Japanische Onsen – Mehr als nur ein Ort zum Baden
Herbstlandschaft in einem Freiluft-Onsen in den Bergen Japans – wo Menschen in die Natur eintauchen, um zu entspannen und zu heilen. (Foto: Collected)
In Japan ist Onsen nicht nur ein entspannendes Erlebnis, sondern auch ein fester Bestandteil der Kultur des langsamen Lebens, der Verbindung mit der Natur und der Heilung des Körpers. Japaner besuchen Onsen wöchentlich oder monatlich – um dem Alltagsstress zu entfliehen. Japanische Onsen-Resorts werden oft an Orten mit natürlichen heißen Quellen errichtet, umgeben von Bergen, grünen Wäldern oder im Winter sogar weißem Schnee.
Für Besucher ist das erste Onsen-Erlebnis eine besondere Gelegenheit, einen ganz realen Aspekt des japanischen Lebens kennenzulernen, den man bei einem Spaziergang durch Tokio oder Osaka nicht erleben kann. Es ist ein Ort, an dem man die Technik beiseite legt, sich zurücklehnt und den warmen Dampf tief einatmet.
Wichtige Hinweise vor dem Besuch eines japanischen Onsen
Der Badebereich eines traditionellen Onsen in Kyoto – Wo man die Reise zur wahren Entspannung gemäß der japanischen Kultur beginnen kann. (Foto: Collected)
Die japanische Onsen-Kultur hat ziemlich strenge Regeln und kann für Erstbesucher manchmal verwirrend sein. Aber wenn Sie diese im Voraus verstehen, fühlen Sie sich sicher und können das Erlebnis in vollen Zügen genießen.
Das erste Problem sind Tätowierungen. Viele traditionelle Onsen akzeptieren keine Gäste mit Tätowierungen, da diese in der japanischen Kultur mit dem Yakuza-Image assoziiert werden. In den letzten Jahren haben sich jedoch immer mehr Onsen für ausländische Besucher geöffnet. Sie können nach Orten suchen, die deutlich als „tattoofreundlich“ gekennzeichnet sind, oder ein privates Onsen mieten, wenn Sie es komfortabler haben möchten.
Was Badeanzüge betrifft, sollten Sie Ihren Badeanzug nicht mit in die Bäder nehmen. In Japan badet man in einer heißen Quelle völlig nackt. Das mag sich zwar unangenehm anfühlen, aber in Wirklichkeit wird Sie niemand bemerken. Alle halten Abstand und respektieren Ihre Privatsphäre.
Mitzubringen sind unter anderem ein kleines Handtuch (zum Abwischen des Gesichts), ein großes Handtuch (zum Abwischen des Körpers nach dem Baden), Haarspangen (bei langen Haaren) und Hautpflegeprodukte für nach dem Baden. Viele Onsens sind voll ausgestattet, dennoch sollten Sie sich im Voraus vorbereiten, um auf Nummer sicher zu gehen.
Anleitung zum richtigen Baden in japanischen heißen Quellen
Ausländische Touristen betreten ein Freiluft-Onsen in Hakone und üben wie die Einheimischen das richtige Baden in einer japanischen heißen Quelle. (Foto: @nichegeek88)
Das Geheimnis, ein japanisches Onsen richtig zu genießen, beginnt damit, sich Zeit zu nehmen. Springen Sie nicht gleich nach Ihrer Ankunft ins Wasser. Waschen Sie sich zunächst gründlich. Jedes Onsen verfügt über einen eigenen Duschbereich mit einer niedrigen Dusche, kleinen Plastikstühlen und Badeprodukten. Setzen Sie sich hin, spülen Sie Ihren Körper mit der Dusche ab, waschen Sie sich gegebenenfalls die Haare und achten Sie darauf, dass kein Schweiß oder Schmutz vorhanden ist, bevor Sie in die Wanne steigen.
Sobald Sie sauber sind, steigen Sie vorsichtig in das warme Bad. Nehmen Sie kein kleines Handtuch mit ins Wasser. Sie können es auf Ihren Kopf oder auf den Wannenrand legen. Das Wasser ist normalerweise sehr heiß, etwa 40–42 Grad Celsius. Tauchen Sie daher zuerst Ihre Füße ein und senken Sie sich dann langsam ab.
