Am Morgen des 30. Oktober hielt der Ständige Ausschuss des Volksrats der Provinz eine Sitzung ab, um Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung von drei Nationalen Zielprogrammen (NTPs) in der Provinz zu beantworten. Die stellvertretenden Vorsitzenden des Volksrats der Provinz, Nong Thanh Tung und Hoang Van Thach, führten gemeinsam den Vorsitz.
Anwesend war der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz, Nguyen Trung Thao. Das Treffen fand persönlich und online mit Verbindungen zum Bezirk und zur Stadt statt.
Bei der Frage-und-Antwort-Sitzung wurden 28 Fragen zur Beantwortung angemeldet, 12 Delegierte stellten direkte Fragen an die Verantwortlichen des Ethnischen Komitees der Provinz, des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und soziale Angelegenheiten.
In Bezug auf das Nationale Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen beziehen sich die Fragen auf: Die Volkskomitees auf Gemeindeebene haben die Auswahl einer Liste von Projekten zur Unterstützung der Produktionsentwicklung und Diversifizierung der Lebensgrundlagen der Gemeinschaft noch nicht organisiert. Gründe für die Nichtumsetzung der Inhalte 01, 02 und 03 des Projekts 1 (Lösung des Mangels an Bauland, Wohnraum, Produktionsflächen und Brauchwasser). Entwicklung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft in Verbindung mit dem Schutz der Wälder und der Erhöhung des Einkommens der Bevölkerung, einschließlich der Unterstützung von Standards für den Waldschutz an Orten, wo dies nicht möglich ist.
Der Vorsitzende des Provinzkomitees für ethnische Minderheiten, Be Van Hung, sagte: „Derzeit wurde gemäß Rundschreiben 02/2023/TT-UBDT vom 21. August 2023 Artikel 18 des Rundschreibens 02/2022/TT-UBDT vom 30. Juni 2022 aufgehoben, sodass es ab August 2023 nicht mehr verpflichtend ist, die Liste der Projekte zur Unterstützung der Produktionsentwicklung und Diversifizierung der Lebensgrundlagen der Gemeinschaft auszuwählen und zu genehmigen.“ Der Grund für die Nichtumsetzung der Inhalte 01, 02 und 03 von Projekt 1: Die Umsetzung der Inhalte zur Wohnraumförderung ist aufgrund fehlender Mechanismen in Bezug auf Unterstützungssätze, Zahlungsverfahren und Qualitätsakzeptanzmanagement auf Schwierigkeiten gestoßen. Was die Förderung von Wohn- und Produktionsflächen betrifft, ist der Mechanismus für die Provinz nicht geeignet, da große öffentliche Landfonds wie Forstwirtschaft, nicht zugewiesenes Brachland usw. fehlen. Bislang wurde er nicht umgesetzt und es muss Kapital transferiert werden, um andere Inhalte des Programms gemäß den gesetzlichen und programmbezogenen Bestimmungen umzusetzen.
Was die Unterstützung des Waldschutzes und der Walderhaltung vor Ort betrifft, werden Kapitalquellen aus dem Jahr 2022 auf das Jahr 2023 übertragen, sofern die Zentralregierung das Kapital bis zum 31. Dezember 2023 zurückerhält. Hinsichtlich der Kapitalquelle für 2023 verfügt die Zentralregierung derzeit über eine Richtlinie, hat jedoch noch keine offizielle Entscheidung getroffen, eine Verlängerung bis 2024 zuzulassen.
Viele Gemeinden haben die Abnahme abgeschlossen und die Zahlung beantragt, haben jedoch weiterhin Schwierigkeiten und Probleme bei der Unterstützung von Waldschutzverträgen. Spezialisierte Agenturen leiten die Umsetzung entsprechend der tatsächlichen Vertragsumsetzungszeit. Allerdings gibt es keine Vorschriften oder Anweisungen zur Festlegung der monatlichen Unterstützungshöhe, sodass die Gemeinden auf monatliche oder jährliche Zahlungen angewiesen sind.
