Kinderernährungswissenschaftler warnt: Fast 50 % der Kinder bekommen nicht genügend Nährstoffe
Laut dem Bericht von NielsenIQ über den Markt für Flüssigmilch in Vietnam von September 2022 bis August 2023 wuchs der Joghurt- und Fruchtmilchsektor um mehr als 26 %, während der Umsatz im Flüssigmilchsektor um 8 % zurückging. Dies ist auch ein Beweis für die traurige Realität, dass die Produkte trotz des Worts „Milch“ im Namen nicht unbedingt den gleichen Nährwert haben.
Einige Studien zeigen, dass der Konsum von stark zuckerhaltigen Softdrinks bei Kindern die Knochen- und Zahnentwicklung negativ beeinflusst und somit negative gesundheitliche Folgen hat. Der hohe Zuckergehalt in Fruchtsäften und Softdrinks mit Milch erhöht zudem den Blutfettspiegel und das viszerale Fett, was bei Kindern zu einer Fettleber und anderen Folgen führen kann. Vielleicht ist das der Grund, warum Ihr Kind, nachdem Sie ihm lange Zeit Softdrinks mit Milch gegeben haben, nur zunimmt, manchmal übergewichtig oder fettleibig wird, aber nicht an Größe zunimmt.
Ernährungsexpertin Nguyen Thi Thu Hau warnt vor den Risiken, wenn Kinder nicht genügend Nährstoffe bekommen.
Zu diesem Thema hat Dr. Nguyen Thi Thu Hau, Leiterin der Abteilung für Ernährung am Kinderkrankenhaus 2, noch einiges zu sagen. Für die Entwicklung von Kindern ist eine ausreichende Energieversorgung durch essentielle Nährstoffgruppen unerlässlich. Insbesondere Eiweiß, insbesondere wertvolles Eiweiß aus Milcheiweiß, hat einen hohen biologischen Wert, der für die Entwicklung von Muskeln, Körpereiweiß, Knochen und Gelenken usw. unerlässlich ist. Darüber hinaus tragen Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Magnesium und Vitamine im richtigen Verhältnis dazu bei, dass Kinder eine optimale Körpergröße entwickeln. Daher trägt die Bereitstellung von überschüssiger Energie aus Kohlenhydraten allein nicht zur Gesundheit und umfassenden Entwicklung des Körpers von Kindern bei.
Dr. Hau teilte außerdem mit: Kalzium und Vitamin D in der Milch sind für eine gute Kalziumaufnahme und die Teilnahme an der Immunfunktion ebenfalls wichtig für die Entwicklung von Kindern. Die SEANUTS II-Studie – eine südostasiatische Ernährungsumfrage, bei der im Jahr 2022 Daten von fast 14.000 Kindern im Alter von sechs Monaten bis 12 Jahren erhoben wurden – zeigte jedoch, dass mehr als 70 % der Kinder den durchschnittlichen Kalziumbedarf und mehr als 84 % den durchschnittlichen Vitamin-D-Bedarf nicht deckten.
Ganz zu schweigen davon, dass Fruchtsäfte mit Milch bei Kindern aufgrund ihrer Süße und der vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen sehr süchtig machen. Aus diesem Grund trinken viele Kinder nur Joghurt oder Fruchtsaft mit Milch. Eltern wechseln zu anderen Sorten, trinken diese aber nicht, weil sie sie nicht mögen.
Arzt-Tipp: 2,7 Gramm Eiweiß sind Voraussetzung für die Wahl der richtigen Standardmilch
Wie wählt man also Trinkmilch für Kinder aus? Für Kinder über 1 Jahr, die täglich frische Milch zu sich nehmen können, muss die richtige Trinkmilch (Frischmilch oder rekonstituierte/sterilisierte Milch) oder mischfertige Säuglingsnahrung (unter Beachtung der vorgeschriebenen Standards und mit einem Hinweis auf das Alter) ausgewählt werden. Eltern sollten nur Trinkmilch wählen, die einen Proteingehalt von mindestens 2,7 g/100 ml aufweist. Dies ist der Standard für wirklich nahrhafte Trinkmilch gemäß den Vorschriften des Gesundheitsministeriums . Unter den unzähligen Substanzen wird in QCVN 5-1:2010/BYT nur der Proteingehalt bewertet, da dieser der wichtigste Index ist und hilft, den Verdünnungsgrad von Milch und milchhaltigen Getränken zu beurteilen. Darüber hinaus ist dies auch ein Index vom Typ A, d. h. „muss getestet werden, um die Verträglichkeit zu beurteilen“. Dr. Thu Hau erklärte außerdem, dass der Proteinbedarf für Kinder von 4 bis 6 Jahren 20–30 g/Tag beträgt. Wenn Eltern ihren Kindern 3 Packungen Standardmilch geben, deckt dies 50–70 % des täglichen Proteinbedarfs (~15 g Protein mit hohem biologischen Wert) und 70–80 % des Kalziumbedarfs und wichtiger Mineralien für die Knochenentwicklung.
Standardmilch muss gemäß den Standards des Gesundheitsministeriums einen Proteingehalt von 2,7 Gramm/100 ml aufweisen.
Trotz alledem tappen Verbraucher beim Milchkauf in unzählige Kauffallen: Sie gehen davon aus, dass alle angebotenen Milchprodukte normale Milchprodukte sind. Tatsächlich gibt es viele Erfrischungsgetränke mit Milch. Doch nein, obwohl das Wort „Milch“ auf dem Etikett steht, ist der Milchgehalt sehr niedrig und der Protein- und Kalziumgehalt sehr niedrig (im Vergleich zu den Standards des Gesundheitsministeriums). Daher müssen Verbraucher umfassend informiert werden, um Verwirrung bei der Auswahl für ihre Kinder zu vermeiden. Produkte im Zusammenhang mit der Gesundheit von Kindern, insbesondere Produkte mit der Bezeichnung „Milch“, müssen vollständig, transparent und klar informiert sein, damit Eltern ihre Kaufentscheidung darauf stützen können. Sie sollten nicht durch eine Reihe zusätzlicher Informationen, die in großen Buchstaben auf dem Etikett gedruckt sind, „irregeführt“ werden.
Verbraucher brauchen Hilfe bei der Auswahl zwischen verschiedenen Arten von „Milchgetränken“
Dr. Thu Hau stimmt zu, dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um die Verbraucher bei der Wahl von Milch zu unterstützen. Eine aktive Koordination zwischen dem Gesundheits- und Ernährungssektor sowie Lebensmittelherstellern, -lieferanten und -händlern, Transparenz bei der Bereitstellung von Produktinformationen und ein Bewusstsein der Verbraucher sind wesentliche Faktoren, damit unsere Kinder die beste Ernährungs- und Gesundheitsversorgung genießen und die optimale Entwicklung künftiger Generationen des Landes sichergestellt wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)