An Cuong Wood – eines der Unternehmen, das schon sehr früh Kapital von Investmentfonds erhielt – Foto: VGP/Phuong Dung
Benötigen langfristiges inländisches Kapital
Da Vietnam ein hohes BIP-Wachstum anstrebt und sich zu einem Hocheinkommensland entwickeln will, wird die Nachfrage nach Investitionskapital zweifellos sprunghaft ansteigen. Nicht nur wichtige Infrastrukturprojekte benötigen hohe Kapitalzuflüsse, auch der Privatsektor benötigt Ressourcen für die Ausweitung der Produktion, technologische Innovationen und die internationale Integration. Wenn Vietnam sich jedoch ausschließlich auf die (vorwiegend kurzfristigen und risikoscheuen) Bankkreditkanäle oder wie bisher auf den Staatshaushalt und ausländisches Kapital verlässt, wird es für Vietnam schwierig sein, finanzielle Stabilität und Autonomie zu gewährleisten.
Positiv ist, dass die Resolution 68-NQ/TW und eine Reihe von Kapitalmarktreformmaßnahmen die wichtige Ausrichtung auf den Aufbau einer soliden inländischen Kapitalbasis betonen. Dementsprechend werden die Mittel aus der Gesellschaft kommen und eine Gruppe inländischer Finanzinstitute fördern, darunter auch Investmentfonds, die eine der Kapitalflussquellen für die Privatwirtschaft darstellen.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass Länder, die den Übergang von Ländern mit mittlerem zu Ländern mit hohem Einkommen erfolgreich gemeistert haben, sich auf den Aufbau eines vielfältigen Systems von Investmentfonds konzentriert haben: Pensionsfonds, Versicherungsfonds, Infrastrukturfonds, Staatsfonds usw. Singapur und Südkorea sind typische Beispiele. Dadurch haben sie sich sowohl langfristiges Kapital für die Entwicklung gesichert als auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Finanzschwankungen erhöht.
Durch diese Mittel verfügt die Regierung über genügend Kapital, um weitere Infrastrukturprojekte umzusetzen, ohne sich Sorgen über die Abhängigkeit von ausländischem Kapital machen zu müssen. Darüber hinaus wird der Kapitalfluss nach diesem Modell nicht nur dem privaten Sektor helfen, genügend langfristiges Kapital für die Entwicklung seiner Geschäfte zu haben, sondern auch der Wirtschaft im Allgemeinen helfen, „internationalen Finanzstürmen“ standzuhalten, so Don Lam, CEO und Gründungsaktionär der VinaCapital Group.
Dementsprechend wird die Nachfrage nach Kapitalflüssen aus Private-Equity-Fonds anhalten, da Vietnam dank seines Wachstumspotenzials, seiner jungen Bevölkerung, seiner hohen inländischen Konsumnachfrage und seines stabilen makroökonomischen Umfelds Investoren anzieht. Die Kapitalmobilisierung für Unternehmen ist jedoch nach wie vor mit zahlreichen Herausforderungen verbunden.
Experten zufolge liegen die aktuellen Schwierigkeiten nach wie vor im unvollständigen Rechtsrahmen für private Investitionsfonds und im ungleichmäßigen Wachstum der Kapitalbeschaffungskanäle, wodurch kleine und mittlere Unternehmen Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital haben. Andererseits ist die Bereitschaft vietnamesischer Unternehmen nach wie vor begrenzt, beispielsweise aufgrund mangelnder finanzieller Transparenz, fehlender klarer Strategien oder der Angst vor der Beteiligung von Investitionsfonds.
Finanzmittel werden privaten Unternehmen helfen, über ausreichend Kapital für eine langfristige Entwicklung zu verfügen – Foto: VGP/PD
Kapitalströme für die Privatwirtschaft freigeben
Neben der Umsetzung zahlreicher Marktreformen müssen auch Engpässe beseitigt werden, die den Kapitalfluss in private Unternehmen behindern. Hierzu gehören zahlreiche Lösungen, die bald umgesetzt werden können.
„Vietnam muss in naher Zukunft schnellstmöglich den Mechanismus zur Entwicklung eines ergänzenden freiwilligen Pensionsfonds und eines Infrastrukturfonds, im Ausland als REIT-Fonds bezeichnet, fertigstellen. Dies ist eine Ressource mit großem Potenzial. Mit den entsprechenden Maßnahmen wird dies dazu beitragen, Vietnams nachhaltiges Finanzfundament zu stärken“, schlug Don Lam vor.
Der zweite Engpass, der gelöst werden muss, liegt in der Entwicklung des börsennotierten Marktes. Neben den Lösungen, die staatliche Verwaltungsbehörden in der Vergangenheit mehrfach erwähnt haben, besteht das aktuelle Problem darin, dass die Zahl der öffentlichen Unternehmen in Vietnam immer noch gering ist (weniger als 2.000 Unternehmen) und dass es seit 2019 an ausstehenden Börsengängen mangelt, die einen Aufschwung bewirken könnten.
Neben der Quantität ist die Verbesserung der Qualität öffentlicher Unternehmen, insbesondere der Governance-Standards, ebenso wichtig. Im Kontext einer Welt, die sich auf nachhaltige Entwicklung konzentriert, stehen Unternehmen nicht nur vor der Herausforderung, geschäftlich erfolgreich zu sein und auf ihre „finanzielle Gesundheit“ zu achten, sondern müssen auch die Qualität ihrer Berichterstattung, die Qualität ihrer Prüfungen oder die regelmäßige Berichterstattung gemäß den ESG-Standards und vielen anderen wichtigen Governance-Standards verbessern.
„Die quantitative und qualitative Förderung öffentlicher Unternehmen ist eine strategische Lösung für die umfassende Entwicklung des Kapitalmarkts und die schrittweise Schaffung eines transparenten, effizienten und international integrierten Finanzökosystems“, betonte Don Lam.
Auch die Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen bedarf der Aufmerksamkeit, da sie Kapital für ihre Entwicklung benötigen, aber aufgrund fehlender Sicherheiten nur schwer Zugang zu Banken haben. In vielen Ländern gibt es mittlerweile Modelle, die dieser Gruppe durch geeignete Lösungen, wie beispielsweise die projektbezogene Kreditprüfung ohne Sicherheiten, Kapital zur Verfügung stellen.
Gemeinsam ist allen Lösungen, dass privates Investitionskapital vor allem von der Bevölkerung und der gesamten Gesellschaft kommen muss. Dies erfordert, dass Vietnam auch den Einsatz von Technologie verstärkt und die Mittel zur Kapitalmobilisierung digitalisiert. Neue technologische Möglichkeiten helfen dem Staat, Transparenz zu gewährleisten und Risiken vorzubeugen.
„Die innere Stärke wird der Maßstab für die Eigenständigkeit eines Landes sein. Ein nachhaltiger, effizienter und transparenter Kapitalmarkt wird Vietnam dabei helfen, seinem Ziel, bis 2045 ein Industrieland zu werden, näher zu kommen“, sagte Don Lam.
Phuong Dung
Quelle: https://baochinhphu.vn/phat-trien-kinh-te-tu-nhan-khoi-thong-dong-von-dai-han-tu-noi-luc-quoc-gia-102250821111119498.htm
Kommentar (0)