In Bezug auf das Nationale Zielprogramm für Neubauprojekte im ländlichen Raum (NRP) gibt es Fragen zu: Die Umsetzung der Planungskriterien weist einige Mängel auf; Die Zahl der Gemeinden, die die Umweltkriterien erfüllen, ist sehr gering. Lösungen zur Erhöhung der Zahl der Gemeinden, die die Kriterien, insbesondere die Umweltkriterien, erfüllen; Unterstützung beim Herausholen des Viehs unter dem Stallboden …
Der Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Nguyen Thai Ha, erklärte: „In Bezug auf die Planungskriterien haben die Gemeinden den Bewertungsprozess im Wesentlichen abgeschlossen (während der Bewertung haben sie das Bauministerium um Stellungnahmen gebeten, was viel Zeit in Anspruch nahm). Derzeit haben viele Landkreise der Planung neuer Landkommunen zugestimmt. Bei der Inspektion wurden einige Probleme festgestellt, beispielsweise: Grenzgemeinden. Bei der Planung mancher Orte gibt es eine detaillierte Planung der Grenzwirtschaftszonen, Gemeinden können sich überschneiden. Zwischen der neuen Beratungseinheit und der Planungsberatungseinheit für die Grenzwirtschaftszone besteht kein enger Kontakt, was überprüft werden muss. Hinsichtlich vieler gesetzter, aber noch nicht erreichter Ziele wird prognostiziert, dass diese bis 2025 nur schwer oder gar nicht erreicht werden können. Die zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Provinzen haben Entscheidungen getroffen, mit denen Provinzbehörden und Unternehmen damit beauftragt werden, Gemeinden bei der Schaffung neuer ländlicher Gebiete zu unterstützen und zu fördern. Die Qualität dieser Maßnahmen ist jedoch gering.
Was die Kriterien für niedrige Leistungen betrifft, so gibt es in der Provinz im Jahr 2023 fünf Gemeinden, die danach streben, 17 bis 18 Kriterien zu erfüllen und bis 2025 19 Kriterien zu erreichen. Die derzeit schwierigsten Kriterien sind jedoch das Einkommen und die Armutsquote. Was die Kriterien kulturelle Einrichtungen, Bildung, Produktionsorganisation und Umwelt betrifft, wird jede Gemeinde von nun an bis Ende 2023 versuchen, ein weiteres Kriterium zu erfüllen. Derzeit gibt es im Agrarsektor einige Richtlinien für die in der Produktion tätigen Personen, um die Umweltauswirkungen zu begrenzen und die Zahl der Gemeinden zu erhöhen, die die Umweltkriterien erfüllen. Kriterium 13 zur Produktionsorganisation erzielte niedrige Ergebnisse, da die Anzahl der effektiven Produktionsgenossenschaften nur etwa 200/400 Genossenschaften beträgt. Die Industrie wird das Volkskomitee der Provinz beraten und Anweisungen geben, damit die Genossenschaften entsprechend den richtigen Kriterien effektiv arbeiten können.
Bei dem Treffen wurden auch Fragen und Antworten zum Inhalt des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung abgehalten, beispielsweise: Einige der verbleibenden Indikatoren der Provinz sind niedrig; Der Grund, warum die Zahl der armen Arbeitnehmer, die eine Ausbildung absolvieren und im Ausland arbeiten, sehr gering ist …
Zum Abschluss der Frage-und-Antwort-Runde würdigte der stellvertretende Vorsitzende des Volksrats der Provinz, Nong Thanh Tung, die Antworten der drei Abteilungen und Zweigstellen sowie die Klarstellungen einer Reihe verwandter Abteilungen und Zweigstellen sehr. Abteilungen und Zweigstellen beantworteten Fragen offen und ohne Ausreden, schätzten die aktuelle Situation richtig ein und schlugen Lösungen für die kommende Zeit vor.
Schlagen Sie vor, dass das Volkskomitee der Provinz die Abteilungen, Zweigstellen und Ortschaften anweist, Kapitalquellen, insbesondere Karrierekapital, auszuzahlen. Gleichzeitig prüfen und veröffentlichen Sie Dokumente entsprechend Ihrer Befugnisse und beraten die Zentralregierung und fordern sie auf, Umsetzungsanweisungen bereitzustellen. Für jedes spezifische Programm konzentriert sich das Ethnische Komitee darauf, in den letzten drei Monaten des Jahres das maximale Karrierekapital auszuzahlen. Das neue Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums konzentriert sich auf Planungsfragen. Das Programm zur Armutsbekämpfung konzentriert sich auf die Beseitigung provisorischer und baufälliger Unterkünfte. Die Distrikte setzen weiterhin Projekte um, die Zeit und Qualität gewährleisten und so den Lebensstandard ethnischer Minderheiten verbessern und anheben.
Frühlingsliebe
Quelle
Kommentar (0)