Masterplan für ein synchronisiertes und modernes nationales Umweltmonitoring
Vizepremierminister Tran Hong Ha hat gerade die Entscheidung Nr. 224/QD-TTg vom 7. März 2024 unterzeichnet, mit der der nationale Masterplan zur Umweltüberwachung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 genehmigt wird.
Das nationale Umweltbeobachtungsnetz ist als offenes System konzipiert und wird regelmäßig angepasst und ergänzt. |
Das Ziel besteht darin, ein modernes, fortschrittliches und synchrones nationales Umweltüberwachungssystem aufzubauen, das wichtige interregionale, interprovinzielle und grenzüberschreitende Gebiete sowie Gebiete mit vielen konzentrierten Abfallquellen überwachen und ein Biodiversitätsmonitoring in Naturschutzgebieten, Biodiversitätskorridoren und Gebieten mit hoher Biodiversität durchführen kann. Stärkung der Verbindungen zu den Umweltüberwachungssystemen der Provinzen; Sicherstellung der Überwachung von Veränderungen der Umweltqualität; die Anforderungen für die Bereitstellung, Bekanntgabe und Veröffentlichung von Informationen und Daten zur Umweltüberwachung erfüllen und die Kapazitäten für Umweltwarnungen und -prognosen verbessern.
Spezifische Ziele für den Zeitraum 2021–2030 für das Luftqualitätsüberwachungsnetz:
+ Wartung von 19 automatischen, kontinuierlichen Luftqualitätsüberwachungsstationen, die in Betrieb sind; Abgeschlossene Investition und Installation von 18 automatischen, kontinuierlichen Luftqualitätsüberwachungsstationen, die an Überwachungsstandorten eingesetzt werden, die aus früheren Planungen übernommen wurden;
+ Weitere Investitionen und die Hinzufügung neuer Stationen, um landesweit 31 automatische Stationen zur kontinuierlichen Überwachung der Luftqualität fertigzustellen, darunter 6 automatische Stationen zur kontinuierlichen Überwachung der Hintergrundluftqualität in 6 sozioökonomischen Regionen;
+ Aufbau und Vervollständigung eines landesweiten Netzes von Punkten zur regelmäßigen Überwachung der Luftqualität mit Schwerpunkt auf wichtigen sozioökonomischen Entwicklungsgebieten und Gebieten mit vielen Emissionsquellen, um die Bewertung der Auswirkungen auf die Luftqualität in Industriegebieten und dicht besiedelten Gebieten sicherzustellen;
+ Erstmalige Einrichtung eines automatischen Quecksilberüberwachungsnetzes in der Luft.
Für das Netzwerk zur Überwachung der Oberflächenwasserqualität:
+ Aufbau und Fertigstellung des automatischen und kontinuierlichen Überwachungsnetzes für die Umweltqualität der Flüsse und Seen zwischen den Provinzen an den Oberläufen, über die Grenzen hinweg und an den Grenzstandorten zwischen den Provinzen;
+ Der Aufbau regelmäßiger Überwachungsnetze für die Oberflächenwasserqualität in den Hauptströmen der Flüsse und Seen zwischen den Provinzen spielt eine wichtige Rolle für die sozioökonomische Entwicklung und den Umweltschutz.
Zur Überwachung der Wasserqualität in Flussmündungen und Meeren:
+ Aufrechterhaltung und Ausweitung der Überwachung an Flussmündungen und Küstengebieten gemäß der bisherigen Planung;
+ Aufbau eines Netzwerks zur Überwachung der Meerwasserqualität in den Seegebieten unter der Souveränität, den Hoheitsrechten und der Gerichtsbarkeit Vietnams gemäß vietnamesischem Recht.
Zur Überwachung der Bodenqualität: Entwickeln Sie offene Überwachungsprogramme, die mit dem Ziel des Schutzes der Bodenumwelt gemäß den Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes im Einklang stehen.
Für das Grundwasserüberwachungsnetz: Führen Sie Überwachungen in dicht besiedelten Gebieten durch, also in Gebieten, die eine wichtige Rolle für die sozioökonomische Entwicklung und den Umweltschutz spielen.
Für ein Überwachungsnetz für sauren Regen: Richten Sie ein Überwachungsnetz auf der Grundlage von Überbleibseln ein und nutzen Sie dabei die Einrichtungen bestehender Überwachungsstationen und von Stationen, in die investiert wird.
Für das Biodiversitätsüberwachungsnetzwerk: Priorisieren Sie die Umsetzung der Überwachung in international anerkannten Naturschutzgebieten, mit dem Ziel, sie gemäß der Roadmap und den Richtlinien zur Biodiversitätsüberwachung bundesweit synchron in Naturschutzgebieten umzusetzen.
Bis 2050 sollen die Investitionen erhöht und Stationen zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung der Luft- und Wasserqualität ausgebaut werden. Neue Überwachungstechnologien sollen eingesetzt werden, um periodische Überwachungspunkte für die Luft- und Oberflächenwasserqualität schrittweise durch Stationen zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung der Luft- und Wasserqualität zu ersetzen.
Es wurden Organisationen zur Überwachung der biologischen Vielfalt in Biodiversitätskorridoren und Gebieten mit hoher biologischer Vielfalt gegründet. Erforschen und wenden Sie moderne Technologien und Informationsverarbeitungsmodelle mithilfe künstlicher Intelligenz an. Setzen Sie digitale Transformationsmodelle umfassend bei der Verwaltung und Analyse von Umweltüberwachungsdaten ein, um Aktivitäten zur Prognose der Umweltqualität zu unterstützen.
Gleichzeitig müssen die Sozialisierung bei der Umsetzung der Planungen gestärkt, Prioritätsmechanismen entwickelt und Organisationen und Einzelpersonen dazu ermutigt werden, in automatische und kontinuierliche Überwachungsstationen für die Umweltqualität zu investieren und an regelmäßigen Umweltüberwachungsprogrammen teilzunehmen, um die Ressourcen und Einrichtungen nichtstaatlicher Einheiten zu nutzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)