Die Realität hat gezeigt, dass der Technologieanteil in der Ausbildung in der vietnamesischen Sportbranche derzeit recht gering ist. Aus diesem Grund gibt es bei Wettkämpfen große Abweichungen von den Ergebnissen während des Trainings der Athleten. Auch ist es nicht möglich, die Ergebnisse bei großen Spielen wie den Asienspielen oder den Olympischen Spielen genau vorherzusagen, obwohl bei den SEA Games das Medaillenziel leicht überschritten werden kann. Wenn nicht ausreichend in die Datenerfassung und -auswertung investiert wird, kann es leicht dazu führen, dass junge Talente verpasst werden oder nicht ausreichend in Sportler mit herausragenden beruflichen Leistungen investiert wird. Daher ist die Sportbranche entschlossen, die digitale Transformation in der kommenden Zeit drastisch umzusetzen.
(Foto: vkhtdtt.vn)
Bei der digitalen Transformation in der Sportbranche geht es darum, unsere Arbeitsweise zu ändern: von der Arbeitsweise auf der Grundlage von Erfahrungen und emotionalen Informationen hin zu einer Arbeitsweise auf der Grundlage präziser Daten. Die digitale Transformation ist eine Revolution in der Art und Weise des Arbeitens und der Wertschöpfung, bei der die Technologie eine entscheidende Rolle spielt und deren Kern eine Veränderung im Denken und in der Strategie der Organisation ist.
Welche Rolle spielen also Big-Data-Plattformen und Technologieanwendungen bei der digitalen Transformation der Sportbranche?
Laut Herrn Phan Van Hung, Technologiedirektor der Dreamax Technology Joint Stock Company beim Digital Transformation Workshop der Vietnam Olympic Movement: „Big Data-Plattformen und Technologieanwendungen spielen eine äußerst wichtige Rolle bei der digitalen Transformationsmission der Sportbranche.“ Speziell für die Trainings- und Wettkampfaktivitäten von Sportlern und Trainern; Turniermanagement- und Organisationsaktivitäten; Kommunikationsaktivitäten und Mobilisierung sozialer Ressourcen.
Laut Herrn Hung sind die in der Sportbranche generierten Datenquellen sehr vielfältig, darunter: Daten von Sensoren (IoT, Wearables), Spielanalysevideos, statistische Daten, Informationen aus sozialen Netzwerken und Geschäftsdaten wie Ticketverkäufe und Marketing. Diese Daten erfordern ein System, das sie in Echtzeit erfassen, speichern, analysieren und verarbeiten kann und gleichzeitig Vorhersagen treffen und die Entscheidungsfindung unterstützen kann.
Neben der Big-Data-Plattform spielt auch die Technologieanwendung eine ebenso wichtige Rolle. Neben Big-Data-Plattformen wird die Anwendung von KI-Technologie im Sportbereich dazu beitragen, die Leistung von Sportlern zu analysieren, Verletzungen vorzubeugen, Taktiken und Training zu optimieren, potenzielle Sportler zu erkennen und zu fördern und das Fanerlebnis zu verbessern.
„Gleichzeitig trägt es dazu bei, die sportliche Leistung zu verbessern und die Art und Weise zu verändern, wie Fans mit ihrem Lieblingssport interagieren. Die Anwendung muss jedoch von ethischen und technischen Vorschriften begleitet werden, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten“, betonte Herr Phan Van Hung.
Herr Phan Van Hung wies außerdem darauf hin, dass künstliche Intelligenz und Big Data im Sportbereich in naher Zukunft auch mit IoT- und 5G-Sensoren für eine Echtzeitverarbeitung mit hoher Geschwindigkeit integriert werden können, um sofortige Entscheidungen zu unterstützen …
Die obige Analyse zeigt, dass die Anwendung von Big-Data-Plattformen zusammen mit Technologieanwendungen im digitalen Transformationsprozess der Sportbranche dabei helfen wird, das Sportmanagement zu optimieren. Verbessern Sie Ihre analytischen Fähigkeiten und verbessern Sie die Anwendung der Sportwissenschaft und Medizin.
Darüber hinaus ist die digitale Transformation ein wirksames Instrument, das Sportmanagern hilft, den manuellen Aufwand zu reduzieren, die Genauigkeit zu erhöhen und Zeit zu sparen. helfen bei der Analyse der Leistung und des Trainings von Sportlern. Durch Messgeräte, Sensoren und Datenanalysesoftware tragen wir dazu bei, das Verletzungsrisiko bei Training und Wettkampf zu minimieren. Darüber hinaus trägt die digitale Transformation dazu bei, Sportaktivitäten durch mobile Anwendungen und intelligente Technologiegeräte näher an die Gemeinschaft heranzubringen. Auf der Grundlage von Technologieplattformen können Menschen auf ihre eigene Art und Weise und entsprechend ihrer Bedingungen und Zeit an sportlichen Aktivitäten teilnehmen. Die Digitalisierung sportlicher Aktivitäten bietet zudem die Möglichkeit, die Möglichkeiten zur Verwertung und zum Schutz von Bildrechten zu verbessern, Sportmarketingaktivitäten zu fördern und eine nachhaltige, faire und transparente Sportwirtschaft zu entwickeln.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/vai-tro-cua-nen-tang-du-lieu-lon-va-ung-dung-cong-nghe-trong-chuyen-doi-so-cua-nganh-tdtt-20250402155236287.htm
Kommentar (0)