Am 21. August wurde der Kongress des Parteikomitees des Finanzministeriums für die Amtszeit 2025–2030 eröffnet. Vizepremierminister Nguyen Chi Dung nahm an dem Kongress teil und leitete ihn. Dies ist ein wichtiger Kongress des Parteikomitees des Finanzministeriums nach der Konsolidierung und Fusion der Behörden gemäß der Politik von Partei und Staat und bietet zugleich Anlass, den 80. Jahrestag der Gründung der Branche zu feiern.
In seiner Eröffnungsrede sagte Finanzminister Nguyen Van Thang, dass das Parteikomitee in der letzten Amtszeit in vielen Arbeitsbereichen wichtige Ergebnisse erzielt habe.

Vizepremierminister Nguyen Chi Dung spricht (Foto: Organisationskomitee).
Hauptindikatoren zur Umsetzung politischer Aufgaben
Zu den für die kommende Zeit gesetzten wirtschaftlichen Entwicklungszielen erklärte das Finanzministerium, dass dieses im Zeitraum 2026–2030 ein durchschnittliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 10 % oder mehr pro Jahr anstrebt. Das durchschnittliche BIP pro Kopf wird bis 2030 8.500 US-Dollar erreichen. Die durchschnittliche Wachstumsrate der gesellschaftlichen Arbeitsproduktivität wird bei etwa 8,5 % pro Jahr liegen. Die gesamte Vermögensbildung wird etwa 35–36 % des BIP ausmachen; der Anteil des privaten Konsums wird etwa 62–63 % des BIP betragen.
In Bezug auf makroökonomische Stabilität und Inflation beträgt das durchschnittliche Haushaltsdefizit im Zeitraum 2026–2030 etwa 5 % des BIP. Die durchschnittliche Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP liegt bei über 45 %. Die durchschnittliche Inflation im Zeitraum 2026–2030 beträgt etwa 4–4,5 % pro Jahr.
Was die Mobilisierung und Zuteilung finanzieller Ressourcen betrifft, so beträgt das gesamte durchschnittliche soziale Investitionskapital für fünf Jahre etwa 40 % des BIP, wobei die öffentliche Investitionsquote 20–22 % des gesamten sozialen Investitionskapitals ausmacht.
Bis 2030 wird die Börsenkapitalisierung 120 % des BIP erreichen. Die ausstehenden Schulden des Anleihemarktes werden mindestens 58 % des BIP betragen (davon werden die ausstehenden Schulden von Unternehmensanleihen mindestens 25 % des BIP ausmachen). Der Derivatemarkt wird im Zeitraum 2026–2030 durchschnittlich um etwa 25–30 % pro Jahr wachsen.
Im Hinblick auf die Reform des Geschäftsumfelds, die Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit und die Unternehmensentwicklung strebt das Finanzministerium bis 2030 eine Wirtschaftsleistung von zwei Millionen Unternehmen an, d. h. 20 Unternehmen pro tausend Einwohner. Mindestens 20 Großunternehmen werden an der globalen Wertschöpfungskette beteiligt sein. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Privatwirtschaft wird jährlich etwa 10 bis 12 Prozent betragen und damit über der Wirtschaftsleistung liegen.
Darüber hinaus gibt es mindestens 25 staatliche Unternehmen mit einem Eigenkapital bzw. einer Kapitalisierung von über 1 Milliarde US-Dollar. Davon haben mindestens 10 Unternehmen einen Wert von über 5 Milliarden US-Dollar; mindestens 30 staatliche Unternehmen erwirtschaften einen Nettoumsatz von über 1 Milliarde US-Dollar.
Was die Sozialversicherung betrifft, so strebt das Finanzministerium bis 2030 an, dass 60 % der Erwerbstätigen im erwerbsfähigen Alter sozialversichert sind, 60 % der Menschen im Rentenalter Renten, monatliche Sozialversicherungsleistungen und soziale Altersrenten beziehen, über 97 % der Bevölkerung krankenversichert sind und die Zahl der Menschen, die in städtischen Gebieten Sozialversicherungsleistungen und Arbeitslosengeld durch bargeldlose Zahlungsmethoden erhalten, auf 85 % steigt.

Finanzminister spricht auf dem Kongress (Foto: Organisationskomitee).
6 strategische Durchbrüche in der Amtszeit 2025–2030
Das Finanzministerium legt sechs strategische Durchbrüche für die Amtszeit 2025–2030 fest.
Der erste Schritt besteht in einem starken Durchbruch bei Institutionen, Finanzpolitik, Dezentralisierung, Machtdelegation, der Freigabe und Befreiung von Ressourcen, wodurch eine Dynamik für die Entwicklung geschaffen wird.
Das zweite Ziel besteht darin, die Effizienz der Mobilisierung und Zuweisung finanzieller Ressourcen sowie die Effizienz öffentlicher Investitionen zu verbessern.
Drittens ist die private Wirtschaftsentwicklung die wichtigste Triebkraft für die nationale Wirtschaftsentwicklung.
Der vierte Punkt sind Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und digitalen Transformation.
Das fünfte Ziel besteht darin, die Effektivität der Strategieentwicklung, Planung, Planung und Statistik zu verbessern, um eine schnelle und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Sechstens geht es darum, sich auf die Entwicklung hochwertiger und hochqualifizierter Humanressourcen zu konzentrieren und Talente anzuziehen und zu nutzen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/phan-dau-gdp-binh-quan-dat-8500-usdnguoi-vao-nam-2030-20250821123109773.htm
Kommentar (0)