Bei der Anamnese berichtete Herr T., dass das Wasserlassen in den letzten zwei Jahren aufgrund der starken Schmerzen zu einem Albtraum für ihn geworden sei und er manchmal sogar Blutgerinnsel ausscheide. Er ließ sich mehrfach untersuchen, unterzog sich zahlreichen Tests und einer Zystoskopie, doch die Diagnose lautete stets chronische Blasenentzündung. Ihm wurden orale Medikamente, Blasenspritzen und monatliche Kontrolluntersuchungen verschrieben. Nach einem Jahr Behandlung verlor er den Mut, brach die Kontrolluntersuchungen ab und behandelte sich zu Hause selbst mit Hausmitteln.
In letzter Zeit litt er weiterhin häufig an Hämaturie und ging deshalb zur Untersuchung in ein Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt. Bei einer Blasenbiopsie wurde ein bösartiger Tumor in seiner Blase festgestellt. Seine Familie brachte ihn zur Behandlung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Am 11. Oktober erklärte Dr. Nguyen Hoang Duc, Leiter der Abteilung für Urologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass bei Untersuchungen und Ganzkörper-Magnetresonanztomographien (MRT) festgestellt worden sei, dass Herr T. zahlreiche bösartige Tumore unterschiedlicher Größe in seiner Blase habe. Noch schwerwiegender sei, dass die Tumore tief in die Blasenmuskulatur eingedrungen seien und in einige Lymphknoten im Beckenbereich metastasiert seien.
Das Operationsteam bohrt kleine Löcher in den Bauch des Patienten, um laparoskopische Operationsinstrumente einzuführen.
Laut Dr. Duc kann Blasenkrebs im Frühstadium operativ behandelt werden. Dabei wird die gesamte Blase entfernt, aus einem Abschnitt des Dünndarms eine neue Blase gebildet und anschließend die Harnröhre und zwei Harnleiter miteinander verbunden. Mit dieser Methode kann der Patient nach der Operation wieder auf natürliche Weise urinieren.
„Im Fall von Herrn T. waren die Krebszellen jedoch tief in den Muskel eingedrungen und hatten Metastasen im Blasenhals und in der Harnröhre gebildet, sodass diese Option nicht in Frage kam. Die optimale Option besteht darin, die gesamte Blase operativ zu entfernen, alle metastasierten Lymphknoten auszukratzen und dann den Dünndarm zu verwenden, um den Urin aus der Niere durch ein kleines Loch in der Bauchdecke direkt aus dem Körper abzuleiten“, erklärte der Arzt.
Das Operationsteam bohrte vier kleine Löcher von 0,5 bis 1 cm in Herrn T.s Bauch, um die laparoskopischen Operationsinstrumente einzuführen. Anschließend trug das Team eine 3D-Brille, um die Operation mit dem 3D-Endoskopiesystem durchzuführen.
Die Operation war nach etwa 5 Stunden abgeschlossen. Sieben Tage nach der Operation erholte sich Herr T. gut, hatte keine Schmerzen, konnte normal gehen und wurde aus dem Krankenhaus entlassen.
Frühe Anzeichen von Blasenkrebs werden leicht verwechselt
Laut Dr. Nguyen Hoang Duc ist die Ursache von Blasenkrebs derzeit unbekannt. Menschen, die rauchen, sich mit Parasiten infiziert haben oder häufig giftigen Chemikalien oder Strahlung ausgesetzt sind, haben jedoch ein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken.
„Blasenkrebs ist schwer zu erkennen, da die frühen Anzeichen leicht verwechselt werden können. Ärzte empfehlen Patienten daher, sich frühzeitig an seriöse medizinische Einrichtungen zu wenden, wenn sie Symptome einer wiederkehrenden Hämaturie (das häufigste Symptom), Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, schnellen Gewichtsverlust aus unbekannten Gründen … aufweisen“, empfiehlt der Arzt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/phat-hien-ung-thu-bang-quang-di-can-sau-thoi-gian-tu-y-dieu-tri-tai-nha-185241011102220698.htm
Kommentar (0)