Aufgrund des Klimawandels und des El-Niño-Phänomens kommt es im Norden immer wieder zu ausgedehnten Hitzewellen. Ungünstige Wetterbedingungen stellen die Stromversorgung der Northern Power Corporation (EVNNPC) vor zahlreiche Schwierigkeiten.
Schnelle Behebung von Netzüberlastungsproblemen
Daten von EVNNPC zeigen, dass der aktuelle Strombedarf im Norden fast 50 % des Landes ausmacht und die Wachstumsrate auch über dem nationalen Durchschnitt liegt. Allerdings ist die Zahl der voraussichtlich im Zeitraum 2022–2025 jährlich fertiggestellten neuen Stromquellen geringer als das Lastwachstum. Es wird erwartet, dass die nördliche Region in diesem Zeitraum nur 1.427 MW einspeisen wird (einschließlich des Wärmekraftwerks Thai Binh 2), sodass die Sicherstellung der Stromversorgung zunehmend schwieriger wird. Im Mai kam es in den nördlichen Provinzen weithin zu Hitzewellen, die Stromlastkapazität im Norden erhöhte sich um 13,59 %, die höchste Kapazität stieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 17,42 %.
Um mit der anhaltenden Hitze und dem Mangel an verfügbaren Stromquellen fertig zu werden und die Sicherheit des nationalen Stromnetzes zu gewährleisten, ist EVNNPC den Anweisungen des Netzbetreibers gefolgt und hat die Produktion reduziert, indem es die Kunden zur Anpassung ihrer Lasten aufgefordert hat. Außerdem wurden Stromsparmaßnahmen ergriffen, um das Betriebsmanagement in einer extrem schwierigen Situation der Stromquellen sicherzustellen. Gleichzeitig hat EVNNPC, mit größtmöglicher Anstrengung, die Kunden während der größten Hitzeperiode mit Strom zu versorgen, seine Personalressourcen und Ausrüstung um 100 % aufgestockt und ist rund um die Uhr im Einsatz, um das Problem der Netzüberlastung schnell zu beheben und die Stromversorgung der Kunden wiederherzustellen.
Mitarbeiter der Vinh Phuc Electricity Company überprüfen und warten das Stromnetz in der Region. |
Strom sparen und Produktion rationell gestalten
Prognosen zufolge wird das Wetter in den kommenden Monaten des Jahres 2023 weiterhin heiß bleiben und die Stromversorgung im Norden weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sein. In der nördlichen Region ist die Hochwassersaison eingetreten, doch der Zufluss zu den Stauseen ist gering, der Wasserstand der Stauseen steigt langsam an und die Stromerzeugung ist moderat. Daher arbeitet EVNNPC weiterhin eng mit dem National Power System Dispatch Center (A0) und dem Northern Power System Dispatch Center (A1) zusammen, um einen stabilen und sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten und die Leistung gemäß den Anweisungen des Dispatchers und den geltenden Vorschriften zu drosseln. Gleichzeitig gilt die sparsame und effiziente Energienutzung als dringende Lösung, um die Stabilität und Energiesicherheit des Landes zu gewährleisten.
Angesichts der angespannten Stromversorgung hofft Vu Anh Phuong, stellvertretender Generaldirektor von EVNNPC, auf die Zusammenarbeit mit den Kunden und die gemeinsame Nutzung von Strom. Insbesondere Unternehmen sollten sich aktiv am Lastanpassungsprogramm beteiligen, damit das Unternehmen sein Stromnetz stabil und sicher betreiben kann. EVNNPC empfiehlt seinen Kunden daher, die Produktion vorausschauend zu planen und Spitzenzeiten zu vermeiden, insbesondere bei hoher Auslastung in Branchen wie Stahlproduktion, Zement, Erzverhüttung und Baustoffproduktion. Kühlanlagen und Klimaanlagen sollten minimiert und der Betrieb von Großgeräten während Spitzenzeiten eingeschränkt werden. Wartung und Reparatur von Geräten und Produktionslinien sollten verstärkt werden, um die Netzbelastung zu reduzieren. Zudem sollte proaktiv mit der Stromwirtschaft abgestimmt werden, um Lastprognosen effektiv durchzuführen und Lieferaufträge einzuhalten.
Laut EVNNPC ist die Teilnahme von Unternehmen am Programm zur Anpassung der Stromlast sehr sinnvoll: Einerseits unterstützt sie die Stromwirtschaft dabei, den Druck auf die Stromversorgung während der Spitzenzeiten zu verringern und den Kunden eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten (wodurch Störungen und Überlastungen vermieden werden); andererseits hilft sie den Kunden dabei, Strom effizienter zu nutzen und so Inputkosten zu sparen. Gleichzeitig trägt sie zum Umweltschutz bei und trägt zum gemeinsamen Ziel des Landes bei, die Emissionen zu reduzieren.
Andererseits wird dieses Programm den Kunden dabei helfen, günstigere Stromkosten zu haben, in Spitzenzeiten weniger Strom zu verbrauchen, die Produktions- und Geschäftseffizienz zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte auf dem Markt zu steigern. In jüngster Zeit hat EVNNPC aktiv Stromsparprogramme für Familien, Wohngebiete, Schulen und Büros gefördert, Unternehmen bei Energieaudits unterstützt, sie zu Gebäudeenergiemanagementmodellen beraten und das Strombedarfsmanagement für Kunden bewertet, die Installation von Solarstrom auf Hausdächern unterstützt und bereitgestellt sowie die Verbreitung des „Handbuchs zur intelligenten Stromnutzung“ in den drei Bereichen Industrie, Gebäude und Alltag gefördert.
Artikel und Fotos: KHANH AN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)