haben, die Entwicklung dieser ASEAN-Richtlinien zu koordinieren und den Ländern Finanzmittel für die Übersetzung der Richtlinien in ihre eigenen Sprachen zur Verfügung zu stellen“, sagte UNFPA-Vertreter Matt Jackson.

Laut Matt Jackson besteht das Ziel der ASEAN-Leitlinien darin, politische Entscheidungsträger, Manager, Mitarbeiter des Sozialdienstes und relevante Interessenvertreter in den ASEAN-Mitgliedsländern dabei zu unterstützen, qualitativ hochwertige Sozialdienste zu entwickeln und bereitzustellen, um Frauen und Kinder zu unterstützen, die Gewalt erfahren haben. Die Leitlinien sollten als Bezugspunkt für die Entwicklung von Gesetzen, Richtlinien und Instrumenten zur Bereitstellung qualitativ hochwertiger Sozialarbeit in diesem Bereich dienen.

Hội thảo quốc tế kết hợp trực tiếp và trực tuyến triển khai Hướng dẫn ASEAN về tăng cường quyền năng cho phụ nữ và trẻ em
Ein laotischer Vertreter berichtete online über die Erfahrungen Laos‘ beim Workshop. (Foto: Pham Hang)

In Bezug auf die Bemühungen Vietnams stellte Herr Matt Jackson fest, dass die vietnamesische Regierung in den vergangenen Jahrzehnten mit den Organisationen der Vereinten Nationen, insbesondere UNFPA, UNICEF und UN Women, zusammengearbeitet habe, um der Gewalt gegen Frauen und Kinder ein Ende zu setzen und die Hilfsdienste für Gewaltopfer zu stärken.

Vietnam hat am wichtigen Pilotprogramm „Basisdienstleistungspaket zur Unterstützung von Frauen und Mädchen, die Gewalt ausgesetzt sind“ mit vier Interventionsprogrammen zu sozialen Diensten, Gesundheit, Politik, Justiz und Koordinierung teilgenommen. Die Sozialarbeit spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen, die geschlechtsspezifische Gewalt erlebt haben, und bei der Vermittlung an andere Dienste.

Daher legt dieses gemeinsame Programm Wert auf die Prinzipien und Ansätze einer hochwertigen sozialpädagogischen Unterstützung, die Frauen und Kinder, die Gewalt erlebt haben, wertschätzt. Die Ansätze der Sozialen Arbeit sind Förderung, Prävention und Reaktion.

Im Bemühen, den Sozialarbeitsberuf zu verbessern, hat Vietnam außerdem das Nationale Programm zur Entwicklung der Sozialarbeit für den Zeitraum 2021–2030 und das Nationale Programm zur Verbesserung und Entwicklung des sozialen Unterstützungssystems bis 2025 ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Zahl der Sozialarbeiter zu erhöhen und die Bereitstellung hochwertiger Sozialarbeitsleistungen sicherzustellen.

UNICEF-Vertreterin Rana Flowers stimmte Herrn Matt Jackson zu und betonte auf dem Workshop insbesondere die Rolle der Sozialarbeiter. Sie sagte, diese seien die zentrale Kraft, um die Umsetzung von Plänen zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen sicherzustellen. Daher sollten Vietnam und die ASEAN-Mitglieder über geeignete Strategien zur Ausbildung und Gewährleistung der Rechte von Sozialarbeitern verfügen, damit diese ihre wichtige Aufgabe selbstbewusst erfüllen können.

Der Workshop beinhaltete auch einen Erfahrungsaustausch über die Prävention von Gewalt gegen Frauen und Kinder aus einer Reihe von ASEAN-Mitgliedsländern und präsentierte gute Beispiele für die Umsetzung regionaler Bemühungen in praktische Aktivitäten in jedem Mitgliedsland.

Laut UNFPA ist Gewalt gegen Frauen und Kinder trotz vieler Bemühungen, ihr ein Ende zu setzen, nach wie vor eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Einer Studie der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2013 über Gewalt gegen Frauen in Asien und im Pazifik zufolge liegt die Quote der Frauen, die Gewalt durch Männer erfahren, in verschiedenen Ländern zwischen 26 und 80 Prozent.

Laut UNFPA sind Frauen aus gefährdeten Gruppen und Minderheiten einem höheren Gewaltrisiko ausgesetzt: So ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen mit Behinderungen körperliche Gewalt erfahren, mindestens 1,5-mal höher als bei Frauen ohne Behinderungen. Darüber hinaus schätzt UNICEF, dass die Rate körperlicher Misshandlungen unter Jungen und Mädchen in der Region zwischen 10 % und über 30 % liegt. sexueller Missbrauch bis zu 11 %; und emotionaler Missbrauch von 31 % auf 68 %.

Die nationale Studie zur Gewalt gegen Frauen in Vietnam, die 2019 mit Unterstützung des UNFPA durchgeführt wurde, ergab, dass fast zwei von drei Frauen im Laufe ihres Lebens mindestens eine Form von Gewalt durch einen Ehemann oder Lebenspartner erlebt haben. Allerdings bleibt die Gewalt größtenteils im Verborgenen, und über 90 % der Frauen suchen nie Hilfe bei Sozialarbeitern oder den örtlichen Behörden.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt