Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Premierminister Modi und die Herausforderungen, Indien in seiner dritten Amtszeit zu „lenken“

Báo Công thươngBáo Công thương30/06/2024

[Anzeige_1]

Der indische Premierminister Narendra Modi wurde Anfang Juni offiziell zum Vorsitzenden der National Democratic Alliance (NDA) gewählt – der Allianz, die bei den Parlamentswahlen des Landes die meisten Sitze errang.

Mit dem Wahlsieg von Herrn Modi ist es das zweite Mal, dass ein indischer Staatschef nach Jawaharlal Nehru, dem ersten Premierminister des Landes, eine dritte Amtszeit an der Macht hält.

Die Anhänger von Premierminister Modi führen seine dritte Amtszeit auf eine Reihe von Faktoren zurück: seine Erfolgsbilanz als zuverlässiger Regierungschef, den Reiz der Kontinuität, wirksame Sozialprogramme und die Wahrnehmung, dass er Indiens Image in der Welt verbessert habe.

Thủ tướng Ấn Độ Narendra Modi phát biểu trong buổi lễ tuyên thệ tại dinh tổng thống ở New Delhi ngày 9/6
Der indische Premierminister Narendra Modi spricht während der Vereidigungszeremonie im Präsidentenpalast in Neu-Delhi am 9. Juni. Foto: Reuters

Unter Herrn Modi hat Indien ein rasantes Wachstum erlebt und sein globales Ansehen geschärft. Es gibt jedoch noch immer viele Herausforderungen, wie etwa den Mangel an Arbeitsplätzen, hohe Preise, niedrige Einkommen usw., die die Wähler unzufrieden gemacht haben.

In der neuen Amtszeit von Herrn Modi dürfte es ihm schwerfallen, einen Konsens in politischen und strategiebezogenen Fragen zu erzielen. Grund dafür sind Hindernisse aufgrund unterschiedlicher Interessen der Koalitionsparteien und einer stärker werdenden Opposition.

Wirtschaftliche Probleme

Die erste Herausforderung für die Modi-Regierung besteht darin, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Laut der Prognose des Center for Monitoring Indian Economy (CMIE) ist die Arbeitslosenquote in diesem Land von 7,4 % im März 2024 auf 8,1 % im April 2024 gestiegen. Einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge haben Indiens junge Menschen weiterhin mit steigenden Arbeitslosenquoten zu kämpfen; fast 83 % der arbeitslosen Bevölkerung gehören dieser Bevölkerungsgruppe an. Im letzten Quartal 2023 erreichte die Arbeitslosenquote der 20- bis 24-Jährigen 44,49 %.

Abgesehen von seiner bedeutenden Schattenwirtschaft hat Indien in jüngster Zeit einen Boom seines Startup-Ökosystems erlebt, der von einer ehrgeizigen und unternehmungslustigen Jugend vorangetrieben wird.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, muss sich die indische Regierung auf die Förderung des Startup-Ökosystems sowie auf die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten in Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU) und Startups konzentrieren. Dies würde die Beschäftigung ankurbeln und die wirtschaftliche Beteiligung über große Unternehmen und öffentliche Betriebe hinaus diversifizieren, wodurch der Günstlingskapitalismus eingedämmt werden könnte.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, ausländische Investitionen zu fördern, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, um der Schaffung von Arbeitsplätzen Priorität einzuräumen. Trotz der deutlichen Verbesserungen in der Fertigungsindustrie im Rahmen der „Make in India“-Politik bleibt noch viel zu tun. Die Nettozuflüsse ausländischer Direktinvestitionen (FDI) nach Indien sind um 62,17 % von 27,98 Milliarden US-Dollar im GJ 2023 auf 10,58 Milliarden US-Dollar im GJ 2024 gesunken, den niedrigsten Stand seit 2007. Die FDI-Zuflüsse in den Fertigungssektor im GJ 2024 gehören zu den niedrigsten der letzten fünf Jahre. Der Fertigungssektor zog im Geschäftsjahr 2024 9,3 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen an, ein Rückgang von 17,7 % gegenüber den 11,3 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2023.

