Digitale Transformation der Steuerbranche: Durchbrüche von der Politik zur Praxis
Am 22. Dezember 2024 erließ das Politbüro die Resolution Nr. 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation. Die Resolution besagt: Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation sind die wichtigsten Durchbrüche, die Hauptantriebskraft für die Entwicklung moderner Produktivkräfte, die Verbesserung der Produktionsbeziehungen, die Innovation nationaler Regierungsmethoden, die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung, die Vermeidung des Risikos des Rückstands und die schnelle und nachhaltige Entwicklung des Landes im neuen Zeitalter.
Um dies zu konkretisieren, erließ der Premierminister am 14. März 2025 die Richtlinie Nr. 07/CT-TTg, um die Umsetzung des Projekts 06 zur Entwicklung von Anwendungen für Bevölkerungsdaten, elektronische Identifizierung und Authentifizierung zu fördern, die der nationalen digitalen Transformation im Zeitraum 2022–2025 mit einer Vision bis 2030 dienen sollen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Synchronisierung von Daten zu unterstützen und die staatliche Verwaltung sowie die Verwaltung von Menschen und Unternehmen zu erleichtern.
In Umsetzung dieser Vorgaben haben das Finanzministerium und die Steuerbehörde den Einsatz von Informationstechnologie gefördert, das rechtliche Umfeld verbessert, die Infrastruktur ausgebaut und elektronische Steuerdienstleistungen zentralisiert und integriert bereitgestellt. Unter dem Motto, den Steuerzahler in den Mittelpunkt zu stellen, hat der Steuersektor viele wichtige Aufgaben mit guten Ergebnissen umgesetzt, die von Regierung, Gesellschaft, Unternehmen und Bevölkerung anerkannt werden.
Laut der Abteilung für Technologie, digitale Transformation und Automatisierung – Steuerabteilung (Finanzministerium) wurden seit Anfang 2025 eine Reihe von Dokumenten und Entscheidungen zur Festlegung der Aufgaben herausgegeben: Aktionsplan der Steuerabteilung zur Umsetzung der Resolution 57-NQ/TW und der Resolution 03/NQ-CP der Regierung; Bekanntmachung der Aufgabenzuweisung gemäß Richtlinie 07/CT-TTg; Einrichtung des Lenkungsausschusses und der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Resolution 57-NQ/TW und des Projekts 06.
Die Steuerbehörde hat ihr IT-System modernisiert und führt elektronische Rechnungen und Dokumente gemäß Dekret 70/2025/ND-CP ein. Ab dem 1. Juni 2025 wird das System Daten zu elektronischen Rechnungen mit und ohne Code, von Registrierkassen generierte Rechnungen und viele weitere Rechnungsarten gemäß den Vorschriften empfangen. Gleichzeitig wird es Daten von großen Einheiten wie Banken, Strom- und Tankstellen usw. empfangen und Rechnungsstornierungen verhindern.
Die Steuerbehörde hat außerdem ein Programm eingeführt, um Haushalte und Einzelunternehmen bei der Verwendung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen zu unterstützen.
Bislang gab es viele Organisationen, die Dienstleistungen in Abstimmung mit zahlreichen Anreizprogrammen anboten, wie etwa Preise ab nur 100.000 VND/Monat, kostenlose Verkaufssoftware, kostenlose elektronische Rechnungspakete mit bis zu 5.000 Seiten und kostenlose Beratung zur Steuererklärung.
Darüber hinaus hat die Steuerbehörde gemäß Dekret 70/2025/ND-CP Vorschriften zu den Datenkomponenten von Rechnungen, elektronischen Dokumenten und Methoden der Übermittlung und des Empfangs bei den Steuerbehörden erlassen.
Der Steuersektor hat 134 von 219 Verwaltungsverfahren teilweise oder vollständig auf Online-Dienste umgestellt. Von den verbleibenden 85 Verfahren werden 80 auf den Vollservice umgestellt, 1 Verfahren wird auf Teilservice umgestellt und 4 Verfahren behalten das gleiche Informationsniveau bei.
Die Steuerbehörde hat Online-Zahlungsdienste für Steuer- und Registrierungsgebühren in das nationale öffentliche Dienstleistungsportal integriert. Gleichzeitig wurde das IT-System modernisiert, um Ergebnisse von Verwaltungsverfahren im Rahmen eines One-Stop-Mechanismus zu empfangen, zu verarbeiten und zurückzusenden.
Ab dem 1. Juli 2025 wird die Steuerbehörde gemäß Rundschreiben 86/2024/TT-BTC die Verwendung persönlicher Identifikationscodes anstelle von Steuercodes einführen. Die Systeme TMS, eTax, iCanhan, iTax Viewer usw. wurden entsprechend aktualisiert. Die Steuerbehörde stimmt sich mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit ab, um Steuercodedaten mit Bevölkerungsdaten abzugleichen. Am 10. Juni 2025 lag die Übereinstimmungsrate bei 95 %.
Die Steuerbehörde erstellt gemäß Dekret 70/2024/ND-CP und dem Identifizierungsgesetz ein Modell für die Verbindung und Synchronisierung mit der nationalen Bevölkerungsdatenbank. Einführung der elektronischen Identifizierung und Authentifizierung für Einzelpersonen und Organisationen ab dem 1. Juli 2025.
Einzelpersonen können sich mit ihrem VNeID-Identifikationskonto bei eTax Mobile und iCanhan anmelden und elektronische Steuerdienste nutzen. Bis heute gab es über 22 Millionen Anmeldungen mit VNeID.
Bis zum 11. Juni 2025 werden sich 885 von einer Million Unternehmen mit einem Organisationsidentifikationskonto anmelden und 142.983 Identifikationscodes ausgeben.
Die Steuerbehörde koordinierte außerdem mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit die Bereitstellung biometrischer Daten auf eTax Mobile, die Integration von Steuerinformationen in die VNeID-Anwendung und die Gewährleistung von Datensicherheit und genauer Authentifizierung.
Bis zum Jahresende plant der Steuersektor, Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation gemäß Resolution 57-NQ/TW und Projekt 06 weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf: Fortlaufende Aktualisierung der IT-Anwendungen für Rechnungen und Dokumente; Abstimmung mit Organisationen, die Unterstützungsdienste für Haushalte und gewerbliche Privatpersonen anbieten, um elektronische Rechnungen aus Registrierkassen zu nutzen. Förderung der Digitalisierung und Reduzierung von Verwaltungsverfahren; Bereitstellung auf dem Nationalen Portal für öffentliche Dienste und dem Nationalen Datenzentrum; Reduzierung des Papierkrams durch die Integration von VNeID-Daten. Abstimmung mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit zur Verbindung und zum Datenaustausch mit der Nationalen Bevölkerungsdatenbank; Erweiterung der Biometrie auf eTax Mobile zur Erhöhung von Sicherheit und Komfort.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/chuyen-doi-so-nganh-thue-tao-dot-pha-tu-chinh-sach-den-hanh-dong-102250825173812661.htm
Kommentar (0)