In Frankreich herrscht Alarmbereitschaft wegen eines Bettwanzenbefalls, da die Zahl der Berichte über das Auftreten von Bettwanzen an vielen Orten zunimmt und diese mittlerweile als potenziell großes Problem für die öffentliche Gesundheit gelten.
In Frankreich hat sich das Thema von einem Witz zu einem politischen Thema entwickelt, nachdem viele Menschen berichtet hatten, sie hätten in Flughäfen, Zügen, der Pariser Metro und sogar in Kinos blutsaugende Insekten gesehen.
Die Besorgnis wächst, während sich Frankreich auf die Ausrichtung der Rugby- Weltmeisterschaft vorbereitet und Paris sich darauf vorbereitet, Athleten und Fans aus aller Welt zu den Olympischen Sommerspielen 2024 willkommen zu heißen.
Zwei Schulen, eine in der Stadt Marseille und eine in Villefranche-sur-Saône am Stadtrand von Lyon im Südosten Frankreichs, wurden schwer von Bettwanzen befallen und mussten für mehrere Tage wegen Reinigungsarbeiten geschlossen werden, teilten die örtlichen Behörden mit.
Verkehrsminister Clement Beaune sagte letzte Woche, er werde mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, um das Bettwanzenproblem in den Griff zu bekommen.
Der französische Regierungssprecher Olivier Veran sagte, am 6. Oktober werde ein interministerielles Treffen stattfinden, um eine Lösung für das Problem zu finden.
Der Vorsitzende der Regierungspartei von Präsident Emmanuel Macron im französischen Parlament, Sylvain Maillard, kündigte an, Anfang Dezember werde ein parteiübergreifender Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Bettwanzen-Plage eingebracht. Er sagte, die Regierungspartei und ihre Koalitionspartner hätten beschlossen, das Thema zu einer Priorität zu machen, und forderte die Opposition auf, Vorschläge zur Bekämpfung der Bettwanzen-Epidemie vorzulegen.
Unterdessen äußerte Gesundheitsminister Aurelien Rousseau im Radiosender France Inter seine Besorgnis über das Risiko, dass Reinigungsfirmen Menschen um 2.000 bis 3.000 Euro für das Versprühen von Insektengift in ihren Häusern betrügen könnten, und verurteilte die Seuchenbekämpfungseinheiten in Frankreich für den Missbrauch dieser Angelegenheit.
In den 1950er Jahren verschwanden Bettwanzen weitgehend, in den letzten Jahrzehnten sind sie jedoch wieder aufgetaucht, was größtenteils auf die hohe Bevölkerungsdichte und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zurückzuführen ist.
Statistiken zufolge hatten 10 % aller französischen Haushalte in den letzten Jahren Probleme mit Bettwanzen und mussten Hunderte oder sogar Tausende von Euro ausgeben, um diese blutsaugenden Insekten zu verhindern.
Minh Hoa (t/h nach Vietnam+, Dan Tri)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)