Marktherausforderungen

Es scheint, dass die Begeisterung ausländischer Investoren für Indien nicht so groß ist wie erwartet, wie der rückläufige Trend bei den ausländischen Direktinvestitionen im Land zeigt. Das Wachstum des indischen Fertigungssektors wird trotz seiner Größe und Marktgröße durch einen Mangel an Fachkräften, bürokratische Vorschriften und eine mangelhafte Qualität der Lieferketten behindert. Um im globalen Fertigungssektor mit China und den Industrieländern konkurrieren zu können, muss die Regierung massiv in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie in die Infrastruktur investieren, bedeutende Reformen in den Bereichen Land, Arbeit und Steuern durchführen und Schwachstellen im Zusammenhang mit den Rechten an geistigem Eigentum beheben.

Thủ tướng Modi và những thách thức
Narendra Modi hat in Indien Geschichte geschrieben, indem er als erster Politiker seit 60 Jahren für drei aufeinanderfolgende Amtszeiten zum Premierminister Indiens gewählt wurde. Foto: AP

Obwohl Indien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt ist, herrscht dort auch die größte Ungleichheit. Die Ungleichheit hat in den letzten drei Jahrzehnten stark zugenommen. Der Bericht 2024 des World Inequality Lab (einer Forschungsorganisation für globale Ungleichheit an der Paris School of Economics, Frankreich) zeigt, dass die Einkommens- und Vermögensanteile des reichsten 1 % in Indien (22,6 % bzw. 40,1 %) in den Jahren 2022–2023 ihren höchsten Stand aller Zeiten erreichen und zu den höchsten der Welt gehören, höher als in Südafrika, Brasilien und den USA.

Gleichzeitig verfügen die ärmsten 50 Prozent nur über 6,5 Prozent des Volkseinkommens. Der „neue Wohlfahrtsstaat“ der Modi-Regierung stellt einen sehr ausgeprägten Ansatz zur Umverteilung und Integration dar, der auch staatliche Subventionen für lebenswichtige Güter und Dienstleistungen umfasst, die normalerweise vom privaten Sektor bereitgestellt werden, wie etwa Bankkonten, Kochgas, Toiletten, Strom, Wohnraum, Wasser usw.

Energieumwandlung

Auch in der dritten Amtszeit von Premierminister Modi muss der Schwerpunkt auf einem dringenden Übergang zu grünen und erneuerbaren Energiequellen liegen. Die Größe des wirtschaftlichen Potenzials des Landes zeigt, dass der Energiebedarf enorm ist. Als drittgrößter Energieverbraucher lag Indien hinsichtlich der installierten Kapazität an erneuerbarer Energie einst weltweit auf Platz vier.

Die politischen Entscheidungsträger müssen die Entwicklung von Solar-, Wind-, Kern- und Biomasseenergie beschleunigen, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe und deren schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu senken und die Umweltverschmutzung zu verringern. Der Bericht des Weltwirtschaftsforums für 2021 prognostiziert 50 Millionen neue Arbeitsplätze in Indiens „grüner Wirtschaft“, was mehr Verbraucher und wirtschaftliche Chancen im Wert von einer Billion Dollar bis 2030 bedeutet.

Zusätzlich zu den oben genannten Problemen erfordert die Digitalisierung der Regierungsführung die Einrichtung einer digitalen öffentlichen Infrastruktur (DPI) für 1,4 Milliarden Menschen, über die die Bürger online auf wichtige staatliche Dienste und Dokumente zugreifen können. All dies trägt dazu bei, öffentliche Dienste für die Mehrheit der Bevölkerung zugänglicher zu machen, gleichzeitig die Transparenz zu erhöhen und Korruption vorzubeugen.

Die dritte Amtszeit von Premierminister Modi wird es Indien ermöglichen, sein wirtschaftliches Schicksal zu gestalten und zu bestimmen, mit dem Ziel, bis 2030 die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt zu werden. Dazu muss Indien die vor ihm liegenden Herausforderungen angehen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thu-tuong-modi-va-nhung-thach-thuc-cheo-lai-an-do-trong-nhiem-ky-3-329209.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt