Die Nachinszenierung ist jedoch nicht perfekt, da dem Autor – dem Erzähler – nicht alles klar ist. Und der Name der Memoiren „ Sincere“ kann als ein Akt des „Geständnisses“ an die Vergangenheit gesehen werden, als ein Versuch, loszulassen und die eigenen Unvollkommenheiten anzuerkennen.
18a1.jpg
„Sincerity“ wurde von Hua Hsu zum Gedenken an Ken geschrieben – einen japanisch-amerikanischen Freund, der bei einem Autodiebstahl ums Leben kam. Es ist verwoben mit den Sorgen der Generationen und dem Wunsch, die Identität asiatischer Einwanderer im Land der Flagge zu bekräftigen.
Hua Hsu ist Professor für Englisch am Bard College und Redakteur beim New Yorker . Seine Schriften und Werke beschäftigen sich häufig mit der Einwanderungskultur in den Vereinigten Staaten und Multikulturalismus, darunter auch sein erstes Buch „ A Floating Chinaman: Fantasy and Failure Across the Pacific “. Sein zweites Buch „ Honesty “ wurde 2023 mit dem Pulitzer-Preis für Memoiren /Autobiografien ausgezeichnet.
Identitätsfindung in der amerikanischen Gesellschaft
In weiten Teilen des Buches wird versucht, die amerikanische Popkulturlandschaft der 1990er Jahre anhand von Musik , Filmen und Mode aus der Sicht eines jungen Asiaten nachzubilden. „Ich war ein amerikanisches Kind, mir war langweilig und ich suchte nach meiner Gemeinschaft“, schreibt Hua Hsu.
Der Autor beschreibt den Prozess des „Amerikanerwerdens“ auch als das Akzeptieren und Aufnehmen der hiesigen Kulturprodukte. Hua Hsu wollte anders sein und suchte die Vielfalt der Subkulturen, wie zum Beispiel die rebellische Punk-Kultur. Leidenschaftlich erzählt er von der Freude am Erstellen von Zines (eine Art selbstveröffentlichter Veröffentlichung, die in einer kleinen Gemeinde vertrieben wird), von seinem Interesse an Studentenbewegungen, von Besuchen im Amoeba Records Store oder einfach davon, nächtelang mit Freunden abzuhängen.
Für Hsus Eltern bestand der „amerikanische Traum“ lediglich darin, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, während es für die nachfolgenden Generationen um Assimilation und die Durchsetzung der eigenen Identität in einer multiethnischen Gesellschaft ging. Manchmal kann der Assimilationsprozess diese Kinder jedoch von ihrer Heimatkultur trennen. Hsu gibt zu, dass er sich „wie ein Außenseiter“ fühlt, wenn er mit seinen Eltern in Taiwan auf wackeligen Hockern sitzt und Rindfleischnudeln isst.
Auf der anderen Seite der Welt versuchte Hsus Vater, mit seinem Sohn in Kontakt zu bleiben, indem er ihm Briefe faxte, um ihn über Neuigkeiten aus den USA zu informieren. Die Briefe waren in gebrochenem Englisch verfasst (obwohl sie nicht vollständig ins Vietnamesische übersetzt wurden). Vater und Sohn diskutierten darin über Ereignisse in den USA, wie zum Beispiel den Selbstmord des Sängers Kurt Cobain im Alter von 27 Jahren. Hsus Vater beendete die Briefe stets mit der Frage „Was denkst du?“ oder „Stimmst du zu?“.
Beim Lesen der Geständnisse spürt der Leser die Bemühungen des Vaters, seinen Sohn zu verstehen. Dieses Bild vermittelt eine andere Perspektive als das gängige Bild asiatischer Eltern und spiegelt gleichzeitig eine Generation asiatischer Eltern wider, die offener sind, bereit sind, zuzuhören und ihre Kinder auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten.
Von Angesicht zu Angesicht
Thanh That lässt nicht nur die kulturellen Facetten einer Epoche wieder aufleben, sondern hält auch die freundschaftlichen Gefühle mit dem Verstorbenen fest. Hsu pflegt einen „straight edge“-Lebensstil – er verzichtet auf Drogen, Alkohol und Zigaretten –, während sein Freund Ken das genaue Gegenteil darstellt: Er ist selbstbewusst, lebhaft und interessiert sich für alles im Leben. Trotz ihrer Gegensätze bleiben sie Freunde, verbringen viele lange Nächte miteinander und diskutieren über Musik und Filme.
Der Autor erklärt, dass dieser Unterschied tiefere Ursachen hat: Hsus Eltern waren Taiwaner, die in die USA kamen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und dann in ihre Heimat zurückkehrten, um beim Aufbau der jungen Halbleiterindustrie zu helfen, während Kens Familie seit Generationen in den USA lebte und ihm ein Selbstvertrauen und eine Kompetenz verlieh, die Hsu nicht haben konnte.
Kens Tod ereignete sich zu einer Zeit, als Hsu sich über seine Zukunft und seine Identität noch im Unklaren war. Der Höhepunkt der Geschichte bot keine dramatischen Wendungen oder schockierenden Enthüllungen wie im Roman. Kens Unfall war nur ein weiterer Raub- und Mordfall unter Tausenden anderen Vorfällen, die sich täglich in ganz Amerika ereignen.
Die Frage „Wie schreibt man über den Tod eines engen Freundes?“ beschäftigte Hsu während seines gesamten Schreibprozesses, auch Jahre nach dem Vorfall. Hsu litt unter Schuldgefühlen und dachte ständig an seine Taten in jener schicksalshaften Nacht. Er befürchtete, Ken ungewollt zu idealisieren oder die Geschichte zu einem übermäßig egozentrischen Erlebnis zu machen, anstatt sie als wahren Bericht über den Verstorbenen darzustellen.
Am Ende der Memoiren gibt der Autor zu, dass er Ken während ihrer gemeinsamen Zeit nie wirklich verstanden, sondern nur einen Teil seines Freundes gesehen habe. Er stellte sich vor, wie Kens Leben weitergegangen wäre, wenn er noch am Leben gewesen wäre, war sich aber auch nicht sicher, ob ihre Beziehung nach dem College-Abschluss weitergedauert hätte. Durch das Aufschreiben seiner inneren Unruhen akzeptierte der Autor, dass die Reise seines Freundes in seiner Jugend endete.
Ohne pathetisch zu sein oder die Realität zu beschönigen, ist „Sincerity“ ein Buch für diejenigen, die in das spirituelle Leben eines asiatischen Amerikaners mit seinen Konflikten, Reuegefühlen und seinem Wunsch nach Verbundenheit in einer multiethnischen Gesellschaft eintauchen möchten.
Quelle: https://thanhnien.vn/thanh-that-voi-qua-khu-cau-chuyen-ve-manh-ghep-hoi-uc-cua-mot-nguoi-my-goc-a-185250704221754619.htm
Kommentar (0)