Grundstücke ohne Papiere erhalten ab dem 1. Januar 2025 rote Bücher
Das Landgesetz von 2024 regelt die Fälle, in denen Haushalten und Einzelpersonen, die Land ohne Dokumente nutzen, rote Bücher ausgestellt werden. Die Ausstellung bestimmter roter Bücher an Haushalte und Einzelpersonen, die Land ohne Dokumente nutzen, basiert dementsprechend auf unterschiedlichen Zeiträumen der Landnutzung.
Das Gesetz unterteilt die Fälle in Gruppen, denen für Grundstücke ohne Dokumente rote Bücher zuerkannt werden, darunter: Erstens Haushalte und Einzelpersonen, die Grundstücke vor dem 18. Dezember 1980 genutzt haben und nun vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Grundstück befindet, bestätigt bekommen, dass kein Streit vorliegt.
Zweitens wird nun vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Land befindet, bestätigt, dass es zwischen Haushalten und Einzelpersonen, die das Land vom 18. Dezember 1980 bis vor dem 15. Oktober 1993 genutzt haben, keine Streitigkeiten gibt.
Drittens wurde nun vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Land befindet, bestätigt, dass es zwischen dem 15. Oktober 1993 und dem 1. Juli 2014 keine Streitigkeiten zwischen Haushalten und Einzelpersonen gab, die das Land genutzt haben.
Für die oben genannten Fälle werden die spezifischen Regelungen zur Erteilung roter Bücher unterschiedlich umgesetzt.
Auf die Frage nach der Ausstellung roter Bücher für Grundstücke ohne Dokumente vor dem 1. Juli 2014 antwortete der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Minh Ngan, dass diese Bestimmung aus praktischen Gründen in das Gesetz aufgenommen wurde und den Anforderungen der Landverwaltung entspreche. Bei der Ausstellung roter Bücher müsse die Voraussetzung der „Streitfreiheit“ gewährleistet sein. Der Prozess der Ausstellung roter Bücher, insbesondere in Fällen, in denen keine Dokumente zu Landnutzungsrechten vorliegen, basiert auf der tatsächlichen Landnutzung, wobei die Geschichte der Landverwaltung äußerst wichtig ist. Nur Beamte, die direkt mit der Bevölkerung zu tun haben, den lokalen Landfonds direkt kontrollieren und Landbewegungen verwalten, können dies besser verstehen als alle anderen.
„Das Gesetz legt die Richtlinien und Bedingungen für die Vergabe eines roten Buches an nicht dokumentiertes Land klar fest: Das Land muss stabil und ohne Streitigkeiten genutzt werden und vom Volkskomitee auf Gemeindeebene bestätigt werden. Darüber hinaus müssen die lokalen Behörden, die Vaterländische Front und sogar Inspektions- und Prüfagenturen bei der Umsetzung berücksichtigen, ob die Umsetzung Schwierigkeiten für die Bevölkerung mit sich bringt. In der Leitverordnung wird das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt die Verfahren für die Vergabe roter Bücher für nicht dokumentiertes Land festlegen, um Schwierigkeiten und Probleme für die Bevölkerung zu minimieren“, informierte der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Minh Ngan.
Darüber hinaus müsse man laut Le Minh Ngan, dem stellvertretenden Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, dafür sorgen, dass die Einführung roter Bücher gesetzeskonform sei, um soziale Konflikte bei der Umsetzung der Politik zu vermeiden. Dies sei eine sehr gute Politik, die auf früheren Landgesetzen aufbaue und auf der aktuellen Praxis basiere.
Pflege des jährlich herauszugebenden Grundstückspreislistenplans
Was die ab dem 1. Januar 2026 herauszugebende Grundstückspreisliste betrifft, so hat die Nationalversammlung laut dem stellvertretenden Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Minh Ngan, nach sorgfältiger Prüfung im Rahmen zahlreicher Sitzungen und Analysen den Plan, die Grundstückspreisliste jährlich herauszugeben, in der vorliegenden Form gebilligt und beibehalten.
Was die Vorbereitung der Grundlage für die Erstellung einer Grundstückspreisliste im Zusammenhang mit der Abschaffung des Grundstückspreisrahmens betrifft, so dass die Politik wirklich in Kraft treten und Überlastungen vermieden werden können, und dass es gleichzeitig von der Verabschiedung des Gesetzes bis zur Veröffentlichung der neuen Grundstückspreisliste (1. Januar 2026) fast zwei Jahre dauern wird, bekräftigte der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Minh Ngan, dass es im Übergangsprozess besondere Regelungen gebe.
Demnach wird im Jahr 2025 weiterhin die Bodenpreistabelle des Bodengesetzes von 2013 verwendet, mit Anpassungen und Ergänzungen, um die Übereinstimmung mit den marktüblichen Bodenpreisen gemäß den anzuwendenden Bodenbewertungsgrundsätzen dieses Gesetzes sicherzustellen.
Um die neue Grundstückspreisliste ab dem 1. Januar 2026 sorgfältig und umfassend vorzubereiten, sieht das Gesetz vor, dass die Grundstückspreisliste nach Gebiet und Standort bestimmt wird. Insbesondere für Gebiete und Ortschaften mit Katasterkarten und Grundstückspreisdatenbanken wird die Grundstückspreisliste nach dem Grundstückswert bestimmt. Darüber hinaus werden die Ortschaften ermutigt, mehr in Geld, Personal und Lösungen zu investieren, um eine Grundstücksdatenbank gemäß den geltenden Richtlinien und Gesetzen aufzubauen. Ziel ist es, diese Datenbank bis 2025 fertigzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)