Google-Logo in der Forschungseinrichtung des Unternehmens – Foto: CARLOS BARRIA
Im Zeitalter der Digitalisierung und der starken Entwicklung künstlicher Intelligenz ist Google Maps nicht nur ein einfaches Kartentool, sondern auch eine wichtige Technologieplattform, die Milliarden von Benutzern weltweit bei der Ortung, Navigation und Analyse von Echtzeit-Verkehrsdaten unterstützt.
In Südkorea entwickelt sich der Export detaillierter Kartendaten jedoch zu einem Brennpunkt im Konflikt zwischen den kommerziellen Interessen von Technologiekonzernen und den strengen Anforderungen der nationalen Sicherheit.
Anfang August 2025 verzögerte das südkoreanische Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr seine Entscheidung über Googles Antrag, detaillierte Kartendaten zur Verarbeitung auf internationalen Servern zu exportieren, weiter. Dies ist die jüngste Entwicklung in einem Streit, der seit mehr als 15 Jahren andauert.
Seit 2008 hat Google wiederholt ein Upgrade von Google Maps gefordert, die südkoreanischen Sicherheits- und Verteidigungsbehörden lehnten dies jedoch ab. Obwohl die Regierung 2016 einen Kompromiss anbot, etwa die Platzierung von Servern im Inland oder die Unkenntlichmachung sensibler Bereiche, lehnte Google dies aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Leistung und der globalen Synchronisierung ab.
Kartendaten der „No-Go-Zone“ für die nationale Sicherheit
Aufgrund der heiklen politischen Lage zwischen Südkorea und Nordkorea sind hochauflösende topografische Kartendaten ein kritisches Sicherheitsproblem. Informationen zu Militärstützpunkten, strategischer Infrastruktur oder Verteidigungssystemen unterliegen strengen Kontrollen gemäß dem Geographic Information Security Act und dem Survey and Mapping Act Südkoreas.
Um das Risiko einer Weitergabe oder Nutzung für militärische Zwecke zu vermeiden, dürfen sensible Daten ohne staatliche Genehmigung nicht außerhalb des Landes gespeichert oder verarbeitet werden.
Google Maps nutzt ein globales Netzwerk von Rechenzentren, die für die Analyse von Satellitenbildern, die Objekterkennung und die Verkehrsprognosen einen schnellen Datenabruf und eine schnelle Synchronisierung erfordern. Google ist der Ansicht, dass inländische Verarbeitungsbeschränkungen die Leistung und Genauigkeit des Dienstes beeinträchtigen werden.
Seoul hingegen ist entschlossen, die Originalkartendaten innerhalb seiner Grenzen zu belassen, um die absolute Kontrolle zu behalten. Experten warnen, dass bei einem Datenmaßstab von 1:5.000 selbst ein kleiner Teil des Lecks ausreichen würde, um die Lage und Merkmale wichtiger Militäreinrichtungen preiszugeben.
Technische und sicherheitstechnische Herausforderungen
Die südkoreanische Regierung steht vor zwei großen Herausforderungen, wenn sie den Export von Kartendaten zulässt: dem Risiko von Lecks während der Übertragung oder Speicherung und dem Kontrollverlust, sobald die Daten das inländische System verlassen.
Als Reaktion darauf plant Seoul die Implementierung eines mehrschichtigen Sicherheitsmechanismus, der eine strenge Überwachung von Anfragen von internationalen Servern, eine Verschlüsselung in Kombination mit Datenfragmentierung zur Verhinderung einer vollständigen Kartenrekonstruktion außerhalb des Territoriums sowie ein Einbruchswarnsystem zur frühzeitigen Erkennung ungewöhnlicher Aktivitäten umfasst.
Da diese Maßnahmen derzeit noch nicht vollständig zuverlässig sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Südkorea Originalkartendaten über die Grenze lässt, sehr gering.
Quelle: https://tuoitre.vn/han-quoc-tiep-tuc-chan-google-maps-20250812005021057.htm
Kommentar (0)