Das TouristDigiPay-Programm wird Touristen dabei helfen, Kryptowährungen in Thailändische Baht umzutauschen – Foto: AFP
Thailands Pilotprojekt „TouristDigiPay“, das im vierten Quartal dieses Jahres starten und 18 Monate dauern soll, verspricht eine Revolution im Zahlungsverkehr der Tourismusbranche .
Das Programm, das es ausländischen Touristen ermöglicht, Kryptowährungen in Baht umzutauschen, soll die Ausgaben um 10 % steigern und lokale Unternehmen angesichts eines Rückgangs der internationalen Besucherzahlen unterstützen.
Technologie für den Tourismus
Laut Finanzminister Pichai Chunhavajira möchte die thailändische Regierung Innovationen fördern und digitale Vermögenswerte unterstützen, um die Tourismusbranche anzukurbeln und gleichzeitig Ausländern eine bequeme Zahlungsmethode bereitzustellen.
„Dieses neue Programm stellt eine Alternative zur Verwendung von Bargeld und Kreditkarten durch ausländische Touristen dar“, zitierte The Nation Herrn Pichai.
Das System funktioniert anders als eine herkömmliche Börse. Besucher können digitale Vermögenswerte über Betreiber in Baht umwandeln, die von der thailändischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde reguliert werden.
Das Geld wird dann in eine E-Wallet geladen, um mit QR-Codes in Geschäften, Restaurants und sogar bei Straßenhändlern zu bezahlen.
Touristen können Baht auch wieder in Kryptowährung umtauschen, was viel bequemer ist, als den Betrag an einer Börse zu verkaufen und auf ein Bankkonto zu überweisen.
Um das Risiko zu begrenzen, legt das Programm strenge Grenzen fest: maximal 500.000 Baht pro Monat (fast 15.400 US-Dollar) für große Unternehmen, reduziert auf 50.000 Baht für kleinere Einheiten.
Thailand stellt zudem strenge Anforderungen an die Eröffnung neuer Konten und die Aktivierung digitaler Geldbörsen, um Geldwäsche zu bekämpfen. Im Erfolgsfall könnte das Land das Limit erhöhen oder die Nutzung digitaler Vermögenswerte für Transaktionen mit hohem Wert wie Immobilien und Yachten zulassen.
Thailand ist nicht das einzige Land, das Kryptowährungen im Tourismus einsetzt. Bhutan hat sich mit Binance zusammengetan, um ein Zahlungssystem einzuführen, das mehr als 100 Kryptowährungen für alles von Flügen und Visa bis hin zum Einkaufen akzeptiert.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten akzeptieren viele Fluggesellschaften und Reisebüros Bitcoin und Ether, um die Blockchain-Technologie in den Mainstream-Handel zu integrieren.
Chancen und Herausforderungen
Der Tourismus macht etwa 12 Prozent des thailändischen BIP aus und die drittgrößte Volkswirtschaft Südostasiens hat Mühe, internationale Besucher aus dem Nahen Osten und Südostasien anzuziehen, da die Zahl chinesischer Besucher stark zurückgeht.
Nach der Entführung des Schauspielers nahe der thailändisch-myanmarischen Grenze sank die Zahl der chinesischen Touristen im ersten Halbjahr um ein Drittel. Bangkok musste seine Schätzung daher von 37 Millionen auf 33 Millionen senken. Bis August 2025 zählte das Land etwas mehr als 20,2 Millionen Besucher, 6,9 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Thailand geht davon aus, dass die Maßnahmen die Ausgaben der Touristen um 10 % steigern werden. Bei etwa 35 Millionen Besuchern pro Jahr wird das Programm der Wirtschaft zusätzliche 175 Milliarden Baht (etwa 5,4 Milliarden US-Dollar) einbringen.
Pichai betonte, dass das Programm im Gegensatz zu anderen Systemen keine Kreditkartenintegration erfordere. „Das kommt kleinen Einzelhändlern zugute, da sie Zahlungen als normale Transaktionen akzeptieren können, im Gegensatz zu ausländischen Systemen, die Kryptowährungen mit Kreditkarten verknüpfen, die nur in großen Geschäften verwendet werden können“, erklärte er.
Das Programm birgt jedoch auch Risiken, insbesondere Betrug und die Volatilität digitaler Vermögenswerte. „Die meisten Kryptowährungen sind illiquide, und ich befürchte, dass die Einheimischen am Ende wertlose Token haben könnten, was zu Empörung führen würde“, sagte Jan Wüstenfeld, Kryptowährungsexperte bei Melanion GreenTech mit Sitz in Paris.
Thailands digitale Vision
„Die Entwicklung der digitalen Wirtschaft zusammen mit dem Tourismus wird wirtschaftliche Chancen schaffen und mehr Touristen nach Thailand locken, während gleichzeitig der Grundstein für den vollständigen Übergang des Landes ins digitale Zeitalter gelegt wird“, sagte Lavaron Sangsnit, Ständiger Sekretär des thailändischen Finanzministeriums.
Das TouristDigiPay-Programm markiert einen wichtigen Schritt vorwärts in Thailands umfassender Digitalisierungsstrategie. Neben strengen Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche eröffnet das Programm im Erfolgsfall die Möglichkeit einer Ausweitung auf weitere Bereiche.
Dies spiegelt Bangkoks Ambitionen wider, ein führendes regionales Fintech-Zentrum zu werden, insbesondere angesichts des harten Wettbewerbs um internationale Touristen nach COVID-19.
Quelle: https://tuoitre.vn/thai-lan-don-dau-xu-huong-tien-dien-tu-du-lich-20250820075348914.htm
Kommentar (0)