Ende 2023 verkündete CEO Sundar Pichai den Eintritt von Google in die „Gemini-Ära“ – eine Plattform für künstliche Intelligenz (KI), mit der der Suchmaschinenriese im Rennen wieder Fuß fassen will. Doch die neue Ära nimmt den Charakter einer Krise an, die größtenteils auf internen Faktoren beruht.
Interner Mechanismus
Der Skandal um den KI-Bildgenerator Gemini war so schwerwiegend, dass Pichai zugab, er sei „völlig inakzeptabel“, insbesondere, da es sich um das Produkt mit der höchsten Priorität von Google handelte.
Die einfachste Erklärung für dieses Durcheinander ist, dass Google mit seiner Technik zur schnellen Bildgenerierung etwas übertrieben hat. Dabei handelt es sich um eine branchenübliche Technik, bei der ohne Wissen des Nutzers zusätzliche Wörter in eine Eingabeaufforderung eingefügt werden, bevor diese an ein KI-Modell gesendet wird, um ein Ergebnis zu generieren. Das lässt sich relativ einfach rückgängig machen, und Google hat angekündigt, dass AI Gemini in einigen Wochen wieder verfügbar sein wird.
Die textbasierten Antworten von Gemini waren jedoch problematischer. So behauptete der Chatbot beispielsweise, Elon Musk sei schlimmer als Adolf Hitler, und zeigte weitere offensichtliche politische Vorurteile. Google-Mitbegründer Sergey Brin räumte ein, dass das Unternehmen „nicht ganz verstehe“, warum das Modell „nach links tendiert“.
Selbst Mitarbeiter des Trust & Safety-Teams wissen nicht genau, warum und wie es zu solchen Reaktionen kommt. „Organisatorisch ist nicht klar, wer da ist und wer was besitzt“, sagte eine Quelle gegenüber Alex Kantrowitz von CNBC . „Wahrscheinlich ist es so eingerichtet, dass niemand in Schwierigkeiten gerät, wenn etwas schiefgeht“, sagte die Person.
Laut TheVerge wurde Gemini trotz des schlechten Feedbacks getestet, weil der Suchmaschinenriese das Produkt schnell auf den Markt bringen wollte. Ein weiteres Beispiel: Der Bilderzeugungsprozess in der Gemini-App wird von Gemini nicht unterstützt. Es handelt sich um ein älteres Text-zu-Bild-Modell, das hinzugefügt wurde, um die Deadline einzuhalten.
Entlassungen und Lohnkürzungen
Quellen von The Verge berichteten, dass das Play Store-Team (App Store) und die Marketingabteilung des Google-Komplexes Entlassungen durchgeführt haben, gefolgt von der Trust & Safety-Abteilung und YouTube. Vertreter des Tech-Giganten lehnten es ab, konkrete Informationen zu geben, erklärten aber, man konzentriere sich darauf, „Bürokratie und Hierarchie“ abzubauen und „den Mitarbeitern mehr Möglichkeiten zu geben, mit den innovativsten und fortschrittlichsten Mitarbeitern des Unternehmens zusammenzuarbeiten“.
Unterdessen geht aus E-Mails und internen Dokumenten hervor, dass die meisten Google-Mitarbeiter zwar weiterhin Gehaltserhöhungen erhalten werden, die Mehrheit jedoch keine mit den Vorjahren vergleichbaren Erhöhungen erhalten wird.
Ein wichtiger Bereich, über den die Google-Führungskräfte diskutieren, sind die „lokalen Benchmarks“ der Unternehmensvergütung. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Bezahlung für ähnliche Arbeit bei anderen Unternehmen in der gleichen geografischen Region.
Die Führungskräfte des Unternehmens werden ermutigt, sich auf „das große Ganze, also die Makroökonomie und den Stand der Technik“ zu konzentrieren und darauf, wie Google in das Gesamtbild passt.
„Da wir die Gehälter weiterhin an die lokalen Märkte anpassen, könnten einige Boni für einige Google-Mitarbeiter niedriger ausfallen als im letzten Jahr. Managern stehen zusätzliche Mittel zur Verfügung, um diejenigen zu belohnen, die gute Leistungen erbringen und diese anerkennen und fördern möchten. Allerdings könnten die zusätzlichen Mittel, insbesondere Boni, bescheidener ausfallen als in den Vorjahren“, heißt es in einer E-Mail eines Personalmanagers von Google.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)