In Bezug auf die Ziele der Exploration sind die Erkundung und Bewertung der Qualität und Reserven von Mineralien für Baumaterialien geplant, einschließlich neuer Explorationen und Explorationen zur Aufwertung der Reserven im Rahmen laufender Projekte, um eine effektive Nutzung der Mineralressourcen sicherzustellen und den Bedarf der Wirtschaft an Rohstoffen für die Baumaterialproduktion für den Zeitraum bis 2030 und die Vision bis 2050 maximal zu decken. Die Exploration und Genehmigung der Reserven für erteilte Explorationslizenzen wird fortgesetzt.
Im Hinblick auf das Abbauziel gewährleistet die Aufrechterhaltung der erteilten Abbaulizenzen die Stabilität der Projekte zur Verarbeitung und Verwendung von Mineralien als Baumaterialien, in die investiert und die gebaut wurden.
Die Erteilung von Lizenzen für Mineralabbauprojekte in den planmäßig erkundeten Gebieten, die Sicherstellung ausreichender Reserven und Qualität der Mineralien, die Maximierung der Rohstoffversorgung für die Verarbeitung von Baumaterialien und die Produktion von Anlagen, die in Betrieb sind, in die investiert wird und die gebaut werden. Der Mineralabbau muss die Gewinnung der Hauptmineralien und Begleitmineralien maximieren, die Effizienz sicherstellen, Landschaft und Umwelt schützen, historische und kulturelle Relikte bewahren und die nationale Sicherheit gewährleisten.
Die Abbaukapazität der geplanten Mineralvorkommen entspricht der maximal zulässigen Zahl (ohne Begleitmineralien), die auf Grundlage der Ergebnisse der Reservegenehmigung durch die zuständigen Behörden und der gemäß den Vorschriften genehmigten Investitionsprojekte zur Mineralgewinnung in Übereinstimmung mit Angebot und Nachfrage auf dem Markt in jeder Phase und jeder Planungsregion und jedem Planungsgebiet ermittelt wird.
In Bezug auf Verarbeitung und Verwendung: Aufrechterhaltung und Entwicklung von Projekten zur Verarbeitung und Verwendung von Mineralien als Baumaterialien; Erhöhung der Investitionen in die Verbesserung von Technologie und Ausrüstung, Anwendung von Technologiemanagement zur Einsparung von Ressourcen und Energie, Verbesserung der Arbeitsproduktivität, Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert und Minimierung der Umweltverschmutzung.
Erwartete Erteilung neuer Explorationslizenzen in 36 Kalksteinmineraliengebieten und 46 Tonmineraliengebieten
Im Hinblick auf die Explorations- und Ausbeutungsplanung für Mineralgruppen, einschließlich der Gruppe der Zementmineralien, wird bis 2030 erwartet, dass in 36 Kalksteinmineraliengebieten, 46 Tonmineraliengebieten und 31 Gebieten mit als Zusatzstoffe verwendeten Mineralien neue Explorationslizenzen erteilt werden. Die Exploration und Genehmigung der Reserven für 14 Kalksteinmineralienexplorationsprojekte, 19 Tonmineralienexplorationsprojekte und 9 als Zusatzstoffe verwendete Mineralexplorationsprojekte, für die Explorationslizenzen erteilt wurden, soll fortgesetzt werden. Außerdem sollen weitere eingehende Explorationen durchgeführt und die Reserven für Minen, für die Ausbeutungslizenzen erteilt wurden, aufgestockt werden.
Es wird erwartet, dass neue Bergbaulizenzen für 38 Kalksteinmineraliengebiete, 52 Tonmineraliengebiete und 34 Gebiete mit Mineralzusätzen vergeben werden; außerdem werden weiterhin Bergbaulizenzen für zusätzliche Explorationsprojekte vergeben …
Für die Gruppe der für Pflastersteine und bildende Kunst verwendeten Mineralien wird bis 2030 die Erteilung neuer Explorationslizenzen in 93 Gebieten für für Pflastersteine und bildende Kunst verwendete Mineralien und in 23 Gebieten für Quarz- und Quarzitmineralien erwartet. Die Exploration und Genehmigung von Reserven für 83 Projekte zur Mineralexploration für Pflastersteine und bildende Kunst und 9 Projekte für Quarz- und Quarzitmineralien, für die Lizenzen erteilt wurden, wird fortgesetzt. Die Exploration und Aufwertung von Reserven für Minen, für die Bergbaulizenzen erteilt wurden, wird fortgesetzt.
Es wird erwartet, dass in 163 Mineralgebieten für Steinverkleidungen und bildende Kunst sowie in 32 Quarz- und Quarzit-Mineralgebieten neue Bergbaulizenzen erteilt werden; 260 Projekte für den Abbau von Steinverkleidungen und bildender Kunst werden umgesetzt …
Exportieren Sie nur verarbeitete Mineralien, die den vorgeschriebenen Exportstandards entsprechen.
Im Hinblick auf die Verarbeitungs- und Nutzungsplanung gilt es, die Forschung und Anwendung von Recyclingtechnologien zu intensivieren, Abfälle aus Industrie, Landwirtschaft und anderen Sektoren als Roh- und Brennstoffe für die Herstellung von Baumaterialien wiederzuverwenden, die Nutzung natürlicher Bodenschätze zu reduzieren und die Umweltverschmutzung zu verringern.
Mineralien, die als Baumaterialien verwendet werden, werden als Rohstoffe für Verarbeitungsprojekte genutzt und im Einklang mit der Marktnachfrage eingesetzt. Bei der Verwendung von Mineralien muss die Inlandsnachfrage im Vordergrund stehen, um ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Export und Import zu gewährleisten. Nur verarbeitete Mineralien, die den vorgeschriebenen Exportstandards entsprechen, dürfen exportiert werden.
Bei Investitionen in Zementproduktionsprojekte muss die Einbeziehung der wichtigsten Rohstoffe (Kalkstein und Ton) in die Planung berücksichtigt werden, um ausreichende Reserven und Qualität sicherzustellen.
Bei Investitionen in Projekte zur industriellen Kalkproduktion muss die Einbeziehung der Hauptrohstoffe (Kalkstein, Dolomit) in die Planung berücksichtigt werden, um ausreichende Reserven und Qualität sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)