Vermeiden Sie lautes Sprechen im Bad. Beim Baden in japanischen Thermalquellen wird Stille großgeschrieben. Lauschen Sie dem Rauschen des Wassers, spüren Sie die Wärme in Ihren müden Muskeln und lassen Sie Ihren Geist zur Ruhe kommen.
Erstes Onsen-Erlebnis – Wie fühlt es sich an?
Der entspannte, erleichterte Gesichtsausdruck eines Touristen nach seinem ersten Onsen-Besuch – Überwindung der Schüchternheit, um die Heilung zu spüren. (Foto: Collected)
Anfangs ist Schüchternheit unvermeidlich. Das erste Onsen-Erlebnis ist oft ein kleiner Schock für diejenigen, die es nicht gewohnt sind, nackt in der Öffentlichkeit zu sein. Doch nach ein paar Minuten merkt man, dass es allen so geht – die Japaner pflegen eine sehr zivilisierte Art, Abstand zu wahren und andere nicht zu verurteilen. Sobald man diese psychologische Barriere überwunden hat, versteht man, warum die Menschen Onsen so lieben.
Ihr Körper fühlt sich erholt an: Rückenschmerzen werden gelindert, der Schlaf ist in dieser Nacht tiefer, die Haut wird nach dem Einweichen im Mineralwasser ungewöhnlich weich. Aber nicht nur das, Onsen hilft auch Ihrem Geist, sich zu „reseten“ – alle Sorgen verschwinden vorübergehend im nebligen Dampf.
Nach dem Bad sollten Sie nicht überstürzt gehen. Viele Japaner entspannen sich im Warteraum und trinken eine Flasche kalte Milch – ein kleines „Ritual“, das nach jedem Besuch in einem japanischen Onsen unverzichtbar ist. Das Gefühl ist Zufriedenheit, Erleichterung und ein wenig … Sucht.
Empfohlener idealer Onsen-Bereich für Erstbesucher
Touristen in Yukatas schlendern durch die Onsen-Stadt Kinosaki – einem der freundlichsten Orte für Anfänger. (Foto: Collected)
Wenn Sie noch nie ein Onsen ausprobiert haben, sollten Sie einen Ort wählen, der sowohl schön als auch ausländerfreundlich ist. Ein erster Vorschlag ist Hakone – eine Bergregion in der Nähe von Tokio, berühmt für ihre Freiluft-Onsen mit Blick auf den Fuji . Hier gibt es ein vielfältiges Angebot, die Beschilderung ist klar und die Anlage ist gut erreichbar.
Als nächstes kommt Beppu – die größte Onsen-Stadt Japans. Neben Dutzenden von Thermalbädern gibt es in Beppu auch eine „Onsen-Hölle“ – wo das Quellwasser wie in Mythen in blauen und roten Farben brodelt.
Wenn Sie das altmodische Flair mögen, ist Kinosaki die ideale Wahl. Dieses kleine Dorf verfügt über sieben öffentliche Badehäuser, und Besucher tragen oft Yukata und gehen von einem Onsen zum anderen – ein Erlebnis, das Sie unbedingt ausprobieren sollten, wenn Sie wie ein echter Japaner leben möchten.
Japanische Onsen sind nicht nur ein Ort zum Baden, sondern auch eine Tür, die Sie tief in die Kultur des Kirschblütenlandes einführt. Jedes Bad ist eine Zeit, um Müdigkeit abzubauen, neue Energie zu tanken und auf den eigenen Körper zu hören. Auch wenn Sie Bedenken haben oder zögern, Onsen zum ersten Mal zu erleben, probieren Sie es aus. Denn erst wenn Sie sich in das heiße Wasser wagen, werden Sie die Raffinesse des Badens in japanischen heißen Quellen wirklich verstehen – eine Kunst, sich von Grund auf um sich selbst zu kümmern.
Fügen Sie Ihrer nächsten Japan- Reiseroute einen Onsen hinzu , um Ihren Körper zu beruhigen und Ihren Geist auf sehr japanische Weise zu heilen.
Quelle : https://www.vietravel.com/vn/am-thuc-kham-pha/trai-nghiem-onsen-huong-dan-tam-suoi-nuoc-nong-dung-kieu-nhat-v17658.aspx
Kommentar (0)