Motor für die privatwirtschaftliche Entwicklung

Derzeit gibt es in China über 940.000 Privatunternehmen und rund fünf Millionen Privathaushalte mit einer Erwerbsbevölkerung von mehreren zehn Millionen Menschen. Dieser Sektor trägt etwa 50 Prozent zum BIP bei, erwirtschaftet 30 Prozent des Staatshaushalts und stellt landesweit über 80 Prozent der Arbeitsplätze.

In seiner Rede beim Seminar „Resolution 68-NQ/TW: Treibende Kraft für die private Wirtschaftsentwicklung Vietnams“ am Nachmittag des 15. August betonte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Thanh Loi, Chefredakteur der Economic and Urban Newspaper: „Wenn man ihm mehr Möglichkeiten und ein gleichberechtigtes und günstiges Geschäftsumfeld bietet, kann der private Wirtschaftssektor noch größere Beiträge zur Entwicklung des Landes leisten.“

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Phan Duc Hieu, Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, kam zu dem Schluss, dass sich mit der Resolution 68 inhaltlich einiges geändert habe, da frühere institutionelle Hindernisse in drei Punkten beseitigt worden seien: Minimierung der Unannehmlichkeiten, Verbesserung des Schutzes, Verringerung der Risiken und Freigabe von Ressourcen.

Der Kerngedanke der Resolution 68 besteht nicht nur darin, Barrieren im Geschäftsumfeld zu beseitigen, sondern – und das ist noch wichtiger – darin, grundlegende Veränderungen im Gesetzgebungsdenken und in der Strafverfolgung herbeizuführen.

Wenn man Resolution 68 jedoch als „dritten Meilenstein“ im Prozess der privaten Wirtschaftsentwicklung betrachte, liege der entscheidende Faktor laut Herrn Phan Duc Hieu in der Umsetzungsphase.

Er führte aus: „Die größte Herausforderung besteht derzeit darin, dass der Arbeitsaufwand, der institutionalisiert werden muss, noch sehr groß ist. Beispielsweise befindet sich die 30-prozentige Reduzierung der Geschäftsbedingungen derzeit erst in der Überprüfungsphase und wird in der kommenden Zeit weiter reduziert. Oder es gibt Dinge, die sofort umgesetzt werden können, ohne dass das Gesetz geändert werden muss.“

Assoc.Prof.Dr. Tran Dinh Thien.jpg
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dinh Thien betonte die Rolle und Bedeutung der Privatwirtschaft. Foto: KTDT

Unterdessen erklärte Professor Dr. Tran Dinh Thien, dass die Zentralregierung der Privatwirtschaft die Aufgabe übertragen habe, die wichtigste treibende Kraft zu sein. Daher müsse man alle Möglichkeiten finden, wie sie diese Aufgabe erfüllen könne. Ihm zufolge sei dies die Aufgabe des Staates.

„Die treibende Kraft für die private Wirtschaftsentwicklung ist der Schlüssel dafür, ob Vietnam den Anschluss an die Welt finden kann oder nicht, und nicht die ausländischen Investitionen“, betonte Herr Thien.

Daher müssen die Behörden auf allen Ebenen Anstrengungen unternehmen, um die Privatwirtschaft dabei zu unterstützen, ihre „volle Rolle“ zu spielen.

Hanoi bietet viele Vorteile für die Entwicklung privater Unternehmen.

Prof. Dr. Hoang Van Cuong, stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der Professoren, Mitglied der 15. Nationalversammlung und Mitglied des politischen Beratungsgremiums des Premierministers, schätzte, dass Hanoi für die Entwicklung privater Unternehmen viele Vorteile biete, wie etwa geopolitische und diplomatische Vorteile. Zudem sei die Stadt das Entwicklungszentrum der gesamten nördlichen Region.

Darüber hinaus ist Hanoi mit einer Bevölkerung von über 10 Millionen Menschen, von denen die meisten Gutverdiener sind, der zweitgrößte Markt des Landes. Die Stadt verfügt zudem über die besten Humanressourcen sowie über die besten Wissenschafts- und Technologieressourcen – ein enormes Potenzial zur Förderung der privaten Wirtschaftsentwicklung.

Prof. Dr. Hoang Van Cuong wies jedoch darauf hin, dass die Privatwirtschaft in Hanoi nicht nur auf Quantität setzen, sondern sich auch auf die Gewinnung und Entwicklung von Qualität konzentrieren sollte. Private Unternehmen müssten Pionierarbeit bei der Anwendung und Weitergabe von Wissenschaft und Technologie leisten.

Mit der Resolution 68 wird ein neuer „Spielplatz“ geschaffen, der der Privatwirtschaft nicht nur die Möglichkeit gibt, sich unabhängig zu entwickeln, sondern auch die Möglichkeit, an wichtigen staatlichen Projekten teilzunehmen. In der Stadt gibt es derzeit viele potenzielle Projekte, die von Unternehmen genutzt werden können.

Herr Truong Viet Dung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Hanoi, sagte, dass Hanoi viele Lösungen zur Unterstützung der Geschäftswelt gefunden habe, wie etwa: drastische Reduzierung der Verwaltungsverfahren, Ergänzung und Perfektionierung der Planung und Offenheit, Transparenz und Gleichberechtigung bei der Forderung nach Investitionen in sozioökonomische Entwicklungsprojekte, Infrastruktur und Energie.

Gleichzeitig sollen drei strategische Durchbrüche gefördert werden, darunter offenere Institutionen, eine transparentere Infrastruktur und Humanressourcen, die den neuen Entwicklungsanforderungen besser gerecht werden. Gleichzeitig soll der Dialog gestärkt und den Unternehmen zugehört werden.

Die Stadt hat außerdem mehr als 80 Richtlinien zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen im Zeitraum 2026–2030 erlassen, wobei der Schwerpunkt auf Governance, Produktionsinfrastruktur, Unterstützung des innovativen Startup-Ökosystems, Steueranreizen und finanzieller Unterstützung für Unternehmen in wichtigen Wissenschafts- und Technologiebereichen liegt.

Hanoi strebt bis Ende 2025 rund 230.000 aktive Unternehmen an, was einer Quote von 27 Unternehmen pro 1.000 Personen entspricht. Der private Wirtschaftssektor trägt 50–55 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Mit dem vom Premierminister festgelegten Wachstumsszenario und den Zielen wird das BIP im Jahr 2025 voraussichtlich rund 63,5 Milliarden US-Dollar erreichen (plus 8,5 %).

Der Beitrag des privaten Sektors wird auf 31,8 bis 35 Milliarden US-Dollar geschätzt. Gleichzeitig strebt dieser Sektor an, 45 bis 50 Prozent der gesamten Haushaltseinnahmen zu erwirtschaften und Arbeitsplätze für 55 bis 60 Prozent der Erwerbsbevölkerung zu schaffen.

Fast die Hälfte der privaten Unternehmen erleidet jährliche Verluste . Der private Sektor soll sich zur Säule der nationalen Wirtschaftsentwicklung entwickeln, weist jedoch eine geringere Geschäftseffizienz auf als der staatliche Wirtschaftssektor und die ausländischen Direktinvestitionen. Fast die Hälfte der privaten Unternehmen erleidet jährliche Verluste.

Quelle: https://vietnamnet.vn/pgs-ts-tran-dinh-thien-chi-diem-mau-chot-de-viet-nam-duoi-kip-the-gioi-2432551.html